TR6: Wasserablauf Kotflügel vorn

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
MadFrank
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 08.10.2009, 23:00

TR6: Wasserablauf Kotflügel vorn

#1

Beitrag von MadFrank »

Hallo, ich bin neu im Forum und habe folgende Frage: Wenn man die Motorhaube beim TR6 öffnet, gibt es doch im Falz vom Kotflügel links und rechts ein Langloch (vorne, in Richtung Spritzwand). Dort läuft Regenwasser in den Innenkotflügel. Und dann? Wo läuft das üblicherweise wieder raus? Bei meinem Auto waren die Langlöcher zugespachtelt und es hat sich schon am Blech vor der Windschutzscheibe am Eck zum Kotflügel Rost gebildet. Wer kann mir helfen?
Grüße, Frank
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Hallo Frank...

sei gegrüßt von alles TR-Freun.den!! :) :D

Ich weiß jetzt nicht genau welche Öffnung Du da meinst. Da wo die Gummikegel die Haube an den Ecken aufnehmen?
Das Wasser, was oben z.B. in der Lüfterkasten läuft, das wird jedenfalls beidseitig durch die Innenräume der Flügel nach unten Richtung Schweller geleitet. Die haben, bei abgenommenen Kotflügel sichtbar, unten eine Ausbuchtung durch die das Wasser ablaufen soll. Kann man auch von unten, wenn man auf die Unterkante des Schwellers schaut, sehen. Um sicher zu sein was da passiert und das auch wirklich funktioniert mußt Du die vorderen Schottbleche aufschrauben. Dann sieht man ob die Abflüsse noch frei sind. Da ist gerne mal Sand usw drin.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
MadFrank
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 08.10.2009, 23:00

#3

Beitrag von MadFrank »

Ja, es geht um das Langloch (ca. 2-3 cm) im Falz, wo der Kotflügel verschraubt ist. Sichtbar, sobald die Motorhaube geöffnet wird, direkt neben den Gummikegeln. Würde ja gerne ein Bild reinstellen von der Stelle mit dem Langloch, aber das klappt leider nicht. Das Wasser aus dem Wasserkasten läuft bei mir über Schläuche raus, ich glaube die sind nicht original, oder? Habe ich aber schon bei anderen TR6 so gesehen.
sixpack hat geschrieben:Hallo Frank...

sei gegrüßt von alles TR-Freun.den!! :) :D

Ich weiß jetzt nicht genau welche Öffnung Du da meinst. Da wo die Gummikegel die Haube an den Ecken aufnehmen?
Das Wasser, was oben z.B. in der Lüfterkasten läuft, das wird jedenfalls beidseitig durch die Innenräume der Flügel nach unten Richtung Schweller geleitet. Die haben, bei abgenommenen Kotflügel sichtbar, unten eine Ausbuchtung durch die das Wasser ablaufen soll. Kann man auch von unten, wenn man auf die Unterkante des Schwellers schaut, sehen. Um sicher zu sein was da passiert und das auch wirklich funktioniert mußt Du die vorderen Schottbleche aufschrauben. Dann sieht man ob die Abflüsse noch frei sind. Da ist gerne mal Sand usw drin.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

...dann hat man die nicht verschlossen.
Das mit den Schläuchen ist richtig. Leider hören die original Oben seitlich am Lüfterkasten auf. Dann soll das Wasser unten sich seinen Weg suchen und durch die Einkerbung unten rauslaufen. Daher bauen viele um und führen den Schlauch z.B. vorne aus den Schottblechen raus.

Oben auf jeden Fall zukleben mit Karosseriedichtmasse oder wasweißichwasdudaallesfürfindest

:) :D
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von sixpack »

...auch immer kräftig die Suchfunktion benutzen! Links in der Forenübersicht steht einiges...

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=6330

:genau: :genau:
Benutzeravatar
MadFrank
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 08.10.2009, 23:00

#6

Beitrag von MadFrank »

Ja, das habe ich auch schon gelesen, die Idee mit den Gummitüllen werde ich wohl auch weiter verfolgen, wenn mir nix besseres einfällt. Freue mich aber über weitere Ideen, bzw. wüßte gerne, wie das im Original-Zustand beim TR6 aussieht (habe meinen erst seit 1 Jahr!) und wüßte gerne ob das im Original-Zustand auch funktioniert, dass das Wasser über die Ausbuchtung (die ich nicht kenne) rausläuft. Die Langlöcher einfach zuschmieren halte ich nicht für sinnvoll, weil eben deswegen bei mir schon die braune Pest zu sehen war. Danke für alle weiteren Tipps und Infos zum Thema!!
sixpack hat geschrieben:...auch immer kräftig die Suchfunktion benutzen! Links in der Forenübersicht steht einiges...

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=6330

:genau: :genau:
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7

Beitrag von roulli »

hallo,

in der Galerie siehst du, wie ich das Problem gelöst hab.

Schlauch aus dem Plenum und Schlauch vom Koflügel in ein T-Stück mündend, dann nach vorne aus dem Innenkotflügel geführt.

Auf einem Foto siehst du die selbstgenähten "Trichter", die das Wasser hinen am Kotflügel auffangen. Diese sind werden zwischen den Kotflügel geklemmt und verschraubt.

Gruss, Patrick

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=9141
Benutzeravatar
MadFrank
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 23
Registriert: 08.10.2009, 23:00

#8

Beitrag von MadFrank »

Danke, das sieht schon sehr professionell aus!
roulli hat geschrieben:hallo,

in der Galerie siehst du, wie ich das Problem gelöst hab.

Schlauch aus dem Plenum und Schlauch vom Koflügel in ein T-Stück mündend, dann nach vorne aus dem Innenkotflügel geführt.

Auf einem Foto siehst du die selbstgenähten "Trichter", die das Wasser hinen am Kotflügel auffangen. Diese sind werden zwischen den Kotflügel geklemmt und verschraubt.

Gruss, Patrick

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=9141
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tr-six »

hab mal ein paar bilder in meiner galerie eingestellt, wie ich das problem gelöst habe.

grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von sixpack »

@ Wolfgang...

genau so habe ich es auch gemacht. Etwas aufwändiger, aber was solls. Funktioniert seit 20 Jahren einwandfrei

:genau: :D
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“