8er Dichtung Kupfer-oder Stahl, was ist besser?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

8er Dichtung Kupfer-oder Stahl, was ist besser?

#1

Beitrag von marcusbagira »

Hallo!

Ich würde gerne auf diesem Wege Eure Erfahrungen zu den 8er Dichtungen der Laufbüchen am TR2-4 sammeln.
Original waren die Dichtungen aus Stahl, auch die Dichtungen von den üblichen Lieferanten sind daraus. Dann gibt es aber diese Dichtungen auch aus Kupfer, die waren zum Beispiel bei meinem Mahle Buchsensatz dabei und werden von kleineren Händler als Verbesserung angeboten. Aber auch im Buch "How To Restore" wird Kupfer empfohlen.
Außerdem habe ich gelesen das einige die Stahldichtung mit Silikon einsetzen, andere empfehlen Hylomar o.ä. mit Kupferdichtungen.

Meine Erfahrung: Ich hatte gut 8000km lang Stahldichtungen mit etwas Well-Seal drin und es waren erste Korrosionsansätze nach dem Ausbau zu erkennen.

Wie sind Eure Erfahrungen???

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von mack »

hallo Marcus,
bei meinem Mahlesatz sind die 8er Dichtungen aus Edelstahl und ich habe diese mit Silicon eingesetzt (dünnnnnn!).
Bis jetzt nach 6000km kannst ich nichts negatives berichten; und das soll auch so bleiben :D
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Hi Marcus,
ich denke, das ist egal. Beides wird korridieren, wenn das Frostschutzmittel nicht regelmäßig getauscht wird. Es altert und verliert damit seine Korrosionsschutzwirkung.

Das Einsetzen mit etwas Dichtmasse ist m.M. nicht zu beanstanden und eigentlich sogar ratsam.

Schau mal, ob die Auflage für die Dichtung im Block wirklich plan und frei von Korrosionsfraß ist. Falls nicht, Kupfer wird sich Unebenheiten eher anpassen als Stahl. Denk auch an den Überstand der Buchsen. Wenn ich mich recht erinnere, liegen den Mahle Sätzen 4 (2x2) Dichtungen bei. Damit läßt sich der Überstand möglicherweise "einstellen".

Mir persönlich waren die Kupferdichtungen zu filigran, zu dünn. Habe daher die etwas dickeren aus Stahl verwendet.

Viel Erfolg

Rolf
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#4

Beitrag von crislor »

Also früher waren die 8ten aus Kupfer. Da man diese aber vor einigen Jahren überhaupt nicht mehr bekommen hat, habe ich mir ein paar Sätze bei einem unserer Kunden Wasserstrahl schneiden lassen.
Habe zwei Paar für mich behalten und der Rest wurde mir aus den Händen gerissen.
Habe gerade das letzte Paar verbaut. Bisher gab es keine Probleme mit allen verbauten.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von voltri »

... 'ne "anständige" Kupferdichtung hat schon was, keine Frage.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#6

Beitrag von crislor »

Vor allem kann man sie, nachdem man sie geglüht und in Wasser abgeschreckt hat, wieder verwenden. Deshalb fahre ich auch Vollkupferkopfdichtungen von https://www.headgasket.com/index.html
Bekommt man in verschiedenen Dicken und Bohrungen :D

Im Prinzip könnte man das am Straßenrand mit ner Lötlampe und ein bisschen Kühlwasser hinbekommen ;D
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: 8er Dichtung Kupfer-oder Stahl, was ist besser?

#7

Beitrag von MadMarx »

marcusbagira hat geschrieben:....
Meine Erfahrung: Ich hatte gut 8000km lang Stahldichtungen mit etwas Well-Seal drin und es waren erste Korrosionsansätze nach dem Ausbau zu erkennen....
ich nehme dick silikon. an diese stelle soll überhaupt kein wasser mehr hingelangen können. meine stahldichtung wird also nicht mehr nass.
ich hatte schon öfter gesehen, daß die stahldichtungen durchrosten und dann läuft die brühe ins öl.

über kupfer 8ten kann ich nichts sagen, habe ich noch nie gehabt, mag aber auch gehen.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#8

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
Früher waren nur Kupfer 8 ter verbaut und in alten Payendichtsätzen
wurden auch nur Kupfer 8ter mit geliefert.später waren in Payensätzen
nur noch die leichtverzinkte Blech 8ter im Dichtsatz
Mahle hat auch Kupfer 8ter mit geliefert in letzter Zeit sieht man auch
diese Blechdinger,aber Edelstahl 8ter ist mir neu und auch schlechter
an dieser Stelle.
Also wenn nöglich dann Kupfer 8ter ist die besste Sache.
Harald
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von marcusbagira »

... sollte dann die Kupferdichtung ohne Dichtmittel (Hylmar, Silikon, ...???) verwendet werden???


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von skorpion »

Hallo,
nehmt es mir nicht übel aber was sind eigentlich 8ter?
Hab ich noch nie gehört.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von marcusbagira »

Hallo Hubert!

Im Foto kann man die Häfte der 8ter Dichtung gute sehen (silbern glänzend). Die Dichtung dichtet je zwei Laufbuchsen (Zylinder) zum Motorblock hin ab. Die Form gibt den Namen!

Bild


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12

Beitrag von skorpion »

Hallo Marcus,

danke für die aufschlußreiche Info.
Zum Glück musste ich noch nie in so tiefe Gefilde meines Antriebs eintauchen, daher mein Defizit.
Danke noch mal.

Gruß Hubert
Benutzeravatar
Hardtf
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 2
Registriert: 07.01.2011, 00:00

#13

Beitrag von Hardtf »

Ich finde auch, dass es keinen Unterschied macht, ob Kupfer oder Stahl. Große Unterschiede gibt es da nun wirklich nicht. Habe es auch schon selbst ausprobiert.
Benutzeravatar
Salux
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 26.12.2011, 00:00

#14

Beitrag von Salux »

Habe es selbst zwar noch nicht ausprobiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da überhaupt keinen Unterschied gibt. Vielleicht kann jemand mal mehr dazu sagen, der das auch tatsächlich schon mal ausprobiert hat.
Antworten

Zurück zu „Motor“