TR4 Motorhaube hängt durch

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Triumph-MK
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 20.01.2010, 00:00
Wohnort: Borken

TR4 Motorhaube hängt durch

#1

Beitrag von Triumph-MK »

Hallo Leute,

bei der Montage und justierung der Motorhaube stell ich fest das diese nicht mit den Kotflügeln gleich verläuft sondern leicht (5mm) durchhängt. Tiefpunkt ist etwa 50-60cm vorm hinteren Abschluß/Scheibenrahmen. Krass ausgedrückt ich schaue da vor die Innenkante der Kotflügel. Ich glaub nicht das die Chromkeder das kaschieren. Auch will ich nicht einfach an der Haube rumbiegen aus Angst vor Verwerfungen.
Ein Freund meint das sei eher normal wegen der Haubenlänge. Bei anderen TR`s ist mir das aber noch nicht so aufgefallen, hab allerdings auch nicht direkt darauf geachtet. Auf Fotos aus der Datenbank lässt sich leider nicht genug erkennen um hier vergleichen zu können.
Vielleicht weiß jemand Rat.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von wie »

Hallo Markus,

vielleicht verstehe ich ja was falsch, aber wird die Höhe der Haube hinten nicht einfach durch die Gummiauflagen (diese Kegel) bestimmt?

Hier die Thematik in kürze aus dem 6er WHB, sollte beim 4er analog sein.

MOTORHAUBE
—Einstellung 76.16.02
1. Die acht Befestigungsschrauben der Scharniere an der
Motorhaube lockern.
2. Motorhaube vorne und hinten je nach Bedarf ausrichten.
3. Montageschrauben wieder festziehen.
4. Die vier Befestigungsschrauben der Scharniere an den
Kotflügelblechen lockern.
5. Stirnseite der Motorhaube je nach Bedarf nach oben oder
unten verstellen.
6. Montageschrauben festziehen.
7. Die beiden Kontermuttern lockern und die
Gummianschläge ein- oder ausdrehen um die vorschriftsmäßige
Höheneinstellung zu erzielen.
8. Kontermuttern festschrauben.


Gruß
Achim
Benutzeravatar
Triumph-MK
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 20.01.2010, 00:00
Wohnort: Borken

#3

Beitrag von Triumph-MK »

Hallo Achim,

so oder so ähnlich hab ichs auch gemacht, Schaniere vorne für Höhe und Richtung und Kegel hinten für die Höhe am Schottblech. Das passt. Nur hängt die Haube un der Mitte durch. Das fällt auf wenn man die Kotflügelkante abfährt. Aber ich trau mich nicht an der Haube rumzubiegen. Nachher siehts schlimmer aus wie vorher oder ich bekomm Verwerfungen un der Fläche. Ich werd mal versuchen ein Bild einzustellen.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
Triumph-MK
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 20.01.2010, 00:00
Wohnort: Borken

#4

Beitrag von Triumph-MK »

So, hab mal ein paar Fotos gemacht:
Bild
Bild
Bild

vielleicht erklart das die Problematik.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Lege mal eine Holzleiste oben auf die Kotflügelkante
und versuche so mit leichtem Drücken die Haube anzupassen.
War die Haube vorher auch so?
Unter Umständen kann man die Haube auch mit Wärme(Brenner)anpassen.
Das ist aber nur was für Spezialisten.
Viel Erfolg.
Steffen
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#6

Beitrag von HansG »

Hallo,

vielleicht schaffen diese Gummikeile Abhilfe (Nr. 41)

https://www.moss-europe.co.uk/Shop/View ... ID=2081#41
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

das ist TR4/5 typisch.
kann man korrigieren, wenn man die ohren der haube etwas nach unten zieht (karosseriearbeit)

aber in der regel ist das nicht von dauer und sieht nach 2 jahren und 50 schlaglöcher später wieder genauso aus.

grüße
chris
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

War bei unserem auch so,

#8

Beitrag von quertreiber »

es gibt aber eine meiner Meinung nach ganz gute Lösung. Die ist allerdings auch mit recht hohem Aufwand verbunden. Ich habe sie bei unserem TR4 umgesetzt und das Durchhängen ist auch nach 2 Jahren und ca. 25000 km (das Auto wird sportlich bewegt) nicht wieder aufgetreten. Ebenso sind die vorher vorhandenen Risse in der Aussenhaut im Bereich der Verstärkungsbleche nicht wieder aufgetreten. Es scheint also zu funktionieren. Wie geht das?
Ich habe die Haube seitlich mit an der Unterkante gebördelten und ca. 20mm hohen Blechstreifen versteift. Diese sind per Lochpunktschweißung an dem original vorhandenen ca. 10mm hohen Flansch befestigt. Dafür müssen das vordere und hintere Innenblech raus, ist also schon ein Haufen Arbeit. Ausserdem müssen die Innenblechflansche um die zusätzlich eingebrachte Blechstärke zurückgedengelt werden. Man sollte dafür mit Blech umgehen können, sonst wird das nichts und die Haube ist nachher wellig . Zusätzlich habe ich an der Karosserie entlang der Kotflügelschraubkanten Profilgummis aufgesteckt, die das Schwingen der Haube bei Schlaglöchern oder Ähnlichem dämpfen. Die hatte ich bei BMW gekauft, sie stammen vom E36 und sind dort auch entlang der Schraubkanten verbaut.
Natürlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, ich hab aber gerade keins. Wenn ernsthaftes Interesse bekundet wird, schiesse ich ein paar.

Gruß aus dem sonnigen Südosten der Republik!
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#9

Beitrag von Wiel »

Hallo Markus , ich habe damals bei meine restaurung eine blechverstarkung in die haube gemacht, darna ist das problem gelost dieses ist ein schwachpunkt von tr 4/5.

Ich werde ein bild in meine galerij stellen.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

ein schwachpunkt ist es nicht wirklich, ist einfach nur englisch :D
Benutzeravatar
Wekotec
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: 53881 Euskirchen

Re: TR4 Motorhaube hängt durch

#11

Beitrag von Wekotec »

Triumph-MK hat geschrieben:Hallo Leute,

bei der Montage und justierung der Motorhaube stell ich fest das diese nicht mit den Kotflügeln gleich verläuft sondern leicht (5mm) durchhängt. Tiefpunkt ist etwa 50-60cm vorm hinteren Abschluß/Scheibenrahmen. Krass ausgedrückt ich schaue da vor die Innenkante der Kotflügel. Ich glaub nicht das die Chromkeder das kaschieren. Auch will ich nicht einfach an der Haube rumbiegen aus Angst vor Verwerfungen.
Ein Freund meint das sei eher normal wegen der Haubenlänge. Bei anderen TR`s ist mir das aber noch nicht so aufgefallen, hab allerdings auch nicht direkt darauf geachtet. Auf Fotos aus der Datenbank lässt sich leider nicht genug erkennen um hier vergleichen zu können.
Vielleicht weiß jemand Rat.

Ich hatte gleiches Problem.
Ursache : Wenn mann die Haube nicht gefühlvoll schließt , sondern mit Karacho ins Schloß fallen läßt biegen , die seitlichen Stege nach unten durch .
Ich habe das vorsichtig wieder zurückgebogen und mit einem Blechwinkel auf jeder Seite ausgesteift . Ist kein großer Akt .
Kann Dir gern Bilder senden .
Gruß
Werner

Gruß

Markus
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“