Riss in der Handschuhfachklappe

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

Riss in der Handschuhfachklappe

#1

Beitrag von fignon83 »

Im Sommer ist mir ein Querriss in der Klappe zum Handschuhfachdeckel aufgefallen. Da sowas mich tierisch nervt (weil ich da immer zwanghaft hinschauen muss), habe ich mir notgedrungen den Triumph-Schriftzug aus Chrom vom TR4 drübergeklebt. Geht zwar, aber richtig toll ist das nicht. So übern Winter wollte ich dann mal bei sehen. Habe mit Tescari telefoniert (bekannt aus Oldtimer-Markt Sonderheften), der meinte, dass höchstwahrscheinlich nur der Klarlack gerissen ist. Denn könne man abschleifen, aber das darunterliegende Furnier wird sicher auch angeschliffen werden und dadurch etwas heller werden (bei mir ziemlich blöd,da ich ja ein nachgerüstetes dunkles Wurzelholzbrett habe). Mit der Zeit würde das sich aber wahrscheinlich geben. Den Ton exakt wieder zu beizen würde nicht klappen. Obwohl der Mann einen sehr kompetetenten und sehr freundlichen Eindruck machte, möchte ich mich noch nicht mit dem unabwendbaren abfinden und frage hier ins Rund: Hat einer ne Ahnung oder selber schon mal erfahren, wie man so einen Riss im Klarlack wegbekommen kann ohne das Furnier zu verändern/beschädigen?
adios
Carsten
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Carsten,

zum Schleifen aber nur die mit Zahnpasta benetzte Fingerkuppe verwenden.
Die Gefahr, es später nicht mehr zu sehen ist so am größten.

Gruß aus BO - WAT

Gerhard / Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Alles klar, dann werde ich das mal so machen, danke. Hatte mir zwar für die dunklen Wintertage als neues Hobby Makramee ausgesucht, nun wird es eben Tupfen. Und was ein Glück, ICH werde es auch danach immer noch sehen können.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#4

Beitrag von mats »

Hallo Carsten,

da ich Schreiner bin und eine eigene Werkstatt habe, durfte ich für den Einen oder Anderen aus dem Münchner TR-Register schon diverse Armaturenbretter bearbeiten und kenne daher die Problematik.

Da du ,wie du sagst ein nachgerüstetes Brett hast kann man davon ausgehen das es nicht mit Schellack lakiert wurde was man u.A. an der Lackstärke und Farbe erkennen kann,also zum Lackfachmann gehen.

Etwas darüber kleben ist nicht so toll denn der Kleber kann evtl. den Lack angreifen.

Was die Fa. Tescari angeht, bin ich der gleichen Meinung da die Bretter schichtverleimt sind, ähnlich Multiplex also mehrere Lagen "Furnier" die im wechsel um 90° vedreht zueinander zu einem Brett verleimt sind und diese reissen normalerweise nicht.

Das das Furnier nach dem schleifen und lackieren heller sein wird ist normal denn du schleifst ja die durch UV-Licht veränderten Holzfasern ab, die sich aber nach einer gewissen Zeit wieder farblich angleichen dieses natürlich in Abhängigkeit vom verwendeten Lack (Armaturenbrett in 2K-Lack, Handschuhfach in Wasserlack, das wird man sehen)

Genauso wichtig ist der Glanzgrad des Lacks die es von matt bis hochglänzend gibt und die natürlich auch den Witterungseinflüssen standhalten müssen. Also keinen Möbellack verwenden.

Wenn du ein sehr gutes Ergebnis haben willst solltest du folgendes machen.
Armaturenbrett raus und alles mit einem EXZENTERSCHLEIFER schleifen, dabei kannst du ruhig mit einer 120er Körnung anfangen da es schneller abträgt und du weniger Schleifblätter brauchst. Du solltest aber nur soweit schleifen das du nicht aufs Furnier kommst denn die Körnung ist so grob das du die Riefen nicht mehr aus dem Furnier bekommst. Wechsel dann auf eine 220er Körnung aber nicht aufs Furnier schleifen. Den Rest machst du mit 320er dann mit 450er Lackschleifpapier von HAND bis aufs Furnier.Eventuelle Fehlstellen kannst du mit Holzkitt ausbessern da Wurzelholz immer wieder Löcher hat. Du musst aber wegen der Farbe des Kitts aufpassen da sich der Farbton von Furnier und Kitt beim lackieren verändert. Den Kitt auf ein stück helles Holz auftragen und trocknen lassen. Armaturenbrett und Kitt mit Wasser oder Spucke anfeuchten und den Farbton vergleichen und ggf. helleren oder dunkleren Kitt wählen.

Ich habe mir von der Fa. Prosol-Lacke einen Einkomponenten-Bootslack besorgt der mit Verdünnung auch mit der Pistole Lackiert werden kann.
Bei geringem Druck lackieren ohne das die Pistole spuckt, muss also einen feinen Nebel geben. Nach ca. 1-2 Tagen trocknung kannst du mit Lackschleifpapier schleifen (Lack darf nicht kleben oder nach kurzem schleifen das Papier zusetzen) dazu nimmst du eine 450er Körnung oder feiner.

Das ganze machst du so lange bis das Ergebnis stimmt, ich habe immer zwischen 10 und 14mal lackiert.

Das mit dem Riss auffüllen ist ein bischen riskant da sich die Lacke ja vertragen müssen und du evtl. den Riss wieder sehen wirst aber als Notreparatur sollte es gehen.

So, und nun viel Spass

Mats
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#5

Beitrag von fignon83 »

Donnerwetter Mats, das war mal ausführlich und erklärend, danke. Mir kommt da gerade ein Gedanke: Da ich ja eher zu den unruhigen Geistern gehöre, hatte ich schon beim winterlichen Dauertupfen in wahrer Selbsterkenntnis meine Bauchschmerzen ob eines verwendbaren Ergebnisses, ovi-wan hat es schon angedeuted, bei Deiner Anleitung nicht minder. Ich könnte Dir doch den Deckel zusenden und Du kannst beurteilen, ob Du es so wieder hinbekommst oder ob das ganze Brett raus muss-eine Arbeit, die ich wirklich scheue, allein wenn ich an die Armaturen denke. Wäre das ok für Dich?
Ich habe auch noch das ursprüngliche, defekte Brett gefunden, da spiele ich mit dem Gedanken,schwarzen Kräusellack (wie die Motoren von Harley D.) auftragen zu lassen.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#6

Beitrag von mats »

Nee,Nee Carsten, netter Versuch aber sei mir nicht böse. Ich habe die nächsten Wochen mit meiner Kiste genug um die Ohren.
Gehe mit der Klappe zu einem guten Lackgeschäft, der kann dir weiterhelfen mit Rat und Material. Außerdem ist es doch schöner ein Problem selber gelöst zu haben auch wenns dauert. Bei Fragen kannste dich ja melden.

Gruß Mats
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Garfield »

Carsten,

wenn Du es eh machen lassen möchtest, kann Dir vielleicht die Firma Puhane weiterhelfen.

https://www.puhane.de/

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Biete Hilfe

#8

Beitrag von Claudius »

Hallo Carsten, als Schreinermeister kann ich den Arbeitsbeschreibungen von Mats mit Ausnahme des gewählten Lacks zustimmen. Ich würde auf keinen Fall 1 Komponten verarbeiten. Besser ist immer ein 2K PUR oder Polyester. Schau mal auf meiner Firmenhomepage Claudius-Freiberg.com unter Holz, dort ist ein Spiti Brett aus einer seltenen Mahagonieart das ich mal spasseshalber gemacht habe. ich bin nächste Woche beruflich von Dienstag bis Donnerstag in Köln-Kalk. Wennn Du möchtest bring den Deckel einfach mal mit, und wir bereden bei einem Kölsch was man da machen kann. Wenn es dir reicht den Deckel erst Anfang März zurück zu haben, kann ich ihn dir auch gerne reparieren und lackieren.

Grüssle aus dem Ländle
Claudius
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von voltri »

Carsten,
wenn es sich um ein heute noch gängiges Dekor handelt, frag mal bei L nach, ob sie Dir den Deckel neu beschichten lassen können.
Vor Jahr und Tag habe ich dort mal eine Alu-Blende mit Holzdekor versehen lassen. War gut und günstig. Letzteres galt damals. :D
Eine Alternative wäre vielleicht, das ganze Brett von einem Möbeltischler überarbeiten zu lassen. Sofern sich das wirtschaftlich lohnt.
Der Deckel von meinem Handschuhfach ist übrigens auch gerissen. Allerdings von hinten. Die Hälfte des Materials ist durch. Das verwendete Sperrholz ist wohl auch nicht "erste Wahl".
Gruß
Rolf
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#10

Beitrag von fignon83 »

Claudius,
das wär doch mal was (könnten wir uns ggfs. auf Anfang März einigen?)! Ich muss Dienstag in Köln-Ehrenfeld meinen Wellenreiter abgeben, den ich mir für Fotoaufnahmen geliehen habe. Auf diesem Weg mache ich jetzt mal Schleichwerbung füt Fritts Bretterladen (www.frittboards.de), so ein netter freundlicher Typ, dabei freakig, kompetent und auch noch jung (Achtung Gefahr, vielleicht kifft der ja auch). Jaja, ich weiss, Wellenreiten und TR-freun.de passt nicht wirklich.
Zurück zu Dir, Claudius. ich bin also Dienstag in Köln, wo und wann sollen wir uns treffen? Kölsch trinke ich leider nicht, aber wir finden schon noch was.

@Voltri,
Du hast ja recht, aber ich hab echt keinen Bock aufs Brett komplett rausbauen. Zumal ich die rechte Hand immer noch taub hab und dann bei der Scheiß-Armaturen-Bastelei reichlich Tapete lassen werde und es noch nicht mal merke. ist dann alles so versaut.

Adios
Carsten
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“