...und wieder mal ein Wischermotor DR3A

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#16

Beitrag von Willi »

OK, streiche TR4A aus meinem obigen Post. Das ist aber auch das Einzig falsche daran. TR5 und frühe TR6 haben optisch fast gleiche Schalter, sie schalten aber unterschiedlich (späte 6er mit Drehschalter habe ich mit keinem Wort erwähnt). Beim TR5 wird erst der Anschluß "S" an Masse gelegt, bei der 2ten Geschwindigkeit die Anschlüsse "S" und "F". Manche Schalter haben die "S" und "F" Markierung nicht, funktionieren trotzdem so. Nebenbei: der Motor kann bei Umpolung nicht falsch herum laufen, weil das Statorfeld durch eine Wicklung erzeugt wird (sich also auch umpolt).

Beim TR6 ist das bedingt durch die völlig andere Konstruktion (Felderzeugung durch Permanentmagnete; 2ter Speed durch zusätzliche Schleifkohle) anders. Hier wird entweder die eine Kohle oder die andere geschaltet. Die Schalter kann man ohne Änderung nicht für den jeweils anderen Motortyp verwenden, obwohl sie gleich aussehen. Und dieser Motortyp kann bei Umpolung falsch herum laufen.

Selbstverständlich habe ich den korrekten Motor im 5er. Und den richtigen Schalter. Beim 5er ist die "Aus" Stellung in der Mitte, 1ster Gang Wippe oben gedrückt, 2ter Gang Wippe unten gedrückt. Es ist mir aber schon häufig aufgefallen, dass bei vielen Leuten über die Zusammenhänge völlige Unklarheit herrscht. Wenn dann bei dem Versuch, Schalter oder Motor zu ersetzen ein Motor abraucht, wird mal wieder der "Prince of Darkness" zur Erklärung bemüht, statt das Problem zwischen den eigenen Ohren zu suchen.

Aber um zum Ausgang zurückzukommen: es ist möglich, mit wenig Aufwand den Motor auf 2 Geschwindigkeiten zu ändern. Dass leichte Änderungen am hinteren Deckel nötig sind habe ich nicht bestritten. Normalerweise hat man ja den hinteren Deckel, weil man einen Ersatz für seinen Motor sucht. Man kann dann einen Einstufigen kaufen und die 2te Geschwindigkeit selber wickeln.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
Eine weitere Möglichkeit die Wischergeschwindigkeit für die zweite Stufe zu reduzieren ist die Versorgungsspannung zu verkleinern
habe da ein elektronisches Teil das die Spannung um 4,5V auf etwa 9V setzt
die Drehzahl wurde im Versuch dabei um etwa die Hälfte reduziert

Grüße
Alois

Bild
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

ich kann mich erinnern, dass ich früher z.B. bei meiner alten Mercedes Heckflosse einen elektronischen Intervallschalter eingebaut hatte, um die Wischgeschwindigkeit zu ändern. Weil damals meist auch nur eine Wischermotordrehzahl zur Verfügung stand.

So etwas müsste es auch noch geben.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Wischermotor DR3A

#19

Beitrag von wankelspider »

Hallo. Falls jemand einen kompletten und überholten DR3A Wischermotor suchen sollte, ich habe noch einen übrig. Grüße
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#20

Beitrag von POW40 »

N'abend Jungs,

gilt das gleiche Prinzip eigentlich auch beim DR2 ('57ger TR3, eine Stufe)?

Auch mein Wischer hat nach Zusammenbau die Halteposition auf der Beifahrerseite :? Haette eigentlich eine Wette machen können, dass ich alles wieder exakt wie zuvor zusammengebaut habe...und zuvor "parkten" die Wischer auf der Fahrerseite unten.

Bester Gruss & Dank
Oliver
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#21

Beitrag von Willi »

Ja.

Gruß
Willi

(der bisher kürzeste Post!)
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#22

Beitrag von POW40 »

hm,

nun habe ich die "haube" 180 grad verdreht....und jetzt hat er gar keinen rücklauf mehr, sprich wenn man abstellt, bleibt er stehen, wo er gerade ist :?

irgendwie seltsam, habe sonst nichts angefasst. frage mich aber gerade, ob ich beim fetten des "wischergetriebes" es vielleicht nicht etwas übertrieben habe und er deshalb ev. keinen kontakt bekommt?

Bild

...irgendwelche ideen?

bester dank
oliver

.....heute den wagen mit rollbrett abgeschmiert, so eine sch... arbeit
Benutzeravatar
tr3-driver-1956
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 84
Registriert: 20.01.2007, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tr3-driver-1956 »

Hi Oliver,

hattest Du denn vor dem Überholen des Scheibenwischermotors eine Parkstellung?
Bei meinem 56er TR3 mit DR2 Motor ist keine Parkstellung vorhanden. Also immer schön genau den Punkt treffen, an dem die Wischer am tiefsten stehen. Da wird das Fahren manchmal zur Nebensache :?

Gruß
Alexander
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#24

Beitrag von POW40 »

...mein dr2 hat/hatte eine Parkstellung. das verrückte ist ja, das ich Sie gestern hatte, jedoch auf der Beifahrerseite (also der falschen Seite). Nach drehen, des "Deckels" mit der Kontakt der Abschaltung.....ist sie aber irgendwie "verloren" gegangen :?

bester gruss
oliver
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#25

Beitrag von 962c »

... stell bzw. lasse die Wischer über den Wischerschalter in die gewünschte Parkstellung laufen. Nun siehst du auf dem Getrieberad den Nocken für die Endabstellung, dieser sollte sich mit dem Kontaktschalter im Deckel paaren.
Dem Bild zu beurteilen wird die Endstellung über Masse geschaltet, daher auch sicherstellen das der Schalter in der Endstellung auch kontakt hat. Vielleicht hast Du es wirklich dem Fett übertrieben, es sollte auch nebenbei ein säurefreies Fett sein.

Grüße
Thomas
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#26

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
Alle Scheibenwichermotore haben eine Endstellungsabschaltung!
Bei der Endabschaltung wird die Masse=Mius weggeschaltet.

Das ist so:
Zündung ein ist auch gleichzeitig Strom auf dem Wichermotor
über den Wicherschalter wird Masse=Minus auf den W.-Motor
gegeben und die Wicher arbeiten.
Beim Abschalten wird Minus über den Schalter wieder weggeschaltet
und der Minuskontakt in dem runden Deckel rotes Kabel
auf dem Wichergetriebe gibt dem W.-Motor noch so lange Minus
bis die Wicher auf Endstellung stehen.

Fehlersuche!! Also keine Abschaltung im Deckel!oder kein Minus
auf dem Gehäuse.
So und jetzt die Gartenstühle raus und sauber machen.
schönen Sonntag noch
Harald
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#27

Beitrag von POW40 »

Harald,

für mich als "Elektro-Analphabeten" ist es leider noch nicht ganz klar :? Ich habe auch noch mal in den Schaltplan geschaut. Auf dem ist aber nur ein Kabel notiert am Wischermotor (Black with green) und eben "-", sprich ein schwarzes Kabel. An meinem Motor (DR2) ist aber noch ein weiteres Kabel (grün) angeschlossen.

Nun zu Deiner Antwort, wenn ich kein "Minus am Gehäuse" hätte, dürfte der Motor doch gar nicht laufen, oder?

Gruss
Oliver
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#28

Beitrag von 962c »

... vor lauter Minus sollte die Batteriepolung berücksichtigt werden, hier müßte Batterie + noch auf der Karosse aufgelegt sein, demnach liegt auf dem Gehäuse + an.

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von MadMarx »

bei mir war es auch mal fett, daß probleme verursacht hat.

motor frisch geschmiert und die parkstellung war verloren.
nachdem ich den deckel gesäubert hatte, lief alles wieder wie gewohnt.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Carco
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 155
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: NT
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Carco »

Am TR4 Werkswagen wurde die Endabschaltung absichtlich lahmgelegt damit man die Wischer in jeder Stellung anhalten konnte.

Insofern ist der TR3 doch in bester Gesellschaft. ;D

Viele Grüße

Carco
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“