Radnabe abziehen an Hinterachse

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#16

Beitrag von Eckhard »

Komme nochmal zurück zum Thema

Natürlich wird der Flansch ordentlich belastet. Wie soll es auch sonst sein ?
Wenn der Konus richtig trägt sind schon gewaltige Kräfte notwendiig um die Trennung zu bewerkstelligen. Was muss, das muss. Es gibt keinen anderen Weg meiner Meinung nach

Zur Klarstellung. Wir reden/ schreiben über TR4A-6

Eckhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von MadMarx »

im gegensatz zu harald stehe ich der hilfe von wärme nicht negativ gegenüber.
ich habe einmal meine achse bei ZF trennen lassen.

die haben den flansch unter die presse gelegt, auf 12to vorgespannt und sind dann mit heißer acetylenflamme direkt neben das ominose gewinde gegangen, habe ca. 3 sekunden erwärmt - peng und das ding war offen.

es geht darum in kurzer zeit eine starke temperaturdifferenz zu erzeugen.

der radflansch hatte nicht mal 50 grad gehabt nach der prozedur.

gruß
chris
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#18

Beitrag von S-TYP34 »

Chris
Du solltest Dir erstmal eine RADLAGEREINHEIT von einer IRS-Achse vornehmen bevor Du weiter so dummes Zeug schreibst.

Die Starrachse ist NICHT mit der IRS-Achse zu vergleichen,und hier geht es um die IRS-Achse.
DIE NICHT MIT DEM BRENNER ERHITZT WERDEN DARF!!!

Genau daß ist die Ursache wenn wieder berichtet wird :
Achsbruch am Ring beim Kreisen das komplette Hinterrad hat das Auto überholt.
Deine Beschreibung der Flanschtrennung von der Steckachse geht nur bei der Starrachse. Starr-Achse und IRS-Achse getrennt betrachten.
Äpfel und Birnen wachsen auch nicht an einem Baum
Harald
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#19

Beitrag von mats »

Hallo Stephan,

habe bei meinem TR4 A IRS genau den blödsinn gemacht vor dem hier gewarnt wurde (12 to Presse und erwärmen)-Ergebnis war ein krummer Flansch. Hab die zweite dann mit einer Spindelpresse ausgepresst und vorher viel Kriechöl benutzt-Ergebnis war auch ein krummer Flansch aber im 3/10 Bereich den ich dann abdrehen lies. Also schau doch erst mal wie krumm das Ding ist.

Gruß Mats
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#20

Beitrag von mats »

Hallo Stephan,

habe bei meinem TR4 A IRS genau den blödsinn gemacht vor dem hier gewarnt wurde (12 to Presse und erwärmen)-Ergebnis war ein krummer Flansch. Hab die zweite dann mit einer Spindelpresse ausgepresst und vorher viel Kriechöl benutzt-Ergebnis war auch ein krummer Flansch aber im 3/10 Bereich den ich dann abdrehen lies. Also schau doch erst mal wie krumm das Ding ist.

Gruß Mats
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von exel »

Hallo,
ich habs auch schon gemacht und es hat gut funktioniert.

Ich hab als erstes den Radflansch mit einem dicken Ring 22mm dick verschraubt.

Die Gewindebolzen hab ich so lange gemacht, dass ich dann oben wieder eine dicke Platte gegen die Nabe spannen kann.

Wichtig ist die dicke Platte, die mit dem Flansch verschraubt wird, dann verzieht sich auch nix, (Eckhard hats auch schon beschrieben).

Gruß Rupert
olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von olli_k »

Moin,

ich habe mir seinerzeit das Churchill Werkzeug ausgeliehen, sehr robust in der Ausführung, ein dicker Grundflansch der mit den Radmuttern gegen den Radflansch verschraubt wird. Das Gewinde des Achsstummels wurde mit einer passenden Messingmutter geschützt. Die Gewindespindel wurde kräftig gegen den Achsstummel verspannt und dann mit einem kurzen trockenen Schlag (dicker Fäustel) losgebrochen, entscheiden ist hier wohl der kurze, wohldosierte Impuls der das ganze gelöst hat.

Gruß aus dem Norden
Oliver
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“