Läuft einfach nicht richtig

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

Läuft einfach nicht richtig

#1

Beitrag von Ruby »

Hallo,

Dank der Hilfe von den "üblichen Verdächtigen" habe ich beim TR 250 nun die SU Vergaser richtig eingestellt, Ventile eingestellt und alles geprüft. Die Zündung habe ich auch eingestellt, obwohl dies bei mir sehr schwierig ist, da auf der Schwungscheide nur eine Markierung ist und ich nicht weiß ist es OT oder was anderes. Jedenfalls habe ich den Verteiler so gedreht, dass ca. 10° vOT ist. Springt gut und problemlos an, hört sich gut an (könnte vielleicht noch besser "surren") und nun wollte ich das gute Stück bewegen. Schon die ersten 200m merkt man, das nichts stimmt: der Wagen fährt zwar, aber die Beschleunigung ist weniger als mäßig, bocken tut er auch, Gas wird nicht gut angenommen. Ich gehe mal davon aus, das die Zündung das Problem ist.
Da die Markierung nicht eindeutig OT ist, wie kann ich mir da helfen. Vor meinen Prüfungen und Wartungen lief der TR einwandfrei, aber , wie schon beschrieben Beschleunigung und Top-Speed waren nicht zu haben.
Ich will nicht ewig an der Zündung herumfummeln, wenn man keinen Anhaltspunkt hat, wo man diese vernünftig einstellen kann. Kann man das auch irgendwie anders machen?

Gruß aus der Sonne
Thomas
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Thomas,

ich würde einmal prüfen, ob die Marke OT ist. Kerze erster Zylinder ausbauen, Verteilerfinger sollte auf den Kontakt Zylinder 1 zeigen, und auf die Marke stellen. Mit der Taschenlampe in das Kerzenloch leuchten, und prüfen, ob der Kolben oben steht. Eventuell etwas hin und her drehen, und schauen, wo der Umkehrpunkt ist.
Dann versuchen, ein Stoboskop mit Verstellung des Zündwinkels zu leihen, oder mal in einer Wekstatt fragen, ob die so etwas haben.
Man blitzt auf die Riemenscheibe und stellt ein Poti am Stroboskop so ein, dass die OT-Marke unter der Markierung ist. Auf einer Skala kann man dann den Winkel ablesen.
Oder Skala auf 10° stellen, und den Verteiler drehen, bis die Marken übereinander stehen.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3

Beitrag von Uriah »

Hi Thomas,

funktioniert die Fliehkraftverstellung des Verteilers? Wandert der Zündzeitpunkt entsprechend den Werten im Werkstatthandbuch weiter in Richtung früh bei steigender Drehzahl?

Hast Du die Unterdruckleitung(-en) von der Frühdose/Spätdose bei der Justierung des Zündzeitpunktes abgezogen?

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#4

Beitrag von Harry »

;D

Hi Thomas,

nur mal eine Vermutung:

Passen der Zylinderkopf und die Ansaugbrücke zueinander?

TR250 und früher TR6 enger Abstand der Ansaugkanäle!!!

Vielleicht liegt hier der Grund?

mfG
Harry
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Ruby »

Hallo,

also :
A) Unterdruckleitung (links) geht an SU-Vergaser (links), einen weitere Unterdruckleitung ist nicht montiert.
B) Der Zündzeitpunkt wandert nach "früh", also FKV OK
C) Zylinderkopf und Ansaugbrücke passen gut, hier sind noch nie Mängel aufgetreten

Warum bock die Karre, wenn doch der Leerlauf und alle Komponenten gut und nach Handbuch eingestellt sind? Das Drehmoment will sich nicht einstellen bei der Fahrt, man hat das Gefühl, der TR wird beim beschleunigen gestört und hat Mühe.
Heute werde ich nochmals versuchen, die Zündung zu verbessern. Ich glaube, hier liegt das Problem (Gemisch und Vergaser sind OK, daran kann es nicht liegen, oder?).

Hat jemand noch eine weitere Idee, wie man dem TR auf die Sprünge helfen kann?
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
ArnoFoerster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 21.12.2005, 00:00
Wohnort: Worms
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von ArnoFoerster »

hallo thomas,
ich hatte mal ein ähnliches problem. leerlauf o.k. lastannahme sch.... ursache: die membran eines vergasers hatte einen riss, sodass der kolben unter last nicht mehr genügend anzog und weder die beschleunigungsmenge noch die höhere lastmenge freigegeben wurde. prüfe auch noch mal das dämpferöl.

gruß arno
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Ruby »

Hallo Arno,
danke für Deinen Tipp. Ich werde nachschauen. Eigentlich sollte die Vergaseranlage OK sein, denn sie wurde vor ca. 18 Monaten komplett neu überarbeitet. Die Kolben jedenfalls laufen gut (ohne Motor) und das Öl habe ich auch letzte Woche erneuert.

Ich werde mich nochmals der Sache widmen, aber langsam nervt es.
Die Sonne scheint und ich will auf die Strasse.

Gruß
Thomas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3689
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die Membrane gibt es bei den Strombergs, du aber hast SU's...

Irgendwie drehst du dich im Kreis. Im anderen Thread hast du schon so viele Tips gehört und auch vieles überprüft.

Wenn nun wirklich niemand in deiner Nähe verfügbar ist, dann kannst du nur von vorne beginnen und alles der Reihe nach und systematisch nochmals prüfen.

Deine Vermutung geht dzt. in Richtung Zündung, checke also alles nochmals. Viellecht hast du einen falschen Verteiler? Welche Nummer ist denn da eingestanzt?
Du hast nur einen U- Anschluss (links) an deinem Verteiler. Da wird die Vorzündung zurückgenommen!
Deine SU's haben den U-Anschluß oben, die Strombergs hatten ihn unten. Der Unterdruckverlauf an den SU's ist daher anders!
Der Zündkurvenverlauf ist mit SU's daher völlig falsch!
Um das zu korrigieren musst du nur den U-Anschluss entfernen und am Vergaser verschließen.

Kauf dir viellecht auch eine Zündpistole, die den Zündzeitpunkt mittes Nachführzeiger anzeigt (30-70€) und überprüfe deine Zündung.
Wieviel Vorzündung hast du bei 850 rpm mit angesteckten U-Schlauch und ohne U-Schlauch?

Gehe das ganze langsam Schritt für Schritt und systematisch durch. Melde dich dann wieder und mache nicht wieder einen neuen Thread auf, da wir den alten dann nicht so leicht finden....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Ruby »

Hallo Arno,
danke für Deinen Tipp. Ich werde nachschauen. Eigentlich sollte die Vergaseranlage OK sein, denn sie wurde vor ca. 18 Monaten komplett neu überarbeitet. Die Kolben jedenfalls laufen gut (ohne Motor) und das Öl habe ich auch letzte Woche erneuert.

Ich werde mich nochmals der Sache widmen, aber langsam nervt es.
Die Sonne scheint und ich will auf die Strasse.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Ruby »

Hallo Arno,
danke für Deinen Tipp. Ich werde nachschauen. Eigentlich sollte die Vergaseranlage OK sein, denn sie wurde vor ca. 18 Monaten komplett neu überarbeitet. Die Kolben jedenfalls laufen gut (ohne Motor) und das Öl habe ich auch letzte Woche erneuert.

Ich werde mich nochmals der Sache widmen, aber langsam nervt es.
Die Sonne scheint und ich will auf die Strasse.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Ruby »

Hallo,

also folgendes habe ich nochmals gemacht:

- Gemisch eingestellt ( Gyula hat darauf hingewiesen, dass es ruhig etwas "fett" sein kann oder sollte). Ist jetzt leicht fett
- Vergaser sind synchronisiert
- Standgas ist OK (800-900rpm)
- OT geprüft und steht mit Markierung auf Schwungscheibe überein (danke Arno)
- Zündung ca. 10° vOT eingestellt

Bei Beschleunigung : läuft schon besser als vorher, also man merkt die Beschleunigung. Trotzdem "bockt" der TR noch beim beschleunigen öfter.
Auch hört sich der gesamte Lauf nicht mehr "ruhig und seidig" wie vorher an, sondern eher Richtung Traktor (ach ja, Ventile habe ich auch eingestellt).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Zündung die Ursache ist.
Hat jemand eine Idee, wo man sonst noch prüfen kann um der Ursache ganz auszumachen?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Hi Thomas,

Wie sieht's aus mit die Zuendkabel? Sind die erneuert, was ist jetzt drin? Alte Kupferleitung, oder neue Silikonverkablung?

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

O.K. - wenn´s denn die Zündung sein soll - ich hatte einen sehr desolaten Zustand bei den Kabeln im Verteiler. Waren nur noch so einige Drähte in Textilaspik.... 8O

vorher

Bild

nachher

Bild

Dann gibt´s da noch das leidige Thema der unterschiedlichen Finger - Facet und Beru (bzw. Berunachbau) Der Facetfinger ist um ein paar Grad nacheilend - mag aber auch nur eine Charge gewesen sein.
Facet
Bild
Beru
Bild

Das kann man sehr schön sehen, wenn man eine Verteilerkappe - wie hier - in der Höhe der Kontakte durchsägt. Man hat dann gewissermassen Blickkontakt ;D Idee ist vom Wiel - wie ich finde - sehr gut.

Nach Anpassen des ZZP nach dieser Methode beschleunigte meine Karre wesentlich schneller...

Viel Glück

win
Zuletzt geändert von gelpont19 am 29.03.2010, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#14

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

der traktorenhafte Lauf kommt durch das fettere Gemisch. Ein fettes Gemisch ist nicht besser als ein mageres, das Gemisch muß eben stimmen, und zwar vor allem unter Last. Ein gut eingestelltes Standgas bedeutet noch nicht automatisch das es auch bei höheren Drehzahlen noch stimmt.
Ein etwas mageres Gemisch macht sich so gut wie gar nicht in Form
einer schlechten Beschleunigung bemerkbar, es sollte nur eine extreme
Abmagerung vermieden werden.
Die Markierungen auf der Schwungscheibe stimmen oft nicht mehr, stell
doch einfach mal den Verteiler durch verdrehen so ein, das er im Stand
akustisch am besten und ruhigsten läuft. Und drehe dann mit dieser Einstellung ein Runde. Wenn dabei klingeln unter Last auftritt, musst du den ZZP wieder etwas zurücknehmen. Tritt kein Klingeln auf, kann du in kleinen Schritten noch etwas in Richtung früh verstellen. Das ergibt dann die letzte Optimierung für mehr Biß bei höheren Drehzahlen.

Gruß
Benutzeravatar
Sascha
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 379
Registriert: 02.08.2004, 23:00
Wohnort: Lüchow
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#15

Beitrag von Sascha »

Hallo Thomas, Zündkabel oder auch die Zündspule wären möglich...... bei mir war das Problem das er unter Last anfing zu ruckeln, Drehzahlen hat er nur widerwillig angenommen. Nachdem ich die "grünen Zündkabel" gegen Beru Zündkabel in Kupfer mit passenden Steckern getauscht habe war alles wieder bestens. Danach hab ich noch mal die Zündspule erneuert und alle E-kontakte gereinigt und mit Vaseline konserviert.

Die Unterdruckleitungen sind wirklich alle i.O. auch die zum Bremskraftverstärker?

Das abstimmen der Vergaser und etc. Da würde ich mal über das nachrüsten von Lamdassonden nachdenken........kein so grosser Akt und nicht wahnsinnig teuer, ist auch schon mal richtig gut beschrieben worden.

Gruss
Sascha
Antworten

Zurück zu „Motor“