Steckscheiben / Sidescreens

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

Steckscheiben / Sidescreens

#1

Beitrag von marcusbagira »

Hallo!

Ich habe mit Verwunderung festgestellt das alle üblichen Teilehändler nur neue Steckscheiben anbieten, nicht aber Bezüge oder Dichtungen für die Schiebefenster einzeln! Ich wollte eigentlich meine "alten" Scheibenrahmen neu beziehen. Ohne Anleitung (Schnittmuster) und passenden Dichtungen wird das aber schwer!
In einem älteren Beitrag habe ich gelesen das die Händler von Dichtungen als Meterware wohl auch nichts passendes anbieten.

Hat jemand ein Bezugsquelle für die Teile oder eine Anleitung zum anfertigen der Bezüge?

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Willi49 »

Hallo Marcus,
bei der Oltimermesse in Bremen, ich glaube im Jan. ist immer ein Händler aus NL da wirst Du bestimmt fündig. Ich kauf mir die Dinger auch.
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von marcusbagira »

... hat der beides, Dichtungen und Bezüge?

Marcus
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

Hi,
Bezüge vom Sattler, Dichtungen dort.
V.G.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von HolgerS »

Wozu braucht man Steckscheiben :? Die von meinem 3er hatte ich in den letzten 10 Jahren genau einmal montiert und das war zur Überführungsfahrt beim Kauf, weil das die einfachste Möglichkeit war, die Dinger mitzunehmen. Seitdem vertauben die im Keller und im Kofferraum liegen passende "Rollmöpse" als Notverdeck für den Dauerregen im Urlaub.
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von haradel »

Hallo HolgerS,

bitte, was sind "Rollmöpse"??
Ist das ein Notbehelf an Stelle der Steckscheiben?
Kannst Du mal ein Bild einstellen, ich such nämlich eine Alternative zu den Steckscheiben.
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Timm »

Hallo Haradel,

ich hab zwar keine, das müssten aber die Teile sein, die unten Eingeknöpft und am Verdeck per Reißverschluss befestigt sind. Muss man sich beim Sattler machen lassen, praktische eine Persenning mit Fenster für die Seite.

Das Verdeck braucht dann natürlich auch den Reißverschluss.

Ist schlanker als die Steckscheiben und wohl auch fester.

Timm
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#8

Beitrag von Hilmar »

Timm´s Beschreibung trifft es schon.

Ich habe eine Bauanleitung (aus dem Technik-Heft des TR-Register) und kann sie Interessierten zukommen lassen.

Gruß, Hilmar
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von HolgerS »

Bild

Bild

Günstige Sattlerarbeit. Man kann bei sehr kalten Fahrten auch nur das Unterteil einknöpfen und die Dinger nehmen flach in den Kofferraum gelegt praktisch keinen Platz weg..... Wie gesagt, meine Steckscheiben stehen irgendwo im Keller mit einer dicken Schicht Staub überzogen.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#10

Beitrag von HansG »

Hallo Holger,
sind interessante und schöne Teile.
Aber wie geht das beim Ein- und Aussteigen?
Sehe außen Knöpfe/ Verschlüsse auch auf der Karosse und das verschlossene Fenster.
Wie ist das Fenster eingesetzt? Reissverschluss oben und unten, also auch am Verdeck?
Wie ist die Befestigung der Scheibe vorne am Scheibenrahmen?
Llinks oben hinten scheinen auf einem "lift the dot" - Unterteil, zwei Oberteile (Rollmops über Verdeck) zu sitzen - ist das "lift the dot" - Unterteil extra lang?
Rechts oben hinten sieht es so aus als läge hier das Verdeck über dem Rollmops - warum das?
Sorry für die vielen Fragen - bin aber sehr interessiert.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von HolgerS »

Der untere Teil sitzt nur an den Lift-the-Dot. Dazu muss man lediglich den einen Knopf an der Stelle der B-Säule durch einen doppelt so langen ersetzen, damit beides übereinanderknöpfbar ist. Ansonsten zum Ein- und Aussteigen die 2 Knöpfe, die nicht an der Tür sind, kurz öffnen. Das Teil hängt dann immer noch fest an der Tür.

Der obere Teil ist am Dach und am unteren Teil mit einem Reißverschluß befestigt. Vorne am Scheibenrahmen ist das verchromte Blech durch ein längeres V2A-Teil mit Tennax-Knöpfen ausgetauscht und hinten am Dach (quasi B-Säule) ist ein breiter Streifen Klett vernäht.

Zu beachten gibt es bei den Dingern ein paar Sachen: Erstens ist kaum ein TR3 symetrisch (d.h. nicht eine Pappschablone machen und beide Seiten damit schneiden.....). Zweitens ist für Regendichtheit eine Dichtung am unteren Teil zwischen Lack und Rollmops sinnvoll (haben meine bereits von Anfang an und die sind auch dicht, was ich nach 4 Tagen Dauerregen in Italien behaupten darf). Drittens sollte man die Reißverschluß-Mechanik am Oberteil haben, damit nichts am Unterteil oder Dach rumbaumelt, wenn man die Teile einzeln nutzt. Viertens sollte man gleich einen "Überlappungsstreifen" über das Klettband nähnen, damit da auch der Fahrtwind nichts reindrücken kann.

Bei komplett geschlossenen Teil steige ich aus, indem ich beide Reißverschlüsse aufziehe und dann das Oberteil zur Scheibe nach vorne klappe (bleibt gut an den Tennax fest) und schließlich die 2 Knöpfe des Unterteils an der Karosserie noch kurz abknöpfe. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht und schließlich ist das ein absolutes Notverdeck, wenn es wirklich langfristig schüttet.

Ansonsten weiß ich die Unterteile mittlerweile sehr zu schätzen. Bei der aktuellen Witterung, wo man auch mal bei 4 Grad und Sonnenschein unterwegs ist, zieht das mit den Dingern kaum an den Nieren rein. Jaja, man wird älter.....
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von haradel »

Hallo Hilmar,

ich komme gerne auf Dein Angebot zurück und bitte um die Anleitung.
Meine Mailadresse findet Du in meinem Profil.

Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#13

Beitrag von Hilmar »

Hallo Harald.
Ich finde keine mail-Adresse in Deinem Profil.

PN geht auch nicht, die Anleitung läßt sich nicht einfügen.
(Ich bin Computer-Depp).

Schreibe mir kurz (hug.pape@t-online.de), dann kommen die Unterlagen prompt.

Gruß, Hilmar
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#14

Beitrag von HansG »

Hallo Holger,
danke für die ausführliche Beschreibung!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#15

Beitrag von TR3red »

Danke an Hilmar für das Zusenden der Anleitung!!
Sehr nett!

Markus
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“