Zusatzwecker austauschen

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
smhu
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 7
Registriert: 17.07.2010, 23:00
Wohnort: Zürich

Zusatzwecker austauschen

#1

Beitrag von smhu »

Nachdem ich meinen neuen TR 6 zum ersten Mal in der Nacht pilotieren musste, ist mir zum einen aufgefallen, dass die Instrumente etwa so hell leuchten wie die sieben Zwerge mit ihren Laternen hinter den sieben Bergen (aber wenn sie hinter dem nächsten Berg bereits verschwunden sind), was ja eigentlich recht stimmungsvoll ist und nicht verbessert werden muss, ich habe aber auch bemerkt, dass dabei das Amperemeter als einziger der vier kleinen Wecker wie ein Morgenstern am Holzfirmament leuchtet. Eine genaue Sicht hat ergeben, dass der Vorbesitzer das defekte Smith Amperemeter gegen ein perfekt anzeigendes Instument von VDO ersetzt hatte. Wie gesagt, das Teil zeigt zwar perfekt an, hat aber einen roten Zeiger und passt irgendwie zum gut original vorhandenen Rest wie ein gut tanzender Elephant in die Balletstunde.

Ich habe in den technischen Doks auf dieser Seite gesehen, dass man für den Austausch der Instrumente scheinbar nicht das Holzbrett entfernen muss, sondern die Instrumente "einfach" hinten abschraubt. Kann das jeder (bin zwar Bürolist, aber motorisch nicht ganz unbegabt) und hat schon mal jemand ein Zusatzinstrument selbständig ersetzt? ich würde gerne wieder ein Smith Instrument mit romantischer Kerzenbeleuchtung dahinter hängen und den schrillen VDO Messer an einen Subaru Imprezza SRX WTI Fahrer verkaufen, damit die Ambiance des Wagens dann perfekt stimmt. Merci für Tipps.
Zuletzt geändert von smhu am 19.07.2010, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Aceca »

Hallo Smhu,

das ist gar kein Problem, Du solltest speziell beim Amperemeter allerdings vorher die Batterie abklemmen und gut wegstellen! Könnte sonst gut sein, dass es plötzlich noch viel heller (und ungemütlicher) wird hinter Deinem Armaturenbrett!! ;D

Am Instrument sind ja eh nur 2 Anschlüsse und wenn Du die vertauschst, zeigt das Teil verkehrt herum an - sonst passiert nix. Aber nicht die Kabel untereinander tauschen!

Das Instrument selbst ist nur mit einem Klemmbügel und einer bzw. zwei Rändelmuttern im Brett gehalten - das schafft auch ein Büroklammerverbieger! :P:baeh:

Viel Spaß dabei und weiterhin fröhliches Glimmen

wünscht Chris
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Beim TR6 kannst du die 2 grosse Instrumente so ausbauen, Randelmutter wo du von unten herankommst.

Die kleine Instrumente allerdings sind im Holzbrett geklemmt. Da kommst du von unten schwierig dran; du kannst aber das Armaturenbrett (Holzteil) auch 'ankippen' statt abmontieren. Dazu die 5 (?) Schrauben lockern UND die 2 grosse Instrumente ausbauen. Holzbrett anwinkeln, jetzt kommst du auch an die kleine Instrumente.

Fuer die Lichtstaerke:
- Dimmer ueberbrucken (also ausschalten, alle Kabel einfach mit einander verknupfen)
- Bei mir reichen neue orginale Birnen aus. Die alten haben bestimmt eine dunkele Schimmer im Glas, passiert bei jede alte Gluehbirne.
- Jetzt bei mir wieder stemmiges Gruen - 7 Zwerge vor dem Berg. Eben so wie frueher, sonnst wuerde ich ja was anderes Fahren ;D

Marc
Benutzeravatar
smhu
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 7
Registriert: 17.07.2010, 23:00
Wohnort: Zürich

#4

Beitrag von smhu »

Danke für die Ermutigung zum Selberschrauben, dann schaue ich mir das mal von unten an. Zum Glück ist das Amperemeter ganz rechts, so dass ich allenfalls doch ran komme ohne die antik wirkende Armaturentafel umbiegen zu müssen (die sieht echt nach kompletten 41 Jahren im Cockpit aus und ich weiss nicht, was sie an Umbiegereien noch erträgt).

Bei mir tragen die Zwerge übrigens weisse Laternen (ausser dem einen Zwerg mit der LED Lampe ganz rechts :D ), grün leuchtet bei mir gar nichts ausser der Blinkeranzeige. Der Einbau der grünen Leuchten war wohl ein Bestandteil der vielen versteckten Verbesserungen in der Bauzeit des TR 6.

Lustig ist ja, dass die Leuchten im Tachometer (Licht, Blinker und Fernlicht) auch mal als Hinweis auf andere Störungen mitleuchten. Ich liebe meinen TR jetzt schon wie man ein Auto nur gern haben kann, obwohl ich ihn erst seit 3 Tagen kenne (war bei meiner Frau damals auch so und wir sind nach vielen Jahren des Zusammenlebens immer noch glücklich verheiratet, was für den TR ein gutes Zeichen ist).
Benutzeravatar
achimreich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2007, 23:00
Wohnort: 61348 Bad Homburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von achimreich »

Hallo Freunde,
"die grünen Leuchten" schreibt smhu, sind das nicht in Wirklichkeit so grüne Kappen, aufgenietet über den Birnchen sitzend? Weiß jemand, ob es die im Austausch auch in weiß gibt, mir geht das grüne Gefunzel ziemlich auf den Geist und ich hätte gern "weißes", bzw. gelbes Licht wie bei meinen alten Minis. Hat da irgendjemand einen Tip? Kann ich die Dinger einfach rausschmeißen? Wie sieht es dann mit permanenter Schwitzwasserbildung im Instrument aus? Dankbar für jede Idee sende ich
liebe Grüße,
Achim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Hi Achim,

du kannst die Instrumente oeffnen und die schoene gruene Kaeppchen rausschmeissen. Solange du die Nieten stecken lasst, sind die Instrumente weiterhin so dicht wie vorher (= nicht sehr dicht ;D ).

Alternatif kannst du die Nieten ausbohren und die Kaeppchen jemanden verschenken. Gibt's nicht neu soweit ich weiss. Danach etwas Klebeband oder so und dicht ist es wieder.

Bild

Die fruehere TR6 haetten blaue Kaepchen dachte ich? Na ja, oder weiss, oder wieauchimmer. Die TR6 ab BJ '73, Chromring Instrumente, leuchten gruen (hinter dem Berg).

Viele Gruesse, Marc
Benutzeravatar
achimreich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2007, 23:00
Wohnort: 61348 Bad Homburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von achimreich »

Hallo Marc,
Danke für den Tipp! Instrumente öffnen, heißt das, der Chromrand muss runter? Wei bekomme ich den ohne Spezialwerkzeug wieder drauf? Ich weiß, Instrumentenbauer haben da so eine Art "Dosenöffner"?
Beste Grüße,
Achim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Das ist so eine Art Bajonetverschluss: bisschen drehen, offen ist.

Wobei du manchmal die Lippen am Ring etwas biegen musst.

Wieder dichtkriegen ist so eine Sache. Jetzt, bei dir, ist die Dichtmasse wohl alt und sproede.

Entweder du nimmst Scheibenkitt aus dem Autofachhandel, oder alternatif schwarzes Silikon aus dem Baumarkt.

Die O-Ringe die zwisschen Instrument und Armaturenbrett sind, gibt's zu kaufen oder besorgt man sich als Meterware, danach in Ringe kleben mit Sekundenkleber.

Aber mache doch ein Winterprojekt draus!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
achimreich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2007, 23:00
Wohnort: 61348 Bad Homburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von achimreich »

Danke Marc,
...aber wieso Winterprojekt? Da brauche ich das Licht am allermeisten. Mein 6er wird auch im Winter gefahren! (wenn´s nicht gerade schneit)
Einige schöne laue Herbstabende sind für´s Schrauben gerade recht... Dröppche for Dröppche...,
Grüße,
Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Die Armaturenbeleuchtung war hier schon mehrfach Thema. Siehe z.B.:
https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... highlight=

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
achimreich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2007, 23:00
Wohnort: 61348 Bad Homburg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von achimreich »

...Danke Willi !
Gruß,
Achim
Benutzeravatar
smhu
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 7
Registriert: 17.07.2010, 23:00
Wohnort: Zürich

Getuscht ist aber nun neues Problem: Zündschloss

#12

Beitrag von smhu »

Der Austausch des Instruments hat gut geklappt, hat nur ca. 3 Stunden gedauert, den Bügel wieder ranzufummeln. Als ich die Batterie wieder angeschlossen hatte, war aber komplettt tote Hose auf der Zündung. Ich habe zwar Strom im Auto (Licht und Handschuhfachbeleuchtung brennt), aber die Zündung macht keinen Mucks. Ich kann den Zündschlüssel drehen wie ich will, es passiert nichts. Die Sicherungen im Motorraum links habe ich angeschaut, sind i.O. bzw. bereits defintiv überbrückt. Hat der TR 6 sonst wo noch Sicherungen? Irgendwie bin ich etwas ratlos, da das Ein- und Ausstecken des Amperemeters eigentlich keinen Einfluss auf die Zündung haben sollte. Weiss jemand Rat was das Problem sein könnte?
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Bist Du bei der Fummelei mit dem Bügel an die Anschlüsse des Amperemeters gekommen? Und hattest Du die Batterie nicht abgeklemmt, wie es Dir empfohlen wurde? Dann ist mit ziemlicher Sicherheit das Amperemeter geschlachtet worden. Es wirkt wie eine Art "Sicherung" für alle durch das Zündschloss geschalteten Verbraucher. Dazu gehören auch Magnetschalter des Anlassers und die Zündung.

Der Fehler ist mit ziemlicher Sicherheit beim Amperemeter zu suchen. Es ist meiner Meinung nach einfacher, statt der Fummelei tatsächlich das Holzbrett nach WHB auszubauen. Jedenfalls geht das deutlich schneller als 3 Stunden. Batterie dabei abklemmen...;D

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
mastmad
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 20.01.2006, 00:00
Wohnort: Moers Kapellen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mastmad »

was die farbfolie angeht, guckt bitte einfach bei Lee Filter. Es sint HT filter für Theater und Fernsehen scheinwerfer. Die gibt es in fast alle farben. ;-)
https://www.lee-farbfilter.de/
Und für der fall das die zu teuer sein solte gibt es die gleiche von James. Allerdings ist die qualität nicht so gut wie bei Lee.
Benutzeravatar
smhu
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 7
Registriert: 17.07.2010, 23:00
Wohnort: Zürich

Entwarnung

#15

Beitrag von smhu »

Entwarnung, ich habe mir den Schaltplan aus dem Triki nochmals genau angeschaut und den Fehler gefunden. Ich hatte am Amperemeter den Draht zur Zündung an der Klemme am Draht zur Batterie angeflanscht. Nachdem ich die Verzweigung richtig gelegt habe, funktioniert nun alles sehr gut.

Ich weiss nicht ob es einfacher gewesen wäre, das gesamte Brett auszubauen und nachher dieses wieder an den richtigen Platz zu bringen oder die Fummelei über das ausgebaute Handschuhfach und über den seitlich unteren Zugang. Meine ehemals helle Armaturentafel (kein Wurzelholz) hat so eine schöne, von der Sonne geprägte Patina, dass es schade wäre, wenn ich die mit Ein- und Ausbauübungen zerstören würde.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“