Getriebeöl GL5

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Getriebeöl GL5

#1

Beitrag von Willi »

Woher stammt eigentlich die Aussage, Öl der Spezifikation GL5 würde Buntmetalle angreifen? Ich finde das in allen möglichen Foren, allerdings ohne Quellenangabe. Es ist durchaus möglich, dass die "Fachleute" voneinander abgeschrieben haben und mal wieder eine "urban legend" entstanden ist.

Einen Hersteller jedenfalls habe ich kontaktiert. Aussage: "Von solchen Schäden ist uns nichts bekannt". Im Produktblatt wird ausdrücklich auf die Verträglichkeit mit Buntmetallen hingewiesen.

https://www.ravenol.de/products?part=151

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi!

Willi, du hast wieder einmal den Nagel auf den Kopf getroffen! :klatsch:
Auch ich habe diese Aussage aus unterscheidlichen Foren (z.B. SAAB-Forum und Mercedes Forum).

Vielleicht kann das jemand aufklären.

Bis dahin gieße ich GL4 ins Schaltgetriebe/ OD und GL5 ins Diff.....


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3

Beitrag von Schnippel »

hallo willi,

die aussage heißt in umkehrschluss das es schon öle gibt die buntmetalle angreifen.
gl5 ist auch nicht entscheidend sondern die bezeichnung hypoid und ein ep . diese öle riechen auch sehr extrem.dies hängt mit schwefelverbindungen zusammen die als additiv eingesetzt werden. und letzters greift die eine oder andere b-legierung an.
diese hypidöle sollen auch nur auschließlich auf hinterachsen mit hypoidverzahnung verwendung finden. (extreme gleitreibung.)
in den 80er hatte ich mal eine technische unterlage von avia oder aral, dort wurde beschrieben das diese öle bei längeren standzeiten schäden an buntmetallen verursachen können.

bis denn
ralf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ich bin kein ölfachmann, aber ich habe mal mit castrol zu dem thema telefoniert und etwa folgende aussage erhalten.

GL5 hat additive, die auf den gehärteten stahloberflächen irgendeine art schicht ausbildet, an der das öl besser haftet und dadurch bei extremen drücken nicht so leicht verdrängt werden kann.

leider reagieren oftmals buntmetall auf diese additive mit korrosion und verschleißen dann...werden also dünner durch abrieb.

darum sollte man in buntmetall getrieben möglichst GL4 fahren, weil diese GL5 additive dort nicht enthalten sind.

ausserdem wird durch die additive die oberfläche glitschiger, was dazu führt, daß die synchronringe nicht mehr richtig greifen und durchrutschen.

das ist das wissen aus dem jahr 2008...vielleicht gibt es schon neuere öle, die auch GL5 im getriebe ermöglichen...aber castrol warnt seiner zeit auf seiner seite davor.
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#5

Beitrag von Harry »

;D

Hi Willi,

die Buntmetallkorrosion bei GL5 stammt noch aus der Zeit der Getriebe- und Hinterachs-Öle auf Mineralölbasis:

"Im Bereich der Getriebeöle auf Mineralölbasis bleibt die Trennung zwischen Schaltgetriebeölen (GL4) und Hinterachsgetriebeölen (GL5) weiterhin bestehen. Grund hierfür sind die hohen Druckbelastungen im Hinterachsgetriebe. Die hier eingesetzten Schwefeladditive führen in den Schaltgetrieben zu einem unerwünschten Angriff der Synchronringe."

Es gibt auch einen Test auf Kupferkorrosion, DIN 51759.
Ein Ergebnis eines solchen Testes kann zum Beispiel so aussehen:
1-100A3

Diese Angabe fehlt aber leider in den meisten Datenblättern der Getriebeölvertreiber.

mfG
Harry
Zuletzt geändert von Harry am 28.07.2010, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#6

Beitrag von Harry »

Sorry, Doppelpost

mfG
Harry
Zuletzt geändert von Harry am 28.07.2010, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#7

Beitrag von Schnippel »

das beste additiv ist noch mos² leider teuer !

das habe ich mal aus unwissenheit in ein schaltgetriebe (db) laufen lassen , es war fast nicht mehr schaltbar so gut schmiert das zeugs.
mos² ca 30% in verbindung mit einem normalen getriebeöl kommt bei mir auf die hinterachsen.

harry das betätigt auch der geruch , die synthetischen hinterachsöle z.b. von castrol in meinem kanister riechen richtig lecker gegenüber dem mineralischen :)

bis denne
ralf
Zuletzt geändert von Schnippel am 28.07.2010, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

Rätselt nicht - lest!!!

--> schaut mal hier...

Ich hab's schon gelesen ;D

Gyula
Zuletzt geändert von Gyula am 28.07.2010, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#9

Beitrag von Uriah »

Danke Gyula!

Quintessenz:

"Wichtig:
Von den ursprünglichen fünf Kategorien (GL = Gear Lubricant) ist heute nur noch die Kategorie GL-5 gültig und abprüfbar. Auch GL-4 ist nicht mehr gültig und neue Öle können mangels Testequipment nicht mehr gemäß GL-4 qualifiziert werden. Die GL-Klassifikation ist vom amerikanischen Markt getrieben und gibt keinerlei Hinweise auf Synchronisierungsverträglichkeit der Öle!

In der Regel hat sich jedoch herausgestellt, dass API GL-4-Öltypen eher synchronisierungstauglich sind, da sie milder additiviert sind als GL-5, was durch den zwangsweise hohen Schwefelgehalt selten synchronisierungstauglich ist. Es kann also angenommen werden:

API GL-4: vorwiegend Schaltgetriebe und milde Achsgetriebe
API GL-5: vorwiegend stark belastete Achsgetriebe und fallweise hoch belastete Schaltgetriebe (Transaxle)"

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

:top: ...sags ja, bestes Forum von Welt. :wave:
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von seidelswalter »

gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von voltri »

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

:genau: auf meine Anfrage bei RAVENOL, ob das Hypoid EPX Getriebe-Oel SAE 80W-90 GL-5, das ja auch bei unseren Händlern vertickert wird, bedenkenlos für TR-Getriebe mi OD verwendet werden kann, teilt mir Ravenol heute folgendes mit:

"....empfiehlt (sich) weiterhin das RAVENOL Getriebeöl MZG SAE 80W-90 GL 4"

zu verwenden.

Denke mal, eine klare Ansage.

Rolf
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“