TR3: Reserverad in Reserveradfach

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

TR3: Reserverad in Reserveradfach

#1

Beitrag von POW40 »

Hallo Gents,

....auf den letzten Metern meiner Vollendung der Vollresto meines TR 3 bin ich mittlerweile bei den "Deko-Dingen" angekommen. So dachte ich zumindest.....

Mir ist vollkommen schleierhaft, wie mein original Reserverad (mit noch Originalbereifung in 155) in den Reserveradschacht passen soll?!?! :? Zumindest ohne den schönen neuen Lack abzuscheuern 8O

Die Befestigungsöse unten habe ich schon "tiefergelegt", die obere bleibt aber ein Problem. Bin ich zu blöd, gibt es einen Trick? Gehört die "Innenseite" nach unten oder oben ? Das Rad war da ja schonmal drin, und am Kofferraum habe ich eigentlich nichts verändert :?

Bester Gruss
Oliver
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#2

Beitrag von Drolli »

Hallo Oliver,

wenn da keine Unterschiede zwischen einem 57. TR 3 und einem
60. TR 3A besteht, muss das Ersatzrad auch rein gehen.
In meinen TR 3A geht ein Speichenrad mit 165X15 Decke soeben
rein, Aussenseite nach oben.
Den unteren Lederriemen habe auch ich entfernen müssen,aber es geht,
auch ohne mühe raus.

Gruss
Carl
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#3

Beitrag von ts27952 »

Es kann einen Unterschied geben: Bei den späten TR3A ist der Boden über dem Reserverad ca. 1cm höher (ab TS60.000?) und die Repro- Kofferraumböden haben das auch.
Bei mir war (original) ein flacher Boden drin, der Repro ist "spät" = erhöht.
Vorteil liegt auf der Hand....
Bei mir passt ein 165/80er problemlos rein
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#4

Beitrag von POW40 »

hm,

danke für Eure Kommentare.

Ein 165er würde bei mir never-ever hereingehen, selbst wenn ich alle Verankerungen entfernen würde. Gibt es eigentlich serienmäßig irgendeine Unterlage/Gummimatte darin? Die Felge auf das nackte Blech kann ja eigentlich nicht die Lösung sein. Das dürfte ja das Blech freischmirgeln und dann nett rosten.

Damit wäre ich bei der zweiten Frage, am tiefsten Punkt ist bei mir ein (Ablauf-?)Loch. Ist dem wirklich so, oder gehört da ein Stopfen herein? Meine Vermutung ist, dass das wohl dem Ablauf dient, da der Deckel des Fachs kaum Regenfest dichten dürfte.....

...ich habe jetzt wirklich alles an TR Büchern und Gebrauchsweisungen durchgestöbert, aber das Reservefach hat da wohl nie jemanden interessiert :?

Bester Gruss
Oliver
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von HolgerS »

Wirklich wasserdicht bekommst Du das Teil eh' nicht, sofern Du den Deckel nicht dauerhaft verschließt. Von daher hat der Ablauf schon einen Sinn.

165er bekomme ich bei mir problemlos rein und der Zentralverschluß hat auch keinen Kontakt zum Lack. Allerdings Liegt mein Ersatzrad seit über 10 Jahren unbenutzt in der Garage. Stattdessen habe ich zwei große Montiereisen und einen Ersatzschlauch mit dabei. Im Pannenfall wird halt der Pneu einseitig mit den Eisen nach innen gedrückt, um den alten Schlauch rauszupopeln und den neuen reinzufriemeln. Danach aufpumpen und gut ist. Wobei dank verstärkter Schläuche noch kein Problem mit verlorener Luft auftrat. Meine Lösung hat den Vorteil, dass alles an Werkzeug, Ersatzteilen, Picknickdecke, Ersatzkanister + -öl + -wasser und was man halt noch so alles ständig mitführt, im Fach verschwindet und dank Rollmöpsen ist dann der Kofferraum komplett für's Gepäck frei.

Andere Alternative: Deckel dauerhaft mit dichtmasse verschliessen und ein Loch in den Kofferraumboden sägen. Dann ist alles von oben zugänglich und der Platz kann auch optimal ausgenutzt werden.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Triumphator »

Bei mir war ein 155er Rad drin auf eine 4,5" Felge. Hat gerade so gepasst.
Mittlerweile habe ich schlauchlose Speichenräder montiert und 2 Dosen Reifenfüllmittel dabei.
Das Ersatzrad steht in der Garage und im Fach ist eine große "Plastikdose" mit wichtigen Ersatzteilen. Liste, was alles drin ist, im Handschuhfach :-).

Viele Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#7

Beitrag von POW40 »

aua..... 8O

...also den kofferraumboden aussschneiden und den reserveraddeckel verschweissen, ich fürchte das werde ich nicht über das herz bringen.....allen praktischen dingen zum trotz....

....das mit den beiden stemmeisen, schlauch und dem werkzeug ist aber eine gute idee....in das fach passt ja einiges herein....und die rollmöpse sind auch noch auf meiner to do liste....in meinem volvo ist das reserverad auch für werkzeuge und ersatzteile herausgeflogen....

bester gruss
oliver
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“