Ansaugtrichter 4 Zyl.

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#16

Beitrag von Gyula »

Hi!


.wo???????


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#17

Beitrag von TR7Heinz »

triumphler hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich fahre SU H8 mit offenen Trichtern siehe:

fhttps://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-gal ... picid=3188

Die saugen richtig. Ich wollte mir schon ein Schild machen, mit der Aufschrift: Kleinkinder vom Ansaugtrackt fernhalten.

Im ernst nächste Saison kommen da Schaumstoffsocken von Piper Cross
drüber.

Gruß
Thorsten
Du solltest das f entfernen, dann funzt der Link! :( :D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#18

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ohne "f" sieht das richtig cool aus.....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#19

Beitrag von redflitzer »

Moin zusammen.
Habe Strombergs mit Pancake Filtern. Als Filtermedium benutze ich Flieseinlage, ca. 10 mm, für die Dunstabzugshaube. Das läßt einen guten Durchsatz zu, filtert gut und kostet sehr wenig. Streifen schneiden, in die Drahtgitter einlegen und fertig.
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
triumphler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von triumphler »

Sorry,
ich hoffe jetzt klappt es:


https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=3188

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Ansaugtrichter 4 Zyl.

#21

Beitrag von Pioniergeister »

voltri hat geschrieben:Hallo alle zusammen,

überlege gerade, die Luftfilter auf K&N umzustellen.

Wenn der Platz reicht, ließe sich darin u.U. ein netter Trichter verstecken.

Wie immer die Frage, lohnt sich der Aufwand?

Wer läßt mich an seiner Erfahrung teilhaben, möglichst mit Länge des verbauten Trichters?


Gruß

Rolf :heilig:
Hallo,

wollte mal wissen ob die K&N wirklich was bringen,
es wurde auf der Saugseite von einem Gebläse hinter dem Luftfilter das Vakuum gemessen,
im Vergleich zu einem trockenen Serien-Papierfilter und gleicher Baugröße des K&N war kein merklicher Unterschied festzustellen,
wenn aber der Papierfilter feuchte Luft zieht, steigt dessen Luftwiderstand etwas,

denke dass Lufttrichter nur bei Einzel-Saugsystemen wie z.b. Weber wirklich was bringen - Luftgemischsäule
wenn ein Vergaser mehrer Zyl. versorgt, wird wahrscheinlich die Verzweigungsstelle und somit die Verwirbelung das grössere Hinderniss darstellen.

Gruß
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#22

Beitrag von Gyula »

Hi!
triumphler hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich fahre SU H8 mit offenen Trichtern siehe:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=3188

Die saugen richtig. Ich wollte mir schon ein Schild machen, mit der Aufschrift: Kleinkinder vom Ansaugtrackt fernhalten.

Im ernst nächste Saison kommen da Schaumstoffsocken von Piper Cross
drüber.

Gruß
Thorsten

Sorry, aber ich bin da etwas verwundert. :?
Je ein SU H8 für zwei Zylinder scheinen mir aber reichlich!
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Gemischaufbereitung im unteren Drehzahlbereich gut ist.
Auch bei völlig geschlossenem Unterdruckkolben wird der offene Querschnitt nur für eine behäbige Durchflussgeschwindigkeit ausreichen (Tröpfchenbildung, Zündasusetzer, Rußige Kerzen, usw.).
Mit sehr leichten Dämpferfedern (was für untere Drehzahlen wiederum kontraproduktiv ist) wird der Kolben bei Vollast und Höchstdrehzahl vielleicht sogar ganz nach oben gehen.
Da werden aber wohl sehr magere Düsennadeln erforderlich sein, damit es keine Überschwemmung gibt...

:hm: Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren...
Mich interessiert das, erzähle mal bitte, wie ist dein Motor sonst konfiguriert (Hubraum, Nockenwelle, Ventile, usw....).


Gyula :drive:
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von MadMarx »

der große vorteil von gleichdruckvergasern.....die füllungsprobleme wie zb. bei übergroßen webern auftreten gibt es bei diesen typen nicht.

darum kann man die D8 vergaser prima auf einem TR fahren.

natürlich müssen entsprechende federn, düsen, und nadeln eingebaut werden. die dicken vergaser haben deutlich potential nach oben....


gruß
chris
Benutzeravatar
triumphler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von triumphler »

Hi Gyula,

ja es hat einige Zeit gedauert bis der Motor vernünftig lief.
Das einzige Problem was ich noch habe ist das der Motor im Stand
etwas zu fett läuft.

Durch Zufall habe ich jemanden kennengelernt, der sagte mir das es mal einen MG Competion Motor mit 2,2L Hubraum gab der mit 2 SU H8 lief.

Er wußte noch die Nadel Bezeichung UVD.Danach habe ich der Firma Adam in Hamburg gesprochen und er hat mir Nadeln und die dazu passenden Düsenstöcke geschickt.

Nun zum Motor:87mm Kolben,290Grad Nocke umgeschliffen von Camko,
Kurbeltrieb gewuchtet,Zylinderkopf geplant auf 10:1 Verdichtung,Ventile
Einlass 41,9mm Auslass 36,1mm,Brennraum ausgelitert,Schwungscheibe
auf 9Kg erleichtert.Zündung 123 ignition.

Der Motor hat mit den H8 Vergasern einen wesentlich besseren Durchzug als mit den H6.

Kerzenbild ist nach zügiger Fahrweise braun,im Stadtverkehr schwarz.

Mit der 123Ignition bin ich noch der Probierphase mit den verschiedenen Kennfeldern.Bestes Ergebniss bis jetzt mit Kennfeld 4

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von tr_tom »

Hallo Thorsten,

ein wirklich "heisser" TR3, Glückwunsch. Wir sollten unbedingt im nächsten Jahr das eine oder andere Foto von deinem TR in unserem Kalender aufnehmen.

Gruss
Thomas

PS: Würde ich gerne mal aus der Nähe betrachten; Duisburg ist nicht so weit.
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von voltri »

Alles eine Frage des zur Verfügung stehenden Platzes.

Habe es mal der Beschaffung von 2 K&N belassen. Irgendwie habe ich den subjektiven Eindruck, nur mit ganz neuen Papierfiltern wirklich glücklich zu sein. Mal sehen, was jetzt passiert.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von MadMarx »

voltri hat geschrieben:Alles eine Frage des zur Verfügung stehenden Platzes.

Habe es mal der Beschaffung von 2 K&N belassen. Irgendwie habe ich den subjektiven Eindruck, nur mit ganz neuen Papierfiltern wirklich glücklich zu sein. Mal sehen, was jetzt passiert.
vermutlich muß du die vergaser geringfügig fetter stellen, weil die K&N etwas mehr luft durchlassen.

gruß
chris
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von marcusbagira »

Hallo!

Man sollte bei den Vergleichen der verschiedenen Luftfilter (auf der Rolle) auch daran denken das auch die Vergasernadeln angepasst werden müssen. Ich habe vor Jahren mit meinen Spiti mit Luftfiltern und Lambdasonde "versuche" gemacht. Ursprünglich hatte ich die Pancake Filter drauf bis ich im Spitiforum gelesen habe, das man diese nicht verwenden sollte, weil nicht nur der Luftdurchsatz schlechter ist wie bei den Standart Papierfiltern, sondern auch die Filterwirkung mit dem einfachen Schaumstoff wesentlich schlechter ist. Als ich dann auf K&N umgerüstet habe (damals eigentlich nur wegen der Optik) beschleunigte der Spiti wesentlich schlechter. Sobald ich beim Beschleunigen den Choke leicht gezogen hatte lief der Motor ordentlich.
Nach einigen Testfahrten mit der Lambdasonde, Messgerät und verschiedene Nadeln habe ich letzendlich zu einer "Fetteren" Nadel gewechselt. Daraus resultierend sollten die K&N im Vergleich zu den Pancake bei angepassten Nadeln eine Leistungssteigerung bringen.
Wie bei allen Tuningmaßnahmen ist natürlich das Gesamtkonzept entscheident, K&N's alleine bringen es nicht im Vergleich zu Standart Filtern.
Bei langsamer Fahrt an heißen Tagen werden wahrscheinlich die original Luftfilterkästen überlegen sein. Alle Luftfilter die nicht vor dem Kühler ansaugen bringen sehr heiße (Sauerstoffarme) Luft zu den Vergasern.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von voltri »

Hi Marcus,

werde mal berichten, wie sich die Angelegnheit enzwickelt hat.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#30

Beitrag von POW40 »

...Hallo,

habt Ihr mal Pipercross ausprobiert? Ich bin kein grosser Fan von K&N. Ich hatte die ursprünglich auf den Webern in meinem Volvo und die Dinger "schrumpfen" mit der Zeit bzw. sind - so finde ich - nicht richtig dicht. Die Schaumstoff Pipercross haben zudem den Vorteil, dass man sie an den Kotflügel formen kann dank der eingearbeiteten Blechlasche.

Bester Gruss
Oliver
Antworten

Zurück zu „Vergaser“