Stoßstange schweißen

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Stoßstange schweißen

#1

Beitrag von Wolfgang »

Hallo zusammen,

habe a.d. hinteren Stoßstange innen einen Befestigungsbügel gerichtet.
Dabei haben sich Schweißpunkte gelöst. :lol:
Nun will ich die lose Lasche vom Halter wieder a. d. Stoßstange anpunkten.
Befürchte nun, dass dabei außen die Verchromung blau anläuft.
Könnte man vielleicht durch Kühlung auf dem Chrom verhindern -ob aber dann die Schweißpunkte halten?
Hat das schon einer versucht, oder einen Tipp für mich - wäre toll !

Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Eine Stossstange habe ich noch nicht geschweisst, aber im Kofferraum hatte sich die obere Punktung der senkrechten Strebe gelöst, an die der Tank festgeschraubt ist. Die Strebe ist am oberen Blech (das mit der Tanköffnung) angepunktet. Es war möglich, die Verstrebung wieder anzuschweissen, ohne dass der Lack des Blechs angegriffen wurde. Gekühlt habe ich mit reichlich nassen Lappen. Die Stossstange ist dicker; müsste also eigentlich eifacher sein. Aber ich weiss nicht, wie empfindlich Chrom ist.

Was hast Du zu verlieren? Geschweisst werden muss so oder so. Je nachdem, wo gescweißt wird, kannst Du die gebogene Seite sogar im Wasserbad gekühlt halten. Ich würde es versuchen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Wolfgang,

mit der partiellen Kühlung kannst Du die Chromschicht nicht schützen, da sich wahrscheinlich die Kupferschicht unter dem Chrom auflösen wird.
Ich empfehle daher, die Heftung mit einem WIG-Gerät durchzuführen, weil so am wenigsten Energie in den Stahl eingebracht wird.

Gruß aus BO - WAT
Gerhard /Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Willi und Gerhard,

habe schon überlegt nen Flachstahl oder ne Eispackung auf den Chrom zu legen - ob dann die Schweißpunkte halten ?

Bei Kupfer liegt der Schmelzpunkt so bei 1085 °C ,wenn die Schicht sich auflösen sollte - keinen Schimmer, welche Auswirkungen das auf den Chrom hat.
Beim WIG - Schweißen gibt es zwei Möglichkeiten - Gleich- und Wechselstrom. Die Schweißtemperatur ist sicher erheblich höher als die Schmelztemperatur von Cu. Sicherlich spielen die Zeitabstände zwischen den Schwp. setzen auch eine Rolle.

Vielleicht hat diese Art von Schweißung doch schon einer gemacht !?


Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Wolfgang,

wenn schon Schweißen, dann WIG -Wechselstrom. Die positive Welle heizt auf, die negative Welle kühlt ab, die Schweißung in Zwangslage wird deutlich vereinfacht.
Der Nachteil besteht halt darin, dass die Maschine sehr teuer ist. AC/DC kostet Geld bringt aber Spaß.
Die Aktion mit der Wärmeabfuhr solltest Du Dir sparen. Wenn Du die Wärme aus dem Grundmaterial herausziehst, ist das Endergebnis eine üble Kleberei mit offenen Poren. Die Einladung zum Intensivrosten sind damit auch geschrieben.

Also:
1. Vorsichtig heften (Gefahr des Rostens, Gefahr, dass sich die Chromschicht ablöst)
2. Einen talentierten Kleber besorgen und das Ding festkleben.

Gruß aus BO - WAT
Gerhard /Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die speziellen Hinweise.
Werde mich hier auf die Suche machen und hoffe, dass ich einen finde , der sich mit dem Wolfram - Inertgas - Schweißverfahren auskennt.

Gruß, Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“