graues Motoröl

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

graues Motoröl

#1

Beitrag von Ruby »

Hallo,

heute wollte ich mal wieder meinen TR bewegen. Wie immer vorher der Check : Öl, Wasser, Instrumente. Am Ölmessstab haftete nicht klares Öl , sondern mausgraues Gemisch. Ich bin dann lieber nicht ausgefahren. Ich habe den TR sehr wenig bewegt dieses Jahr, erstand jetzt schon mehrere Monate. Das letzte Mal habe ich ihn nur ca. 1,5 km gefahren. Mir ist aufgefallen, dass der Kühler Wasser verliert, es aber unter Auto nichts zu sehen ist. Normalerweise sollte bei Wasser und Öl einen weiß-gelbe "Mayonnaise" entstehen. Bei mir ist es grau und flüssig wie Öl. Noch bei der letzten Fahrt war das Öl normal und sauber. Wie kann Öl grau werden? Ich ahne Schlimmes, wenn Wasser o.ä. ins Öl gelangt. Gibt es hier Abhilfe oder wie kann ich prüfen, was es ist (ich vermute , die Innenkanäle im Zylinderkopf bei der Wasserpumpe könnten ein Loch haben).
Noch einen Tip brauche ich. Die Ölablaßschraube ist fest.Tip zum einfachen Lösen des Vierkants? Warm machen?

Wie immer bin ich schon jetzt dankbar für Eure Vorschläge.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

das einfachste ist, das öl abzulassen.
wenn zuerst wasser herausläuft, dann ist im motor etwas undicht.

gruß
chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: graues Motoröl

#3

Beitrag von gelpont19 »

Ruby hat geschrieben:Hallo,
Noch einen Tip brauche ich. Die Ölablaßschraube ist fest.Tip zum einfachen Lösen des Vierkants? Warm machen?

Gruß Thomas
Wasserpumpenzange - nicht Zänglein ...und Mut ;D
Den richtigen Schlüssel kriegste nur durch Einbruch. Danach die Schraube m. Magneten bestellen. Die hat nen Innensechskant.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: graues Motoröl

#4

Beitrag von redflitzer »

Die Ölablaßschraube ist fest.Tip zum einfachen Lösen des Vierkants? Warm machen?

Moin Thomas. Wie groß ist der Vierkant??
Schlüsselweite messen, in mm entsprechende Mutter besorgen, Vierkant hineinfeilen und stramm aufsetzen. Dann mit dem passenden Schlüssel ran. Das müßte gehen. Hat bei meiner Differential Ablaßschraube super geklappt.

:D
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: graues Motoröl

#5

Beitrag von kawedo »

gelpont19 hat geschrieben: Den richtigen Schlüssel kriegste nur durch Einbruch.
win
Wie soll ich das verstehen :? :?

Meinen Schlüssel (Motor und Getriebe) habe ich einfach bei Moss UK bestellt. :genau:

Ansonsten ist ein "Engländer" die beste Werkzeug-Wahl, obwohl "Franzose" ginge unter Umständen auch.

CharlyW
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

motoröl grau

#6

Beitrag von Ruby »

Lieber Ovi-Wan,

das Du keine Panik machen möchtest, ist beruhigend. Aber ich glaube, dass sich der Sachverhalt schon in die Richtung bewegt, die Du beschrieben hast. Wasser aus dem Kühler wird weniger und man kann keine Leck am Boden erkennen. Also muss es doch irgendwo hinlaufen. Da ich vor ca. 4 Jahren Problem mit dem Innengewinde im Zylinderkopf hatte, an dass die Wasserpumpe an geflanscht wird (das Gewinde war völlig weggerostet) könnte dies vielleicht eine Stelle sein, wo Wasser reinläuft(?). Oder ist nur die Zylinderkopfdichtung der einzige Weg des Wassers ins Öl? Also ich kenne mich nicht so aus und freue mich, wenn Ihr Fachschrauber mir helfen könntet. Letztlich muss ich entscheiden, ob ich selbst etwas beheben kann oder eine Werkstatt aufsuche. Jedenfalls sollt ich wohl nicht mehr mit dem TR fahren, oder?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Pioniergeister »

Ruby hat geschrieben:.... Dennoch verliere ich bei Ausfahrten immer Wasser : ca. 0,3 ltr. Ich kann aber nicht erkennen, wo es abläuft. Daher dachte ich an eine Versiegelung von innen, für die am Markt Preparate verkauft werden. Grundsätzlich traue ich den Mittelchen nicht, aber vielleicht hat einer von Euch Erfahrung damit.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
das war bei dir 2008

nur eine Überlegung:
bei defekt der Kopfdichtung kann es Abgase in den Kühlkreislauf drücken,
das Gaspolster bleibt auch nach dem abstellen noch stehen und drückt Kühlwasser zurück in den Zylinder,
Wasser lässt sich nicht komprimieren und es kommt bei dem nächsten Start zum Wasserschlag!!
im schlimmstem Fall: gebrochene Kolben, Kolbenringe, krumme Pleuel

Ovi-Wan hat ja die Richtung schon angedeutet

Gruß
Alois
Antworten

Zurück zu „Motor“