Silikon - für Brüste aber nicht für die Bremse geeigent

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

Silikon - für Brüste aber nicht für die Bremse geeigent

#1

Beitrag von MadMarx »

ich war gerade auf der AP seite am surfen und stolperte über dieses:

Additional Information

To obtain the best performance from racing brake systems, bleed the system thoroughly, immediately prior to each event using AP Racing brake fluid from a new sealed bottle. This is particularly important in wet or humid conditions or when the brakes are excessively hot. Always use fresh fluid and replace bottle cap when not in use. Never re-use brake fluid.

The use of a high temperature fluid should not be used as a substitute for proper brake cooling. Brake temperatures can be determined using AP Racing temperature stickers (CP2650-11) and thermal paints (kit No CP2649-5). If you require advice please Contact Us.

SILICONE BRAKE FLUIDS – A WORD OF CAUTION
AP RACING NEITHER MARKETS SUCH FLUIDS NOR RECOMMENDS THEIR USE WITH OUR OWN OR ANY OTHER BRAKING SYSTEM
Virtually all of the problems with Silicone Brake Fluids relate to:-
Long/spongy pedal
Sudden loss of brakes
Hanging on of brakes
They reflect certain properties of silicone fluids identified by us over many years and recently ratified in SAE publications, namely:-
High ambient viscosity
High air absorption
High compressibility
Low lubricity
Immiscibility with water
Research has shown that the relationships between problems reported and properties identified may be expressed as follows:-
Long /Spongy Pedal
a) Compressibility, up to three times that of glycol based fluids
b) High viscosity, twice that of glycol based fluids, leading to slow rates of fill and retention of free air entrapped during filling, and hence bleeding difficulties.
Sudden loss of brakes
a) Air absorption. Gasification of absorbed air at relatively low temperature produces vapour lock effect.
b) Immiscibility (failure to mix) with water. Whilst the presence of dissolved water will reduce the boiling point of glycol based fluids any free water entrapped in silicone-filled systems will boil and produce vapour lock at much lower temperatures (100°C or thereabouts)
Hanging on of brakes
a) Low lubricity. In disc brake systems the sole mechanism for normalisation of system pressure upon release of pedal pressure is a designed-in tendency of seals to recover to their ‘at rest’ attitude. Low lubricity works against this tendency.
b) High viscosity exacerbates the effect of (a) above.
It should not be assumed, therefore, that the high price of silicone fluids implies higher performance in hard driving or even normal road use.
AP Racing glycol based fluids do not contain the adverse properties described above. The recently introduced Formula DOT 5.1 which exceeds the performance criteria of DOT 5 (Silicone), is suitable for all conditions likely to be encountered in modern driving conditions.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Willi49 »

Schade, schade,
im Museum für Hamburger Geschichte ( nicht im Net), hängen zwei Gutachten von zwei Gutachtern mit Bildern. Diese beziehen sich auf die Städte Hamburg und Harburg. Dabei geht es darum beim Kaiser die Steuerrechte für den Hafen zu bekommen. Kaum zu glauben wie groß Harburg nach den Schilderungen und Bildern seines Gutachters war. Danach war Hamburg ein kleines Dorf am Horizont....... und umgekehrt wurde es ebenso dagestellt.
Das zum Thema Gutachten- Beurteilung. :o

Grüße
Willi
Zuletzt geändert von Willi49 am 27.11.2010, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Wir hatten hier vor langer Zeit mal einen längeren Thread darüber. Nirgendwo war jemand der einen realen Fall hätte schildern können wo Silikon-Dot 5 zu einem wirklichen Schaden geführt hatte.

In meinem Kupplungszylinder ist jetzt ziemlich genau 20 Jahre lang Silikon. Die Flüssigkeit ist immer noch wasserklar. In der Bremse hatte ich ca 13 Jahre lang Silikon... ohne Probleme. Dann habe ich für das H-Kennzeichen sicherheitshalber die Bremsanlage zurückgerüstet auf normale Bremsflüssigkeit. Nach 6 Jahren waren alle Gummis der Bremsanlage weich und verquollen, die Flüssigkeit dunkelgrau, der Hauptbremszylinder seit langer Zeit das erste mal nach 20 Jahren wieder undicht. Was soll daran also sicherer sein?? Mit Silikon wäre das nicht passiert. Rennen in den Alpen, wobei die Bremsflüssigkeit bis zum Siedepunkt belastet wird, fahre ich nicht. Das ist ja immer das Hauptargument dass Silikon etwas früher als Glykol aufkocht.... usw usw.

Jetzt geht wieder die Unverträglichkeitsdiskussion los... Bremsflüssigkeit-Gummisorten der Dichtungen usw :? 8O


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

Genau, der einzige Nachteil den ich mir vorstellen kann ist, dass Feuchtigkeit, also Wasser weil schwerer als das S-Oel, sich in den Bremsen an der tiefsten Stelle ansammeln kann (könnte). Weil das Zeug nicht hydroskopisch ist und dort für Korrosion sorgen könnte(kann???).
z.B. im Radbremszylinder. Aber die Leute die das Zeug schon ewig benutzen haben damit keine Probleme angemeldet. Dazu gehört auch ein namhafter Lieferant von Korrosionsschutzfett, der nach eigener Ansage DOT 5 im MG TC seit mehr als 15 Jahren zum bremsen benutzt.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Markymark »

Moinsen,

tja - wie es in der Kommunikation so üblich ist. Es gibt halt eine formaljuristische und eine technische Ebene. Und wenn jemand angibt, dass seine Bremse erst nach Verwendung von silikonbasierter Flüssigkeit versagt hat und dazu noch eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Wie hoch war das Eigenkapital von AP gleich noch? Ich würde an deren Stelle auch einen Disclaimer in dieser Form verfassen - ob es technisch begründet ist oder nicht.

Viele Grüße

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Habe mal meinen Kontakt bei AP angehauen, es geht -wie fast immer - um die Produkthaftung, vor allem in den USA. Die verwechslen gerne mal DOT5.0 mit 5.1, und beim Kreiseln um die Strecke kam es dann zu Bremsversagen. Und genau diese Verwechsler finden dann immer ganz schnell diese findigen Winkeladvokaten. Ist zwar merkwürdig, aber selbst im Rennsport auf hohem Niveau gibt es immer welche, die so agieren.
Zur Verwendung von DOT5 in Bremsysteme, die sonst DOT3, 4 oder 5.1 vorschreiben, ist alles gesagt. Wer meint es tun zu müssen, soll es eben tun, ich weiss (selber erlebt!), dass die Ordnungshüter vermehrt die Deckelchen aufdrehen, wenn es mal mit Oldies gekracht hat und die Ursache nicht einfach hergeleitet werden kann. Bei Unfällen mit Personenschäden ohnhin. In meinen Augen übrigens zu Recht.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von voltri »

eins dürfen wir bei der Diskussion nicht außer acht lassen:

Der regelmäßige Wechsel herkömmicher Flüssigkeiten ist ein Riesengeschäft. Da bleiben objektive Tatsachen naturgemäß auf der Stecke.

Rolf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von darock »

Warum sollte man die Silikonflüssigkeit nicht wechseln müssen? Sie wird genauso verschmutzt und anfallendes Wasser sammelt sich irgendwo, wo man es nicht haben will.

Wer bei der Bremse so spart, hat in einem Auto nichts verloren.

Und glycolbasierende Flüssigkeit länger als 3 Jahre im System zu behalten und dann wundern, warum irgendetwas kaputt geht ist in meinen Augen fahrlässig.

Selbes Spiel seit Jahrzehnten bei Honda und den Kupplungszylindern. Keiner tauscht die Flüssigkeit auch wenn sie Grün/Schwarz/Grau und schleimig ist aber jeder wundert sich, warum der Nehmerzylinder knarrt und undicht wird.

Selbes Problem, andere Baustelle. Allerdings natürlich nicht so sicherheitsrelevant wie die Bremse.

So teuer ist die Flüssigkeit nun wirklich nicht. Schon gar nicht wenn man es mit Menschenleben vergleicht!

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Bremsen“