KW nitrieren

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

KW nitrieren

#1

Beitrag von roulli »

Hallo,
bin im Begriff meinen Motor revidieren zu lassen und werde in naher Zukunft wohl mehrere spezifische Fragen hierzu stellen.

Hier ist mal ein Problem:

Mein Motorenbauer hatte in der Vergangenheit Probleme beim Nitrieren (also Teniferieren) lassen von Kurbelwellen. Er hat gesagt dass er kein Vertrauen in die Firma mehr hat, da die Kurbelwellen oftmals verzogen sind. Das nachträgliche Richten von Guss Kurblwellen sei nicht ohne Risiko...
Zur Info, die KW muss auf 020" (Lagerzapfen und Pleuel) geschliffen werden, also 2tes Untermass.

Welche Erfahrngen haben die Leute gemacht die KW nitriert haben?
Welchen Laden kann man im Grenzgebiet empfehlen, der anständig nitriert/ tuftrided / teniferiert?
Was ist zu beachten?


Danke & Grüsse, Patrick
Zuletzt geändert von roulli am 05.01.2011, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von seidelswalter »

Hallo Patrik, muss man dazu nicht wissen, aus welchem Material die KW ist?
Guss ist doch auch nicht gleich Guss, oder? Das hatte ich hier schon mal gefragt, aber niemand wusste Bescheid!
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

kein TR hat eine guß-KW!

das sind alles schmiedeteile.

das die wellen nach dem gas-, oder plasma-, oder badnitrieren verzogen sind, ist normal. jeder motorenbauer richtet die nach dem härten.

richtig ist, daß die lager leicht untermßig geschliffen werden, weil der zapfen beim nitrieren im durchmesser wächst.

aber das nachträgliche polieren nimmt etwa 0,01mm wieder ab.

das ist erfahrung des motorenbauers.

mein motorenbauer aus neunkirchen läßt gasnitieren.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Pit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 138
Registriert: 12.12.2004, 00:00
Wohnort: Mettlach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Pit »

Hallo Patrick
Meine Kurbelwelle wurde auch nach dem nitrieren gerichtet.
Ich denke das ist der einzig richtige Weg.
Das war übrigens der selbe Motorenbauer wie bei Mad Marx
Gruß
Peter
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5

Beitrag von roulli »

Tach Chris und Peter,

ist das Quntec, oder der mit den nackten Weibern auf seinem Website?

Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

Bernd Petry
+49 6821 26299

wenn er nicht in urlaub ist, kann man bis ca. 18.00 uhr anrufen.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7

Beitrag von roulli »

ok, danke, dann versuch ich morgen meinen Motorenbauer beim schleifen/pollieren zu stoppen.

Gasnitrieren ist auch vielleicht besser, als teniferieren/tuftriden, da das Risiko dass ein Oelkanal mit Sülze verstopft, verkleinert ist..

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

roulli hat geschrieben: .... als teniferieren....
wurde das auf teneriffa erfunden :D
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9

Beitrag von roulli »

nee hier https://de.wikipedia.org/wiki/Teniferierung

hatte Herrn Petry schon am Telefon. Ich soll vorbeikommen...

Wieviel kostet denn eine 4 Zyl KW schleifen & nitrieren, damit ich mich moralisch vorbreiten kann, hab keine Lust 120km zu fahren um einen Herzinfarkt zu machen..


Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

300-400€ denke ich.
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#11

Beitrag von Drolli »

Hallo Tr Freunde,

ich würde Euch die Fa. Härterei Carl Gommann Gmgh , Remscheid

empfehen.

WWW.gommann.de

Hier werden Kurbelwellen im Ammoniakgasstrom nitiert,

und das verzugsfrei.

Abgerechnet wird nach Gewicht.

Setzt Euch mit Frau Huber-Gommann in Verbindung.

gruß

Carl
head_guy6

#12

Beitrag von head_guy6 »

MadMarx hat geschrieben:300-400€ denke ich.
Wieviel!!!??? :kopfklatsch

Kostet 100-120£ in England !!!
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#13

Beitrag von Gyula »

Hi!
MadMarx hat geschrieben: kein TR hat eine guß-KW!
das sind alles schmiedeteile............
grüße
chris
:? Ich dachte, nur die 143 PS Motoren hatten geschmiedete - KW ?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

Drolli hat geschrieben:.....

Hier werden Kurbelwellen im Ammoniakgasstrom nitiert,

und das verzugsfrei.....
nitrieren bedarf temperaturen über 450°C.
sobald stahl über diese temperatur erwärmt wird, wandelt verliert er bei vielen stahlsorten seine streckgrenze und eingeprägte eigenspannungen werden frei. darum verziehen sich die wellen im bereich von <0,1mm und müssen dann gerichtet werden.

das richten geht übrigens ganz einfach....dauert in der regel nur wenige minuten.

grüße
chris
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#15

Beitrag von roulli »

Habe heute meine KW zum Petry nach Neunkirchen gebracht.

Ich dachte Anfangs, ich hätte mich an Adresse geiirt. Er war Anfangs auch nicht sehr gesprächig und, nachdem er einem Gesellen gesagt hat: " Der Marx hat mir wieder einen mit einem Scheiss-Engländer vorbei geschickt..." gings dann besser.

Er hat sich Zeit genommen, gemessen inkl. Rundlauf und mir alles erklärt. Der Typ scheint trotzdem ganz nett zu sein und hat vor allem Ahnung...

Die 143PS KWelle (CP Motor) ist definitif aus Guss nicht geschmiedet. Das Material is laut Petry ziemlich weich, was auch die Einlaufspuren teilweise erklärt.

Er lässt die KW Plasma-Nitrieren, nicht Tuftriden(=Teneferieren) oder Gas Nitrieren. Beim Plasma Nitrieren ist der Verzug kleiner, obwohl die Diffusion ins Gefüge tiefer geht als bei den älteren Tuftride oder Gasnitrier-Verfahren, s.h. 3/10tel

Geht nächst Woche, zusammen mit einer weichgeglühten (700°C) Pagode-KW, die beim Fressen eines Lagers arg krumm geworden war, zum Plasma Nitrieren.

Gruss, Patrick
Antworten

Zurück zu „Motor“