Einspritz- /Benzinpumpe von Bosch für PI

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
DocMichele
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2009, 23:00
Wohnort: be Berlin!

Einspritz- /Benzinpumpe von Bosch für PI

#1

Beitrag von DocMichele »

Hallo Leute,
auch wenn das Thema völlig ausgenudelt ist: Ich bin Anfänger!

Welche Benzinpumpe von Bosch eignet sich zur Nachrüstung für den PI?
Wie viel Druck muss die haben? Habt Ihr die Boschnummer vorrätig?
Besten Dank!
DocMichele (z.Zt. noch Lucas)
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von svagel »

Hallo DocMichele,

das Thema wurde wirklich schon oft hier behandelt, um dir aber die Suche zu ersparen...

Folgende Boschpumpen können meines Wissens nach problemlos verbaut werden:
0 580 254 909/910
0 580 254 957
0 580 254 044(mit der wird mein TR versorgt)

Interessant ist auch folgender Link:
https://www.lucasinjection.com/bosch_an ... _pumps.htm

Für die Umrüstung solltest du auf jeden Fall eine neue, gut dimensionierte Plusleitung legen und für eine gute Masseverbindung sorgen. Über die Leitung des alten Kabelbaums kannst du das notwendige Relais für die Pumpe ansteuern.

Viel Spaß, Sven
Benutzeravatar
DocMichele
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2009, 23:00
Wohnort: be Berlin!

Benzinpumpe

#3

Beitrag von DocMichele »

Hallo Sven,
langsam dreh ich durch. Die 909er soll angeblich wegen zu geringen Drucks nicht laufen...
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von svagel »

Laut Kennlinie(Link) schaffen die Pumpen den nötigen Druck, allerdings steigt natürlich die Stromaufnahme.

Bei mir läuft die ...044 problemlos. Sie liefert mit gut eingestelltem Druckventil konstante 7,8 bar ohne zu zucken.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Markymark »

Moin DocMichele (?),

schau dir mal den folgenden Link an:

https://www.prestigeinjection.net/pumps2.htm

Malcolm verwendet für die neuen Kits eine moderne Bosch-Pumpe, die eine Ecke kleiner ist als die bisher verwendeten - leider habe ich mir die Teilenummer nicht gemerkt. Ggf. einfach mal anfragen. Im Paket kannst du einen von außen verstellbaren Druckminderer und einen Vorfilter bekommen. Nach seiner Aussage wird die Pumpe - auch innen verbaut - lediglich kaum spürbar warm. Preislich ist das Angebot aus meiner Sicht sehr interessant.

Viele Grüße

Mark
buecherschotte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2005, 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von buecherschotte »

Hallo,

da ich mir gerade die Boschpumpe besorgt habe, kann ich zu den Bezeichnungen folgendes Berichten.

Sehr geehrter Herr Lederer,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail an die Bosch Kundenberatung KFZ-Technik.


Die EKP 0 580 254 957 wurde ersetzt durch 0 580 464 126, welche die Spezifikation der Vorgängertypen 0 580 254 909 / 910
erfuellt. (EKP 0 580 464 125 und 0 580 464 126 sind identisch); Fördermenge bei 12 V und 500 kPa: 110-160l/h

Weitere Daten stehen uns im Moment nicht zur Verfuegung.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Jürgen Gräber

Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Sales Europe Central
Kundenberatung (AA/SEC3)
Postfach 41 09 60
76225 Karlsruhe

Der Vorfilter von VW 811 201 511 B oder D ist auch nicht mehr lieferbar. Ich habe noch einen bekommen, von Audi in Ingolstadt. Dieser ist aber auch nicht mehr der Orginale, sondern von Mahle KL 27.

Vieleicht hilft das bei der Ersatzteilsuche weiter

Sonnige Biergarten-Grüße aus München
Manfred
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

Hi,

als wir vor über 30 Jahren bei Bosch anfragten, ob denn eine Benzinpumpe im Programm wäre, die den erforderlichen Eckdaten von Druck und Volumen für die Lucas MKII fördern kann, wurde das verneint. Heute würde die Antwort genauso ausfallen. Wir haben damals trotzdem eine Bosch Pumpe eingebaut, und es hat auch einigermaßen funktioniert. Wir haben uns bestätigt gefühlt und uns gesagt, dass die Leute bei Bosch ja überhaupt keine Ahnung haben konnten. Es funktionierte ja. Warum Bosch die Anfrage verneinte ist mir erst viel später klar geworden, als ich die Kennlinien der Bosch Pumpen vor mir hatte.

Nehmen wir das Beispiel von Manfred. Die Pumpe bringt 110- 160l/h bei 5 Bar. Gefordert wird in den Lucas Spezifikationen eine Fördermenge von 72 Liter pro Stunde bei 7 Bar. Das kann man umrechnen. Die hydraulische Leistung ist Druck x Volumen. Bei doppeltem Druck kann eine Pumpe im besten Fall nur das halbe Volumen fördern. Das wurde bedeuten, dass die Pumpe, die 110 l/h bei 5 Bar fördert, nur 66l/h bei 7 Bar fördert. Damit ist sie außerhalb der Lucas Spezifikation, aber noch innerhalb des Bosch Datenblatts. Da helfen auch keine "größeren Tank Auslässe" oder "dickere Strippen". Die Pumpe ist ungeeignet!

Wenn die Bosch Pumpe am oberen Ende des Streubereichs liegt geht es so gerade noch. Denn die internen Verluste der Pumpe (Spalt- und Andere) nehmen natürlich überproportional zu. Man kann also nicht jede Pumpe dieses Typs nehmen. Und wenn man eine erwischt hat, die funktioniert, wird das Letzte von ihr abverlangt. Dass die Pumpen das mitmachen ist ein kleines Wunder, und spricht für deren Qualität. Eine technisch saubere Lösung ist das nicht :no: .

Die technisch saubere Lösung (die natürlich von keinem der „Spezialisten“ verkauft wird) ist eine relativ kleine Vorpumpe (Facet o.ä.) vor der Lucas Pumpe. Mit einem Aufwand von unter 100.-€ ist das Thema ein für allemal vom Tisch. Kein Wunder, dass kein Spezialist diese Lösung im Angebot hat. Ich würde gern sagen: seit 30 Jahren bewährt sich das Ding. Aber das Prinzip bewährt sich natürlich schon viel länger. Schon der Mercedes 300SL hatte einen Schalter im Armaturenbrett, den man „bei warmen Motor und hohen Außentemperaturen“ einschalten sollte. Damit wurde eine Vorpumpe in Gang gesetzt. Die war allerdings von Bosch. Und das funktionierte damals so gut wie heute.

Beim TR schenkt man sich den Schalter, lässt die Vorpumpe immer mitlaufen, und verlängert damit die nutzbare Lebensdauer der Lucas Pumpe um das Doppelte. Und das für ein paar Euros. Aber obwohl das seit 30 Jahren bewährt ist fahren die Leute immer noch mit Bosch Pumpen rum. Und werden es wohl auch in Zukunft tun. Aber ich muß ja nicht alles verstehen :( .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

@ Willi -

obwohl ich ja keinen PI habe - wenn ich´s richtig verstanden habe, ist die Lucas Pumpe mit der Facet Pumpe in Reihe - und die bringen dann zusammen die 72 L / h bei 7 bar - ich denke mal - ohne Strömungswiderstand ??

Denn sonst würde man ja einen irre großen Tank benötigen - oder ? :)

Hab zwar nur bescheidenes Halbwissen, aber ich mutmasse, dass nur der Druck für die ESP relevant ist ...?? oder hab ich was nicht kapiert ?

Soweit ich das von den Dieseln her kenne ... nimmt der Strömungswiderstand adäquat zum Leitungsquerschnitt ab / zu. Hier spielt schon der Querschnitt eine Rolle (um die Pumpe nicht in Kavitation zu treiben)... letztendlich begrenzt er auch die Fördermenge / Zeiteinheit.

Da die Menge aber nicht relevant zu sein scheint, geht es hier wohl um den Druck in 1. Linie - oder mach ich einen Denkfehler ??

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#9

Beitrag von kawedo »

Willi hat geschrieben: Aber ich muß ja nicht alles verstehen :( .
Willi
Ich fahre seit 20 Jahren problemlos mit der ersten Boschpumpe in meinem TR, aber nicht jeder muss "Original"-Willi verstehen.

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

@ Charly,

dass es funktioniert (je nachdem welche Pumpe man erwischt) habe ich ja nicht abgestritten. Aber ich bleibe dabei: eine technisch saubere Lösung ist das nicht. Und das hat nichts mit meinem Originalitätsfimmel zu tun.

Es wird einfach vergessen (oder es ist nicht bekannt), dass Druck und Volumen die bestimmenden Größen der sekundären (hydraulischen) Leistung sind. Warum fragt denn niemand bei Bosch an, ob eine für die Lucas MKII geeignete Pumpe (7 Bar bei 72 l/h) im Programm ist? Die Antwort wird wie vor 30 Jahren ausfallen. Ein klares Nein.

Dazu kommt, dass die Lösung mit der Vorpumpe praktisch ohne Änderungen an Elektrik und Hydraulik in kurzer Zeit machbar ist. Und das deutlich billiger. Aber jeder wie er mag.

@ Win
Man muss nur dafür sorgen, dass auf der Eingangsseite der Lucas Pumpe ein leichter Überdruck herrscht. Ist also eine Frage des geförderten Volumens. Dann ist ein für allemal Ruhe mit Dampfblasenbildung (oder meinetwegen auch Kavitation).

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von batcave »

Auch wenn es akademisch ist: Die maximale Volumenleistung dürfte doch ohnehin nie seitens der Einspritzung abgefragt werden, und ob denn nun mehr oder weniger durch das Druckventil in den Tank zurückgefördert wird, ist ja letztlich egal.
Möglicherweise hatten die Lucas Leute das Volumen so gewählt, damit die Pumpe ausreichend gekühlt wird, das wäre so bei der Bosch-Pumpe nicht erforderlich.
Letztlich geht es doch um ausreichende Menge bei ausreichendem Druck, und dass bieten beide Lösungen.

Happy Day

Achim
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von mbrommer »

Hallo all.
nachdem wir gerade so schön bei den Pumpen sind: habe gehört, dass die lebensdauer der Lucas Benzinpumpe höher ist, wenn sie nicht senkrecht sondern waagrecht montiert wird..
Gibt's dazu Erfahrungen, was meint Ihr dazu ?
LG,
Martin
ehlich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 33
Registriert: 05.04.2008, 23:00
Wohnort: Waldkirch
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von ehlich »

Hallo zusammen,

hätte eine Frage zu dieser Vorschaltpumpe von FACET.

Es gibt mehrere verschiedene 12 Volt-Typen mit verschiedenen Förderleistungen.
Welcher Pumpentyp von Facet wäre der richtige?

Grüße aus dem Schwarzwald

Manfred
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#14

Beitrag von Willi »

Hallo Manfred,

Entschuldigung, ich habe Deinen Post übersehen. Meine Facet Pumpe ist fast 30 Jahre alt. Den Typ gibt es nicht mehr, und ich habe auch keine techn. Daten. Es muss auch keine Facet sein, aber von den techn. Daten der Facet Pumpen würde ich sagen, dass die Typen 40106 und 40107 geeignet sind. Ich würde heute die 40107 kaufen. Dazu kommen Schlauchtüllen und "In- Line Sicherung". Filter benutze ich nicht, kann aber nicht schaden.

Wenn Du die Pumpe einbaust nicht vergessen, den Benzinschlauch zwischen Druckseite der Facet Pumpe und Eingang der Lucas Pumpe gegen Abrutschen zu sichern (Schlauchschelle oder ähnliches). Auf dieser Leitung ist nach dem Umbau ein (wenn auch geringer) Druck.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“