Strahlen!?

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ganimed
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 297
Registriert: 04.11.2010, 00:00
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#31

Beitrag von ganimed »

Ok, an der Stelle schonmal vielen Dank für die vielen Antworten.

War zwischendrin etwas anstrengend für mich Neuling, aber ich denke ich hab alles kapiert und ne breite Menge an Optionen inklusive Preisvorstellungen. Super! :klatsch: :klatsch:

Wobei mich manche vermutlich bessere Variante bei der Finanzierung 1-2 Jahre zurück werfen würde :kopfklatsch Aber selbst wenn es den Rost 20 Jahre fern hält müsst ichs noch zweimal machen ;D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von mn-nl »

Ist eine Sicherheitsmassnahme: Der Halbmond sorgt dafuer das beim Aufprall die Lenksaule nicht nach innen geschubst wird.

Schwedische - Volvo / Saab - artige Konstruktion; ihr weisst ja bestimmt auch das Saab und TR 4 Zyl dieselbe Maschine unter die Haube verstecken? Verschwibt und verschwaegert sind die Marken.

(Der P1800 wuerde auch in England gebaut: die sind anfaelliger fuer Tinworm wie die in Schweden gebaute Schneewitchensargen ;D )

Reicht das auch fuer den Bloedsinnpolitskalamessuhr?

Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#33

Beitrag von Josa »

Josa hat geschrieben:Hallo Freunde der Restauration,

ich werde bei meinem Rahmen so vorgehen.
- säubern mit Trockeneis-Strahen
- schweißen/verstärken
- Tauchentlackung-/entrostung und KTL Versiegelung
- Lackierung

Nur dann ist auch der Rost im Rahmen weg und das Ding gut versiegelt.

Gruß Jochen
Hallo Dirk,

Ganz genau! :D

Aber den Rahmen innen mit Mike's Pampe zu fluten, ist auch keine schlechte Idee. Des Fett großzügig in den Rahmen sprühen und zur Unterstützung der Verteilung mit der Flamme von außen nachhelfen.

Bei mir ganz in der Nähe (Ammersee) ist ein Fachbetrieb, der auch Oldtimer mit allem möglichen Strahlmitteln strahlen kann und die entsprechende Erfahrung hat.

Gruß Jochen
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#34

Beitrag von fignon83 »

Meines Wissens nach entrostet doch eine Tauchbadentlackung mit anschließender KTL nicht wirklich, oder habe ich was verpasst? Wenn dem so ist, bleiben doch die Innenräume der Profile des Rahmens rostig (das die rostig sind, bezweifelt doch keiner hier?), dann hilft doch KTL auch nicht. Da muss also nach der Tauchbadentlackung und vor der KTL-Beschichtung noch ein Entrostertauchbad genommen werden mit anschließendem Wasserbad. Das muss der Betrieb unbedingt leisten können. Ich persönlich bin bei kleinen Hohlräumen, wie den Hohlprofilen des Rahmesn, eher skeptisch, was die 100% Wirkunsgsweise betrifft.
Reichlich Fett (auch Wachs) hingegen stoppt zumindest das Weiterrosten.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#35

Beitrag von Dirk »

Hi Carsten,

dazwischen kommt noch ein Entrosterbad....
Um in ein KTL-Bad Zutritt zu bekommen muß das "Werkstück"
absolut sauber sein.
Im Entrosterbad wird, so glaube ich, mit Phosphorsäure gearbeitet.
Und wie Du schon sagtest danach gut spülen....

Man möge mich verbessern....
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#36

Beitrag von Josa »

... in dem Restaurations Sonderheft der Markt ist das schön beschrieben.

Wie Dirk schon geschriebn hat, Das Rostumwandlerbad kommt vorher.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Sinan
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 459
Registriert: 28.10.2010, 23:00
Wohnort: Weinheim
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#37

Beitrag von Sinan »

fignon83 hat geschrieben:Meines Wissens nach entrostet doch eine Tauchbadentlackung mit anschließender KTL nicht wirklich, oder habe ich was verpasst? Wenn dem so ist, bleiben doch die Innenräume der Profile des Rahmens rostig (das die rostig sind, bezweifelt doch keiner hier?), dann hilft doch KTL auch nicht. Da muss also nach der Tauchbadentlackung und vor der KTL-Beschichtung noch ein Entrostertauchbad genommen werden mit anschließendem Wasserbad. Das muss der Betrieb unbedingt leisten können. Ich persönlich bin bei kleinen Hohlräumen, wie den Hohlprofilen des Rahmesn, eher skeptisch, was die 100% Wirkunsgsweise betrifft.
Reichlich Fett (auch Wachs) hingegen stoppt zumindest das Weiterrosten.
Adios
Carsten

Hallo,

was Carsten sagt ist ziemlich richtig. Man braucht auch vertikale Bohrungen im Rahmen (6.8 mm). Die kann man aber wieder verstopfen. Aber mit Erfahrung kann man das ganz gut beherrschen. Ich denke, das ein TR Rahmen unter einfach geführt werden kann. Aber ich persöhnlich werde meinen Rahmen nur wachsen. Mike Sanders und Freunde sind besser, mir aber zu siffig. Doch wenn alles demontiert wäre, nur KTL. Koscht mich nix!!!

Gruß
Sinan

PS: 100% gibt es nicht, aber was ist den besser?
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#38

Beitrag von mats »

@ win

Kopressorgröße bzw. l/min weis ich nicht, ist aber ein Zweikolbenkompressor, denn ich habe eine Schreinerei bei der sehr viel über Druckluft gemacht wird, schätzungsweise bringt der 600-800 l/min.

Beim Korund hatte ich Körnung 60 und 100. Mit der 60er habe ich zuerst den Rahmen gemacht und dann für die Karosse den "abgestrahlten" 60er mit dem frischen 100er gemischt, so draucht man insgesamt weniger Korund weil er für die Karosse nicht mehr so "scharf "sein darf.

Ganz wichtig ist das man beim strahlen nicht in einem 90° Winkel aufs Blech hält und nicht zu lange auf eine Stelle punktuell strahlt, sonst verzieht sich das Blech.

Auf alle Fälle muss man eine gute Atemmaske tragen und ich meine nicht irgendwelche Papierdinger mit Gummizug sondern welche mit aufgeschraubtem Filter denn was da rumfliegt ist so fein das es Lungengängig wird.

Grundiert habe ich mit einer 2K Grundierung von Standox.

Alle Blecharbeiten mache ich jetzt weil die Karosse fast keine Rostnester hat und ich diese beim grundieren ausgespart habe. Löchriges Blech ersetze ich eh durch neue , selbstgefertigte Teile die ich einschweiße und dann verzinne.

Gruß Mats
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#39

Beitrag von gelpont19 »

@ Mats - danke - ich glaub ich lass die Türen machen....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#40

Beitrag von fignon83 »

Marc, bei Dir reichts immer! Hast ganz ordentliche Sympathiewerte (eigenes Ranking in der Beliebtheitsskala), aufgrund Deiner -bei nicht allen Aspiranten hier im Ranking selbstverständlichen-Bescheidenheit und vor allem wegen Deiner geradezu brockhaushaften Human-TR-Enzyklopädie.
Groetjes
Carsten
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“