Verdeckgestänge

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Verdeck Montage Anleitung

#16

Beitrag von kawedo »

Hallo Eckhard,

vielleicht interessiert dich diese hervorragende Verdeck-Montageanleitung.

Ebay-Artikelnummer 140299356496

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#17

Beitrag von Eckhard »

Hallo CharlyW,
hast du dein Verdeck nach dieser Anleitung aufgezogen ?

Mein Gestänge ist fertig lackiert und wartet auf die Montage sofern das Verdeck auch geliefert wird
Guter Tipp mit der Anleitung und danke

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#18

Beitrag von Eckhard »

Hallo Klaus,
danke für das Angebot. Du hast eine PN

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Verdeck Montage Anleitung

#19

Beitrag von Ulrich »

kawedo hat geschrieben:Hallo Eckhard,

vielleicht interessiert dich diese hervorragende Verdeck-Montageanleitung.

Ebay-Artikelnummer 140299356496

Gruß
CharlyW
Hallo Charly,

mich würde auch interessieren, ob die CD was taugt. Das Angebot habe ich schon öfter bei ebay gesehen. Aber allein schon die Tatsache, dass hier als Aufmacherfoto ein Angebotsfoto von mb-motors verwendet wird (dort hatte ich meinen TR6 gekauft - so dass ich die Halle und die Hecke wiedererkenne - auch den abgebildeten TR6 habe ich bei mb-motors schon gesehen), hatte mich vom Kauf abgehalten.

Wenn mit 5-Megapixel-Bildern für die Anleitung geworben und der TR6 auf einem "ausgeliehenen" Foto gezeigt wird, passt das irgendwie nicht so recht zusammen.

Die Anleitung wird auch für andere Fahrzeuge angeboten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#20

Beitrag von Eckhard »

Hallo Ulrich,
soweit ich mich erinnern kann ist dein Verdeck doch bestens ?
Oder traust du der Firma nicht die die CD anbietet ?
Man wird sehen und ich werde über die Arbeit berichten. So oder so

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#21

Beitrag von kawedo »

@Ulrich,

die eigentliche Anleitung beschreibt die Montage an einem roten TR.

Auf 39 A4-Seiten werden alle Aspekte der Montage anschaulich beschrieben.

Das Haupt-pdf-Dokument ist knapp über 5 Mb groß - alle Bilder sind in Originalgröße in einem eigenen Ordner vorhanden.

Gruß
CharlyW

@Eckhard - du hast eine eMail bekommen.
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#22

Beitrag von Ulrich »

Eckhard hat geschrieben:Hallo Ulrich,
soweit ich mich erinnern kann ist dein Verdeck doch bestens ?
Oder traust du der Firma nicht die die CD anbietet ?
Man wird sehen und ich werde über die Arbeit berichten. So oder so

Gruß

Eckhard
Hallo Eckhard,

das Verdeck ist im großen und ganzen noch o.k. - ich brauche es ja eigentlich auch nicht. :heilig:

Doch würde ich gerne auf ein dunkelgrünes in Sonnenlandstoff umrüsten. Es selbst zu beziehen würde mich schon reizen.

Diese Unstimmigkeit mit dem "ausgeliehenen" Foto bei ebay hatte mich tatsächlich davon abgehalten, die CD zu bestellen - auf mich wirkte es etwas unseriös - halt eine Mogelpackung wie inzwischen vieles, was über ebay angeboten wird.

Gruß aus Uhingen
Ulrich
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#23

Beitrag von Ulrich »

kawedo hat geschrieben:@Ulrich,

die eigentliche Anleitung beschreibt die Montage an einem roten TR.

Auf 39 A4-Seiten werden alle Aspekte der Montage anschaulich beschrieben.

Das Haupt-pdf-Dokument ist knapp über 5 Mb groß - alle Bilder sind in Originalgröße in einem eigenen Ordner vorhanden.

Gruß
CharlyW
Hallo Charly,

wenn du die CD empfehlen kannst, werde ich sie mir wohl zulegen. Vielleicht auch für den 107er (da aber nur rein interessehalber und um die Infos zum 107er weiter zu vervollständigen).

Gruß aus Uhingen
Ulrich
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

CD

#24

Beitrag von Marschall »

Hallo allerseits,
ich besitze diese CD und konnte sie auch schon sehr gut einsetzen bei der Überholung meines TR6-Verdecks.
Das Problem der Bebilderung und des Layouts sehe ich nicht so dramatisch. Da versucht halt ein guter (alter?) Handwerker ein bisschen auf den "digitalen Zug" aufzuspringen und klaut sich in seiner Verzweiflung halt Bilder.
Wichtig ist aber, dass die Sachaussagen richtig und hilfreich sind.
Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#25

Beitrag von roulli »

Hi,

ich hab die CD auch und bin der Meinung, dass sie das Geld durchaus wert ist.

Es gibt auch noch eine Anweisung bei Buckeye, die komplementär sein kann.

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... oftTop.htm

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Ovid »

roulli hat geschrieben:Hi,

ich hab die CD auch und bin der Meinung, dass sie das Geld durchaus wert ist.

Es gibt auch noch eine Anweisung bei Buckeye, die komplementär sein kann.

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... oftTop.htm

Gruss, Patrick
Super, danke für den Tip!
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Ovid »

In den nächsten Tagen/Wochen werde ich mich auch mal ein mein Verdeck machen. Ein neues liegt schon hier und wird vom Fachmann aufgezogen. Lediglich dem Gestänge möchte ich davor einiges an neuem glanz verleihen. Die frage ist nun nur, womit fange ich an? Muss das ganze Gestänge zerlegt werden? Wie am besten entlacken und womit später konservieren? Lackieren oder Pulverbeschichten? Fragen über Fragen auf die ich bisher keine Antwort weiß und über eure Hilfe sehr dankbar wäre!

mfg Philipp
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#28

Beitrag von Pusztablitz »

zerlegen und richtig pulverbeschichten lassen
und mit netten Schrauben und Loctite fixieren
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Ovid »

Und wie behandle ich es vor dem Pulverbeschichten?

mfg
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#30

Beitrag von S-TYP34 »

Ein nettes Hallo
Bitte NICHT PULVERBESCHICHTEN,erst alle Gelenke auf Leichtgängigkeit
überprüfen und gangbar machen,danach entweder mit feinem Sand
sandstrahlen oder von Hand schlefen grundieren und lackieren.
Warum nicht Pulverbesch.??? Das Verdeckgestellwird erwärmt oder die
Einzelteile und in schwebendes Kunztstoffpulver getaucht,verflüssigt sich
und legt sich auf die Metallteile mit weig Mateial auf den Kanten.
Allr Bohrungen müssen wieder frei gemacht werden damit die schrauben
und Nieten durch passen,und schon ist der Schutz an dieser Stelle weg.
An den Drehpunkten geht die Beschichtung genauso kaput und an all
diesen Stellen unterwandert die Feuchtigkeit zuerst den kunststoff,später
auch, nur unsichtbar, die Flächen. Das sind Erfahrungen die ich gmacht
habe mit Pulverbesch.-Teilen. Habe einige Teile sandgestrahlt und klar beschichten lassen,die jetzt unter der Beschichtung rosten.
Kunztstoff entfernen =viel Arbeit, Farbe anschleifen und lackieren
einfach.
Grüsse Harald
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“