TR5PI

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

TR5PI

#1

Beitrag von Klaus »

Hallo zusammen

Hatte am Samstag mal das Vergnügen mir einen dieser selten TR5 PIs von einem Bekannten aus Kalkar genauer anzusehen.

Eine tolle Kombination aus TR4 und TR6.

Was mich überraschte war der hatte gar keine Luftkorrekturdüse ,und das Druckreduzierventil war noch am Rahmen verbaut .Den Leerlauf stellt er über die Drosselklappen ein.

Ich habe mir einige Fotos von TR5PIs hier im Forum angeschaut die die LKD aber ganz normal am Saugrohr verbaut haben.

Gabs noch während der kurzen Bauzeit eine Änderung?

Umrüstung warscheinlich empfehlenswert?

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Original war beim TR5 keine Luftdüse vorhanden. Der Leerlauf wurde durch die Stellung der Drosselklappen eingestellt. Das bedeutete einen anderen Unterdruck im Ansaugtrakt; folglich gab es für den 150bhp TR5 und den 150bhp TR6 (mit LKD) unterschiedliche Einstellvorschriften des Dosierverteilers (Red Book).

Viele 5er sind auf das spätere System umgebaut worden (hoffentlich mit der auf TR6 geänderten Einstellung des Dosierverteilers). Meiner auch. Es ist wesentlich einfacher, den Leerlauf einzustellen. Wenn einen die Fummellei nicht stört kann man es auch lassen wie es ist.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3

Beitrag von Schnippel »

Willi,
im Redbook gibt es keinen Unterschied zwischen

TR6 143er und TR 6 123er

Der Unterdruck hat im Leerlauf keinen Unterschied ob mit oder ohne Ventil , die Luft die für den Leerlauf benötigt wird braucht er . Ob es durch den engen Spalt der Drosselklappe geht oder durch ein Ventil , das Volumen ist gleich.
Der Unterdruck im Sammelrohr stieg drastisch an mit Einführung der 123 PS Nockenwelle. 256° Duration.

bis denn
Ralf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Ralf,

da haben wir uns schon mal drum gezankt (oder besser; wir waren verschiedener Meinung). Das "Red Book" mit den unterschiedlichen Einstellwerten für den 150bhp 5er und 6er ist vom Oktober 1970 (mein Exemplar trägt den Aufdruck: fm/1070/L). Der 123PS 6er kam erst viel später. Die Unterschiede der Einstellung können sich meiner Meinung nach nur auf den 150bhp Motor beziehen. Und der einzige Unterschied zwischen 5er und 6er ist die Änderung bei der Leerlaufeinstellung.

Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann: die Ausgleichsschläuche zwischen Drosselklappenpaaren funktionieren in leicht geöffneter Stellung nicht so gut, wie sie sollten. Oder man hat bei Lucas auf Kundenbeschwerden reagiert und die Einstelldaten noch mal überarbeitet. Im Prinzip hast Du Recht: wo die Luft herkommt ist eigentlich egal.

Ich habe überigens mittlerweile ein "Red Book" mit dem Druckdatum 7/77. Ich habe es gekauft weil ich gehofft habe, darin die 123PS Werte zu finden. Leider Fehlanzeige: es ist nur ein Reprint des Buches von 1970.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#5

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 25.01.2012, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

Mein 5er hat ein von mir nachgerüstetes Einstellventil. Stammt von meinem Schlacht-TR6 PI
Die Frischluft bekommt der Motor nach dem Luftfilter. Den Sammler habe ich nicht angepasst

Einen Unterschied habe ich nicht festgestellt. Der Leerlauf ist und bleibt schlecht für meine Begriffe

Ein Vorteil ist die einfache Einstellung der Leerlaufdrehzahl

Eckhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

Bibo hat geschrieben:Das TR Register UK hat mir bereits vor vielen Jahren die Berechtigung der Schraube bei einigen TR5 Fahrzeugen bestätigt. Beide Versionen wurden verwendet.
Glaube ich nicht. Auch das TR-Register kann irren. Wenn dem so wäre müsste das geänderte Drosselklappenpaar im Ersatzteilkatalog auftauchen. Dem ist nicht so. Erst im 6er Katalog wird das entsprechende Teil aufgelisted.

Wäre höchstens möglich, dass gegen Ende der Produktion des 5ers schon auf die 6er Lösung umgestellt worden ist. Dann müßte Dein 5er eine ziemlich hohe FG-Nr. haben.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Klaus »

Laut How To Restore

Triumph soll angeblich einen Nachrüstsatz mit Luftventil rausgebracht haben.

Die Mehrzahl an Fahrzeugen soll diesen auch erhalten haben.

In fact ,Lucas/Triumph quickly issued a retrofit kit that incorporated a bleed valve .

Vielen Dank für die interessanten Infos

gruss Klaus
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“