Aussetzer bei Lastbetrieb

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#31

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Heinz

habe mir einen Drehzahlbegrenzer-Verteilerfinger eingesetzt der bei 5600 U/min die Zündspannung kurzschließt,
plötzlich hatte der Tr so um die 2000 U/min unter Last Aussetzer
den Verteilerfinger mit Hochspannung geprüft – alles i.o.
die Ursache war, dass der Zündfunke bei diesem Lastzustand schon bei etwa 6 mm Elektrodenabstand am Verteilerfinger überspringt, obwohl die Zündkerze mit 0,8 mm parallel liegt
was dann heißt, dass die Kerze eine sehr hohe Spannung benötigt

in deinem Fall könnte der Verteilerfinger durchschlagen oder die Zündspule die Spannung nicht aufbringen

zündende Grüße
Alois
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#32

Beitrag von BayernTR7 »

Hast Du die Kerzen schon gewechselt?
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#33

Beitrag von TR7Heinz »

Kleiner Endbericht zu meinen - äh den Zündproblemen meiner Lady!

1. Der versierte Mechaniker und Clubkamerad hat statt 10 vor OT von sich aus den ZZP auf 14 vor OT gestellt - trotz mehrfachen Hinweis auf die 10 vor OT. Diese wurden mit "Ja, ja, mach ich!" quittiert und dann ignoriert.

2. Die Ignitor I hat im Bereich des roten Kabels anscheinend Spiel und ist nicht ganz dicht, das schwarze Kabel hingegen ist vollkommen vergossen. Ausserdem ist ein Haarriss im Bereich des roten Kabels an den verklebten Aussenschalen sichtbar.

3. Einige etwas naja alte und brüchige Kabel wurden durch neue ersetzt.

4. Der Zündverteiler wurde komplett zerlegt und gereinigt. Ausserdem wurde wieder der gute alte Unterbrecherkontakt nebst Kondensator verbaut.

5. Der ZZP wurde auf originale 10 vor OT gebracht.

6. Am Vergasergestänge wurden einige Teile leichter gängig, dafür andere straffer gemacht.

Nach über 500 km Testfahrten über den gesamten Drehzahlbereich läuft das Motörchen sowohl Untertourig als auch im Durchzug so als hätte es eine Frischzellenkur bekommen.
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Antworten

Zurück zu „Motor“