Einbau eines OD aus Limousine in TR6?

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Einbau eines OD aus Limousine in TR6?

#1

Beitrag von Lord_Helmchen »

Hallo zusammen,

da ich nun doch entschlossen bin auf OD umzurüsten, folgende Frage: Ist es ohne weiteres möglich ein OD aus einer Limousine in einen TR6 einzubauen, oder sind hier größere Umbaumaßnahmen nötig?

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#2

Beitrag von DietmarA »

Hallo Carsten,
das Getriebe mit angeflanschtem OD hat mir mein Vorbesitzer so mitgegeben. Ich weiß also nicht ob da beim Zusammenbau OD an Getriebe was beachtet werden muß.
Aber auf jeden Fall brauchst Du einen anderen Ausgangsflansch für den Anschluß der Kardanwelle. Der Lochkreis ist anders. Die Ausgangswelle ist dünner (meine ich). Deshalb passt der Flansch vom Alten nichts ans Neue. Den hatten die bei Moss aber vorrätig.
Die Tachoübersetzung stimmt meines Wissens auch nicht.
Weiterhin brauchst Du den externen Teil des Tachoantriebs, einen Winkeltrieb und eine längere Tachowelle.
Die hintere Getriebeauflagerung mußte ich auch etwas anpassen. Ich meine es gibt da 2 Varianten des Auflagers. Allerdings nichts am Rahmen zu fummeln.
Gruß
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Hi Carsten,

- An der Kupplungsseite brauchst du moeglich die Kupplungsscheibe einer Limosine

- Wie Dietmar schon sagt, hintere Aufhaengung ist vielleicht an zu passen

- Flansch am Ausgang: entweder eine andere Flansch draufstecken oder die vorhandene Flansch um 45 Grad versetzt neu verbohren. Achtung, das sind Loecher mit eine genaue Passung, kannst du also nicht einfach mit der Handbohrmaschine erledigen. Am besten der Flansch einer Kardanwelle als Muster nehmen, die passt auch in das Sackloch der Flansch am OD.

- Das Schneckenzahnrad im OD hat weniger Gaenge (meist 5 dachte ich), du brauchst 7 oder 8. Lasst sich gelegentlich ausgleichen mit ein anderes Tachoritzel (am OD), sonnst brauchst du ein Ausgleichgetriebe (gibt's auch mit Winkelantrieb!). Das alles abhaengig der Herkunft des OD. Kann auch aus einen Volvo oder sonsstwoher kommen ;D

Ansonnsten passt es alles :D


Es existieren schon ein paar Threads wo das alles genau beschrieben wuerde!

Viel spass bei diese Herausforderung, es lohnt sich alles!

Marc

(Getriebe mit Volvo OD - been there, got the t-shirt :P:baeh: )
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4

Beitrag von Lord_Helmchen »

hi,

schönen Dank schonmal für euere Antworten, muss mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen, weil es klingt doch noch relativ kompliziert.

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Afshin72 »

Hi,
folgende Modifikationen sind nötig:
1. Kupplungsscheibe von GT6, da die Eingangswelle dünner ist als beim TR's
2. Das Führungsrohr für Ausrücklagerhülse muss um 2-3cm gekürzt werden
3. Am bestens auch das Ausrücklager und die Hülse vom Limousine bzw. GT6 nehmen
4. Ausgangsflansch muss nicht nur neu gebohrt werden, es muss auch auf der Drehmaschine die Fase angepasst werden, da sonst die Kardanwelle nicht ordentlich zentriert werden kann.
5. Beim früheren TR6 sollte der Rahmen zum Aufnahme des Overdrives angepasst werden, es gibt auch fertige Adapterplatte zu kaufen.

Ich habe diese Arbeiten öfter gemacht, falls Du weiterhin Hilfe brauchst, kanst Du mir eine PN oder Email schicken.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
bertone
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 20.06.2010, 23:00

#6

Beitrag von bertone »

Moin Moin,

ich möchte ebenfalls ein Limo-Getriebe in meinen TR4 einbauen und habe soweit alle Punkte abgearbeitet, die hier auch erwähnt wurden.
Nur das kürzen des Führungsrohrs für das Ausrücklager ist mir noch nicht ganz klar. Ich benutze das Führungsrohr der Limo mit dem entsprechendem Ausrücklager und der Eingangswelle. Muss dieses Führungsrohr auch gekürzt werden oder gilt dies nur für das orig. TR4/6 Führungsrohr?
Wenn ich mir vorstelle dieses um 2-3 cm zu kürzen, befürchte ich, daß mir das Ausrücklager beim Auskuppeln vorne runter fällt, bzw verkantet... :o

Danke & Grüsse aus Hamburg
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Overdrive Getriebe von Limo

#7

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Habe erst vor kurzen den Umbau vorgenommen.

Beim Ausrücklager bzw. der dazugehörigen Schiebehülse hatte ich
aber Probleme. ( bekam mehrmals keine richtigen geliefert, DN. der Hülse immer zu groß f. d. Limoeinheit- Antwort der Ersatzteilfirma auf meine Reklamation : Ein bischen Spiel macht ja nichts, und das bei ca.
4mm!! größeren DN . Diese Schiebehülse hätte sich mit Sicherheit verkantet.)

Habe daher ein neues TR6 Lager und die alte Führungshülse mit selbst gedrehter Passhülse aus Messing verwendet - Spiel ca. 0,2mm.

Den Halter anpassen mußte ich auch - keine große Sache.


Nun nach den ersten paar 100km unter Vollbelastung alles OK.

VG.

Enzolup
Benutzeravatar
bertone
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 20.06.2010, 23:00

#8

Beitrag von bertone »

Moin Moin,

ich muß da nochmal nachfragen. Muß ich die Führungshülse um 2-3 cm kürzen, da die Schiebehülse des Ausrücklagers garnicht komplett über das Führungsrohr passt und hinten ein Spalt von 2,5 cm bleibt ???

Vielen Dank & sonnige Grüsse

Lars
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“