Notkeilriemen als Pannenutensil

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Notkeilriemen als Pannenutensil

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,
mein TR4A hat noch den breiten Keilriemen mit den entsprechenden originalen Riemenscheiben.
Um bei einem gerissenen Keilriemen nicht stehen bleiben zu müssen möchte ich mir einen Notkeilriemen zulegen, den ich einfach montieren kann, ohne die vordere Motoraufhängung lösen und den Motor anheben zu müssen damit der Keilriemen zwischen der Lüfterachse und Lenkung hindurch geschoben werden kann.
Hat jemand eine Adresse oder eine Bezugsquelle, wo man so etwas bestellen kann. Früher gab es mal so etwas von "Aroso", ich habe das aber schon ewig nicht mehr gesehen.
Vielleicht gibt es auch eine andere Lösung, bin für alles offen.
(Bitte nicht die Damenstrumpflösung, die kenne ich und meine Frau trägt keine)
Gruß
Hubert
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Notkeilriemen als Pannenutensil

#2

Beitrag von joerghag »

skorpion hat geschrieben:Hallo,
mein TR4A hat noch den breiten Keilriemen mit den entsprechenden originalen Riemenscheiben.
Um bei einem gerissenen Keilriemen nicht stehen bleiben zu müssen möchte ich mir einen Notkeilriemen zulegen, den ich einfach montieren kann, ohne die vordere Motoraufhängung lösen und den Motor anheben zu müssen damit der Keilriemen zwischen der Lüfterachse und Lenkung hindurch geschoben werden kann.
Hat jemand eine Adresse oder eine Bezugsquelle, wo man so etwas bestellen kann. Früher gab es mal so etwas von "Aroso", ich habe das aber schon ewig nicht mehr gesehen.
Vielleicht gibt es auch eine andere Lösung, bin für alles offen.
(Bitte nicht die Damenstrumpflösung, die kenne ich und meine Frau trägt keine)
Gruß
Hubert

Bekommst du z.B. bei Limora.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von RetroS »

Hallo Hubert

Ich habe bei meinen 3ern 17mm Zahnriemen montiert, die passen unten durch.

mfg
Oswald
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#4

Beitrag von kawedo »

Hallo Hubert,

aus dem englischen Register-Forum kenne ich zwei Möglichkeiten:

1. In Ruhe und in der heimischen Werkstatt regelmäßig den Keilriemen austauschen. :genau:
Eigentlich gehen die Riemen nur durch Materialermüdung kaputt,
d. h. ein moderner Keilriemen dürfte keine Überraschungen bringen.

2. Einen zweiten "Ersatz"-keilriemen in Einbaulage bringen und mit Kabelbindern an der "Domstrebe" fixieren. :D

Gruß
Charly

Habe selbst vor einigen Wochen einen modernen Riemen an meinem TR6 montiert - was für eine Quälerei 8O
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#5

Beitrag von joerghag »

siehe hier....

https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... 3f800fe#15

Wobei die Version 2 von Charly die bessere Methode ist.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Triumphator »

@ Hubert: du hast eine PN

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#7

Beitrag von pi_power »

Bei ausgebautem Getriebe, wegen Kupplungsschaden, haben wir den Motor um ein paar Milimeter nach hinten gesetzt. So ist genug Platz für den Riementausch.

Dabei fällt mir gerade ein: das könnte auch die Ursache für das Rumpeln sein (s. threat "Motor rumpelt bei Volllast?!"). Ist es möglich, das durch das Versetzen des Motors irgend eine Welle gestaucht ist?

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Die paar mm sollten es nicht tun. Aber: funktioniert das Schiebestueck in deine Antriebswelle, oder ist das Bombenfest wie in so mancher TR. Das stoert naehmlich erst dan, wenn die Abstand zwisschen Diff und die Getriebe-Motoreinheit geandert wird....

Marc
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#9

Beitrag von pi_power »

@ Marc, danke für den Hinweis, werde ich prüfen.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Antworten

Zurück zu „Motor“