Schwimmer optimal einstellen bei SU HS6

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#61

Beitrag von Gyula »

Hi!

Tom, mal eine ganz andere Frage:
Dein TR4 wurde ja erst im August 2009 erstmals in D zugelassen.
Hat das Auto seit dem es in deinem Besitz ist überhaupt richtig funktioniert? Ich meine bzgl. des von dir geschilderten Problems?
Oder sollten wir von der Annahme ausgehen, dass da etwas nicht ganz korrekt zusammengabaut wurde, oder dass eventuell nicht ganz passende Teile verbaut wurden, usw....?? :? :?

Abgesehen davon, hast du denn, so wie ich geraten habe, nachgesehen, ob da eventuell Falschluft angesaugft wird (Dichtung zwischen ZK und Ansaugbrücke, Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrüke, Drosselklappenwellen).
Wie konntet ihr prüfen, dass die Vergaser synchron sind, wenn der Motor am Stand ja gar nicht richtig läuft?
Sind die richtigen Düsennadeln und Dämpferfedern verbaut und sind diese richtig justiert?
Sind die Düsenstöcke richtig eingestellt?

......oder du folgst Schnippel's Rat...............


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#62

Beitrag von tr_tom »

Gyula hat geschrieben:Hi!

Tom, mal eine ganz andere Frage:
Dein TR4 wurde ja erst im August 2009 erstmals in D zugelassen.
Hat das Auto seit dem es in deinem Besitz ist überhaupt richtig funktioniert? Ich meine bzgl. des von dir geschilderten Problems?
Oder sollten wir von der Annahme ausgehen, dass da etwas nicht ganz korrekt zusammengabaut wurde, oder dass eventuell nicht ganz passende Teile verbaut wurden, usw....?? :? :?

Abgesehen davon, hast du denn, so wie ich geraten habe, nachgesehen, ob da eventuell Falschluft angesaugft wird (Dichtung zwischen ZK und Ansaugbrücke, Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrüke, Drosselklappenwellen).
Wie konntet ihr prüfen, dass die Vergaser synchron sind, wenn der Motor am Stand ja gar nicht richtig läuft?
Sind die richtigen Düsennadeln und Dämpferfedern verbaut und sind diese richtig justiert?
Sind die Düsenstöcke richtig eingestellt?

......oder du folgst Schnippel's Rat...............


Gyula
Hallo Gyula,

ja, einige Problemchen gibt es schon seit dem letzten Jahr: zu fett eingestellt, Leerlauf sehr hoch und dann abfallend.

Damit war ich vor ein paar Wochen bei Chris (Aceca) und wir hatten einige Grundtests gemacht, wie Synchronisation. Das sah nicht schlecht aus.

Da aber auch Sprit im Luftfilter zu finden war, kam die Vermutung auf, dass die Schwimmereinstellung vielleicht nicht richtig funktioniert.

Nun werde ich mich wohl aber zu einem "Spezialisten" aufmachen...

Trotzdem Danke für die Tipps.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von Aceca »

also um das nochmal kurz zu rekapitulieren - Tom kam ganz kurzfristig mal bei mir vorbei, weil er der Meinung war, dass sein Motor zu fett liefe.

Wir haben daraufhin mal gemeinsam die Luftfilter abgenommen, wobei der K&N des vorderen Vergasers voll Sprit stand. Daraufhin habe ich die Kolben gezogen und den korrekten Sitz der Düsennadeln überprüft. Dieser ist gegeben und die Nadeln sind weder krumm noch sonstwie beschädigt. Nach dem Zusammenbau waren beide Kolben freigängig, schlugen also mit deutlichem Klick auf die Düsenbrücke. Der Chokezug war frei und ging eindeutig in Nullstellung zurück. Ab Standgasdrehzahl von ca. 1000 U/min laufen beide Vergaser synchron hoch.

Anläßlich dieser Überprüfungen fielen mir aber einige andere Dinge (wie z.B. die verkehrt angeschlossene Unterdruckleitung zum Verteiler und die "seltsame" Kurbelgehäuseentlüftung) auf. Dies sind für mich Hinweise darauf, dass ein Vorgänger entweder nicht so genau wußte was er tat, oder bereits versucht hat, bestimmte Probleme wie z.B. Ölundichtigkeiten in den Griff zu bekommen. Ich habe Tom lediglich auf diese nicht originalen Basteleien hingewiesen und ihm die Gelegenheit gegeben, meinem eigenen 4er unter die Haube zu schauen.

Wir hatten vielleicht eine knappe Stunde Zeit - leider selbst für mich zu wenig, um z.B. zu prüfen, ob Nadeln und Düsen überhaupt zusammen gehören etc. etc. Tom wollte dann noch von mir wissen, wie ich weiter vorgehen würde - worauf ich ihm empfahl die Schwimmerstände zu prüfen, da er die originale mechanische Benzinpumpe montiert hat. Anschließend zeigte ich ihm noch, wo er die Vergaser fetter bzw. magerer einstellen kann und dass er höchstens eine Fläche der Einstellmuttern auf einmal verstellen solle. Außerdem möge er doch dann mal das Kerzenbild anschauen. Ich hatte den Eindruck, dass er ganz froh war etwas mehr über seine Vergaser "gelernt" zu haben ?!

@ Tom: Deine Schwimmer schließen jetzt zu früh - bei dem von Dir beschriebenen Fehler!

@ all: Die Italiener fahren schon sehr viel länger und mehr als wir mit Gasanlagen, und zwar auch Alfas! Hat da schon mal jemand was von Problemen wegen fehlendem Blei bzw. Bleiersatz gehört? Meine Autos fahren jedenfalls alle ohne Blei (seit es keins mehr gibt) und auch ohne irgendwelche Ersatzstoffe. Bestimmt gibt es bei besonderen Köpfen ggf. auch Probleme, aber doch nicht bei einem englischen Gußkopf!

Chris
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#64

Beitrag von tr_tom »

Hallo Chris,

danke noch mal für deine Erläuterungen und deine Hilfe; genauso so war es.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von tr_tom »

Aceca hat geschrieben: ...

@ Tom: Deine Schwimmer schließen jetzt zu früh - bei dem von Dir beschriebenen Fehler!

Chris
Hallo Chris,

das heisst, das Blech vom Schwimmer wohin verbiegen?

Abstand jetzt zu klein?

Gruss
Thomas

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#66

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

habe nun wieder die "neuen" Schwimmer montiert:

Bild

Die Beschleunigung funktioniert wieder besser, aber leider noch nicht optimal.

Mal schauen, wann ich die Zeit finde, den "Spezialisten" aufzusuchen.

Berichte dann wieder.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#67

Beitrag von 962c »

Mit dem Leerlauf dürftest Du folgendes Problem haben:

1. Die Fliehgewichtverstellung in Deinem Verteiler ist nicht i.O.
Die Frühzündverstellung geht nicht in ihre Ausgangsstellung zurück.

2. Du hast in der Drosselklappe Schiebebetriebsventile die nicht richtig
schließen.

Gruß
962C
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#68

Beitrag von 962c »

Sorry,

habe bei dem Kapitel aus versehen wieder mit der Seite 1 begonnen!

962C
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

kurzer Bericht von meinem Besuch in Holland bei Wiel in der letzten Woche:

- Kompressions-Check (9,2 ... 10,0 bar)
- OT-Markierungs-Check = OK
- Zündzeitpunkt Grundeinstellung 4°
- CO- und HC-Werte reduziert
- Vergaserstock Grundeinstellung auf 1 mm
- Gleichlauf der Vergaser optimiert

Nun läuft er viel besser und auch nicht mehr so 'fett'. Die Kerzen sehen auch schon nicht mehr so schwarz aus.

Gruss
Thomas

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

bin zurück vom Sauerlandtreffen und habe nun auch den Spritverbrauch kontrolliert: nur noch ca. 10 l / 100 km. Super !

Aber, noch ein Problem mit der Leerlaufeinstellung an den beiden SUs HS6.

Entweder ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig oder zu hoch ...

Der Effekt ist Folgender:

Stellt man die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 U/min ein, läuft er eine zeitlang (ca. 1 Min.) OK, dann fällt sie ab auf unter 500 U/min und der Motor geht aus, meist an der Ampel, wenn man warten muss. Abhilfe hier nur auf dem Gaspedal bleiben und "künstlich" hochdrehen.

Stellt man sie höher, dreht er fast 1.500 U/min und fällt dann ab.

Der Unterschied zwischen 800 und 1500 ist sehr minimal bei den Leerlaufregulierschreiben (viertel Umdrehung).

Ist das so normal oder woran könnte es liegen?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#71

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

stimmt die angezeigte Drehzahl mit der tatsächlichen Drehzahl überein.

Meine Anzeige geht ca. 400 nach - muss ich mal machen, aber wenn man es weiß ist es momentan für mich kein Problem.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von tr_tom »

TR6Chris hat geschrieben:Hallo,

stimmt die angezeigte Drehzahl mit der tatsächlichen Drehzahl überein.

Meine Anzeige geht ca. 400 nach - muss ich mal machen, aber wenn man es weiß ist es momentan für mich kein Problem.

Gruß
Chris
Hallo Chris,

ja, so leidlich; ich hatte schon ein externes Meßgerät angeschlossen. Ich würde sagen +-15% Fehler.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#73

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

bin kein SU-Spezia.. aber habe mal irgendwo eine Drosselklappe mit Unterdruckbegrenzungsventil gesehen
wenn deine das auch haben.. möglicherweise öffnet eines zu früh

Gruß
Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#74

Beitrag von MadMarx »

hmmm...also ich bin kein TR6 profi, aber eine solche reaktion, daß dem motor nach ein paar minuten leerlauf die drehzahlabsackt und dann bleibt er stehen...deutet für mich auf zu hohen schwimmerstand hin in kombination mit erwärmung des benzins in der schwimmerkammer.

das benzindehnt sich aus und flutet über die düse in den motor.

grüße
chris
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#75

Beitrag von Gyula »

Hi!

Vorausgesetzt der Schwimmerstand ist ok.....

Es gibt Verteiler (für den 6-er) deren Zündkurve bei weniger als 500 rpm schon verstellen.
Wenn der statische Zzp zu niedrig ist (Tr4 --> ??), und die Zündung bei Leerlauf dynamisch auf den richtigen Wert gestellt wird, passiert folgendes:
Bei Leerlauf sackt die Drehzahl durch normale Schwankungen etwas ab (vielleicht um 50-100 rpm). Normalerweise ist das nicht schlimm und steigt auch wieder........
Wenn aber die Zündung wie oben beschrieben eingestellt wurde, dann wird die Vorzündung beim Abnehmen der Leerlaufdrehzahl ebenfalls sofort verringert. Dies hat sofort zur Folge, dass die Drehzahl noch weiter sinkt.......daraufhin geht die Vorzündung noch weiter zurück, die Drehzahl sinkt weiter.... der Motor stirbt schließlich ab.

Alles klar? ;D

* Bitte kontrolliere den statischen Zündzeitpunkt. Er darf den vorgegebenen Wert keinesfals unterschtreiten. Funkltioniert die dynamische Verstellung dann nicht richtig, dann ist der Verteiler fehlerhaft.

* Ähnliche Symthome können auftreten, wenn die Drosselklappenwellen zu sehr ausgeschlagen sind

* SU HS6 haben keine Temperaturkompensierung, die Standdrehzahl kann bei zunehmender Betriebstemperatur abfallen.

Ich habe meinen Choke so eingestellt, dass die ersten 5 mm nur das Standgas erhöhen. Damit kann ich ggf., wenn die Temp. höllisch hoch wird, die Leerlaufdrehzahl erhöhen.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Vergaser“