Balastwiderstand für Zündspule im TR6

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Balastwiderstand für Zündspule im TR6

#1

Beitrag von lavaux »

Alle TR6 Motoren ab CR1 /CF1 haben laut Rimmer einen Balastwiderstand (für besseres Starten) und deshalb eine Zündspule mit etwa 6V Primärwicklung.
Ich habe ein Original Leyland Repair Manual von 1972: darin ist dieser Balastwiderstand im Schema noch nicht eingezeichnet. (Offenbar gab es die CR1/CF1 Motoren 1972 noch nicht).
Kann mir jemand sagen, wo ich ein Schema finden kann für CR1/CF1 Motoren, und wo (geographisch) sich der Balastwiderstand befindet?
Vielen Dank im voraus für die Hilfe!
Lavaux
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Der Ballastwiderstand ist das pink/ weisse Kabel zur Zündspule (Widerstandskabel). Siehe auch hier (Ballst Resistor Wire):

https://www.advanceautowire.com/tr2506.pdf

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

@ Willi - wo wir dich gerade am Draht haben -
Wie sieht die Lösung für TRs vor 73 aus, die die "rote Bosch" oder "goldene Lucas" mit Vorwiderstand haben wollen ? Wenn der "ballast restistor wire" nich da ist, fehlt die Absenkungsmöglichkeit, da dann auch der entsprechende Kontakt am Zündschloss fehlt...
Geht dann nur ne Relaislösung mit Ansteuerung vom Startkontakt, oder gibt´s da was besseres... ??

Bild

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#4

Beitrag von lavaux »

gelpont19 hat geschrieben:@ Willi - wo wir dich gerade am Draht haben -
Wie sieht die Lösung für TRs vor 73 aus, die die "rote Bosch" oder "goldene Lucas" mit Vorwiderstand haben wollen ? Wenn der "ballast restistor wire" nich da ist, fehlt die Absenkungsmöglichkeit, da dann auch der entsprechende Kontakt am Zündschloss fehlt...
Geht dann nur ne Relaislösung mit Ansteuerung vom Startkontakt, oder gibt´s da was besseres... ??

Bild

win
Ich denke es würde auch gehen ohne Relais, so wie im Schema "73 TR6" gezeigt: die direkten 12V zur Spule werden vom Relais am Anlasser abgezapft.
1974 wurde dann das Seat-belt module und ein separates Starterrelais eingeführt. Vielleicht war das damit wenn jemand das Seatbelt module entfernte,der Motor nicht mehr gestartet werden kann?? Oder einfach um den Kontakt im Zündschloss zu entlasten, damit er weniger schnell kaputt geht.
Lavaux
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Stimmt!

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#6

Beitrag von Harry »

;D

zu lavaux's Vorschlag:

Wenn das Anlasserrelais nicht über den Extraanschluß für die Startanhebeung verfügt, nur über Relais oder mit Diode anschließen, um den Rückstrom über den Anlasser oder das Relais (je nachdem wo angeschlossen) im Fahrbetrieb zu verhindern.

mfG
Harry
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

Harry - das mit der Diode hatten wir dann auch schon, aber die Frage ist - wo "hängste" die hin... :o ...wenn man schon vom Original abweicht, sollten eventuelle Ausfälle ja leicht zu beheben sein. Ein Relais setzte irgendwo zu den anderen, hast Steckanschlüsse und kannst es (Schliesserfkt.) fast überall bekommen.
Bei ner defekten Diode musste dann den Typ entschlüsseln, evt. löten, ein Gehäuse drum haben ....etc.

Die Frage zielte darauf hin, eine möglichst einfache Lösung zu haben. Einfach wäre natürlich auch ein komplettes Zündschloss mit entsprechendem Kontakt - oder ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#8

Beitrag von Harry »

;D

Hi win,
das Zündschloß hat damit nichts zu tun.
Der Kontakt der Startanhebung ist am Anlassermagnetschalter.

Diode könnte man vom späten US MGB nehmen.

mfG
Harry
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von doktorschlosser »

@ Win,

ich vergass zu berichten...

Bei meinem 68er TR6 -ohne ballast wire- habe ich die rote Bosch mit Widerstand angeschlossen und habe auf die Relaissteuerung verzichtet.
Funzt vom Pfeinsten.

Gruß aus BO - WAT

Gerhard / Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

@ Gerhard - das ne bessere Möglichkeit, die Harry da anführt. Guck doch mal nach, ob de nich vielleicht den Kontakt WY am Magnetschalter hast :

Bild

...die gelbe Leitung...leerer Kontakt am MS. Dann hätteste auf jeden Fall die 12 V (minus Spannungsabfall beim Starten) für kalte Tage...
Bei dem hohen Alter deiner Karre ;D kann man davon ausgehen, dass vielleicht der Starter mal erneuert wurde.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

Macht das doch nicht so kompliziert. Eine Diode ist unnötig. Wenn am Magnetschalter kein Abgriff für die Startanhebung ist einfach den Draht für die Startanhebung am anlasserseitigen Anschluss des Magnetschalters anschließen. Es gibt da Ringösen, mit denen das sauber geht. Oder, vielleicht einfacher, an den Ansteuerungsanschluss des Magnetschalters. Auf jeden Fall an eine Stelle, an der nur während des Startvorgangs ein Potential liegt. Darauf achten, dass der "normale" Plus der Zündung (an den Vorwiderstand) über das Zündschloss geschaltet ist.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#12

Beitrag von Harry »

;D

Hi Willi,

wenn man das so anschließt, hat man das o.g. Problem des "Rückstroms".

Im Fahrbetrieb liegt dann am Magnetschalter oder am Motor dieselbe Spannung wie am Plusanschluß der Zündspule!
d.h. der Magnetschalter könnte auf Dauer anziehen, oder der Anlassermotor mitlaufen.

mfG
Harry
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Stimmt, hätte mal darüber nachdenken sollen. Ist nur mit einem Relais möglich, dass durch einen der beiden aufgeführten Möglichkeiten angesteuert wird (anlasserseitiges "dickes Plus" oder Magnetschalter Ansteuerung) und die Startanhebung zur Zündspule durchschaltet. Der originale Magnetschalter mit Startanhebungs- Ausgang enthält natürlich auch ein Relais.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

Willi hat geschrieben:Macht das doch nicht so kompliziert.
Gruß Willi
Willi - was los :D Du wirst doch nicht wegen der paar Grad nachlassen... :o ... was mit Sept. ? Du hast dich noch nicht gemeldet....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Wie sagt der Dichter? "Es irrt der Mensch, solang er strebt." Natürlich komm ich. Ich dachte ich gehör zum Inventar und die Anmeldung wäre optional.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“