Federwechsel Heck TR SM

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Federwechsel Heck TR SM

#1

Beitrag von Willi49 »

Hallo,
bei meiner Restauration hatte ich die hinteren Blattfedern nur in Augenschein genommen, gut gefettet und für gut befunden. Nun zeigt es sich, dass sie recht müde sind und ich möchte sie wechseln. Reicht es dazu nur den hinteren Teil der Karosse zu soweit zu lupfen, dass sie vom vorderen Bolzen können oder muß ich in die Kacke fassen und die Karosse komplett anheben?????? Die Feder-Bolzen jedenfalls sind mit dem Rahmen verschweißt. Vieleicht dazu noch ein guter Tip welche neuen Federn sind ratsam??????
Und dabei hatte ich seiner Zeit noch überlegt ob ich sie gleich erneuere :boese: :kopfklatsch
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

der vordere bolzen ist oftmals beim TR3 problematisch.
der ist durch den rahmen gesteckt und dreht sich beim lösen der muttern gerne mal mit.

hat man es geschafft, vorne zu lösen, dann ist der recht einfach.

wagenheber unter die blattfeder und am achsrohr lösen = entspannen, und schon kann man sie ausbauen.
die karosserie muß meines wissens nicht entfernt werden.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#3

Beitrag von Drolli »

Hallo Willi,

die Federbolzen sind original nicht mit dem Rahmen verschweißt,
dass sieht nur so aus.

Im Rahmen stecht ein Rohr das im Rahmen verschweißt ist und in diesem Rohr steckt der Federbolzen.

Wenn man den Federbolzen aus dem Rohr herausbekommt,was selten der Fall sein wird, kann man die Feder ausbauen ohne die Karosserie anzuheben.

Bei mir ging ein Bolzen raus der andere nicht,also Karosserie anheben,
bedeutet alle Verschraubungen entfernen bis auf die vorne im Radkasten,
diese nur lösen.

Gruß aus dem Norden

Carl
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

.....hört sich ja echt Sch....an 8O . Der Bolzen hat also ein Gewinde im dem Rahmenrohr?? oder ist der "nur" gesteckte Passung und wird von der Feder in Position gehalten??
Und das ist auch Rechtsgewinde? Im L-Katalog ist auf Seite 158 ein Gewindebolzen Nr.2 abgebildet, dass scheint dann eine spätere Ausführung zu sein. Eine andere Abbildung, die mit dem kurzen Bolzen, konnte ich nicht finden
Fragen über Fragen, besser so als am Ende derAktion dicke Backen zu machen. :o :o
Erst mal danke für die Vorabinfo.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#5

Beitrag von HansG »

Hi Wili,
am vorderen Bolzen Mutter lösen, mit Brechstange hebeln und nach und nach den Bolzen, soweit herausdrücken, bis das Federauge sich abziehen lässt, hinten geht es wesentlich einfacher, ging bei meinem 3er recht gut, vorher natürlich Feder entspannen sowie von Chris beschrieben. Habe bei mir blaue Polys verbaut, aber (noch) keine neuen Federn.
Zuletzt geändert von HansG am 11.05.2011, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#6

Beitrag von Drolli »

Hallo Willi,

der Bolzen ist im Rahmenrohr nur gesteckt.

Hans G , beim Tr4 ist genügend Platz,
beim TR 3 geht das Federauge wegen Platzmangel, da ist der Schweller
im wege, nicht vom Bolzen.
Willi, ich hatte auch den Eindruck das meine federn durchgeritten waren,
die neuen waren genauso.
Ich hätte mir diesen Job sparen können,

Gruß

Carl
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Willi49 »

Danke Jungen`s, :top:
@Carl, welche Federn hast Du verbaut? die Comp. sollen ja 2,5 cm tiefer bauen, dass ist nicht mein Ziel, die "Verstärkten" sind mir noch rätselhaft wegen der Höhe ( konnte noch keine Daten dafür bekommen). Hast Du Serie verbaut? Dann kann ich mir die Aktion ersparen :sweat: b.z.w. über ein zusätsliches Blatt nachdenken. Na, woll`n mal sehen.
Am Tag als der Regen kam.......
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#8

Beitrag von HansG »

@Carl - zumal ich einen IRS fahre :P:baeh:

beim 3er SM habe ich den Bolzen soweit nach innen gedrückt bekommen, dass das vordere Federauge gut herausging, kein Problem
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#9

Beitrag von Drolli »

Hallo Willy,

Serie, was das immer heissen mochte,

Gruß

Carl
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“