Messingschwenklager TR3A

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

Messingschwenklager TR3A

#1

Beitrag von wolfchristin »

Hallo,
ich restauriere zur Zeit die Vorderachse, unter anderem natürlich auch die Messingschwenklager.Die original Lager hatten beide auf dem Gewinde Spiel, sodas ich sie gegen neue austauschte.Beide neu gelieferten Lager schraubten sich sehr stramm drauf, habe diese mit Einschleifpaste aufeinander eingeschliffen.
Folgende Frage nun an die Experten:
Die Lieferanten haben die Konstruktion der Lager geändert.
Die neuen Lager haben im oberen Bereich einen Absatz eingedreht.
Es sieht so aus , als ob hier , an der hauptsächlich belasteten Stelle ein Ring evtl. aus Nylon oder ähnliches, eingelegt werden kann oder soll.
Die Dichtungskappe ist im Innendurchmesser auch um dieses Maß vergrößert, sodass sie nun nicht mehr auf der Gewindestange läuft, bzw.
dort abdichtet.
Da dies durch die entstehende Hebelwirkung,die stärkste belastete Stelle
des Lagers ist, ist mir nicht klar , warum dort das Material weggenommen wird.Oder kommt da ein Nylonring oder ähnlichen rein??
Die Händler sind mit dieser Frage überfordert, eine genaue Zeichnung gibt es auch nicht.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus und winterliche Grüße aus dem Münsterland
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#2

Beitrag von mats »

Hallo,

wenn das ein "neues" Schwenklager ist, also in keinem Ersatzteilkatalog zu finden ist, solltest du mal ein paar Fotos machen.

Gruß Mats
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe sind deine Schwenklager an dieser Stelle auf die Spezifikation des TR4A-6 geändert worden. Es gehört tatsächlich ein Dichtring aus Gummi oder Nylon (?) an die Stelle die Du erwähnst. Bedenken wegen der Festigkeit des Bauteils hätte ich nicht. Alle TR4A -6er fahren damit herum. Siehe auch https://www.moss-europe.co.uk/Shop/View ... dexID=2789 Teil# 74 und 75.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von wolfchristin »

Hallo,
es wird in jedem aktuellen Katalog der 4 großen Händler als neues Schwenklager aufgeführt.
Der Unterschied zeigt sich sofort in der Bestellnr. der oberen Dichtung, hier heißt es, alte Dichtung, neue Dichtung für neue Lager.
Aber ich versuche trotzdem ein Bild einzustellen.
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von wolfchristin »

Hallo Willi,

hier ist genau die Frage, Nr.75 Artnr. 142402 ist nur eine Topfmanschette,
deren Innendurchmesser zu groß ist.
Kann es siin, dass das Gewinde der Nr.22 beim TR4 am oberen Ende einen dickeren Absatz bekommen hat, der dann wieder in das neue schwenklager passt??
Das würde aber leider bedeuten, neues Schwenklager = neuer Gewindeschwenkarm.
Ist das so???
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Ich habe von hier aus keinen Zugriff auf meine Unterlagen, deshalb ohne Gewähr: die "vertical links" (Gewindeschwenkarm) sind meiner Erinnerung nach beim TR2-4 (und den ersten 4A) gleich. Vielleicht stellst Du wirklich mal ein Bild ein, damit wir über dasselbe reden.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#7

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

die TR2-T3B haben alle Schwenklager und Achsschenkel (Vertikal Link)
mit 0% Castor ( Nachlauf), ebenso der TR4 bis ca. CT 6350, also hier nur die sehr frühen Modelle. Die späteren 4er/4A hatten schon 3% Castor. Einge der frühen Modelle mit original 0% wurden gern mal auf das spätere Gefüge umgerüstet, das soll angeblich das Handling verbessern. Wir müssten also erst mal genau wissen was bei dir verbaut/ umgerüstet worden ist :kopfklatsch

Gruß Ralf
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von wolfchristin »

Danke, guter Hinweis....
Aber woran erkennt man, was verbaut ist?
Wo liegt der Unterschied?
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#9

Beitrag von treefourmore »

Beim neueren 3% Castor ist der Achsschenkel oder halt Vertikal Link leicht nach rechts zum hinteren Wagenende geneigt, wenn man von der Seite im rechten Winkel zur vorderen Aufhängung guckt. Der alte Achsschenkel hat
diese leichte Neigung nicht, der obere Befestigungsarm zum Kugelgelenk sitzt genau "straigt ahead".
Noch leichter unterscheiden sich die Schwenklager:
- alt (0%) hat eingegossene Befestigungs/Drehachse (auf englisch Pivot Bolt)

- neu (3%) mit durchgesteckten herausziehbaren Pivot Bolt.

Gruß
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von wolfchristin »

Hallo,

hat jemand vielleicht eine Zeichnung des Messingschwenklagers.
Mich interresiert vor allem der obere Bereich der Bohrung,Durchmesser,
Absatz ja , nein, wenn ja dann wie tief.........

Der Gewindeschaft des Achsarm hat oben eine Durchmesser von 20,5mm
und entspricht in allen Maßen der Zeichnung aus dem Werkstatthandbuch.
Es scheint an dem neuen Schwenklager eine Änderung zu geben.
Für eine schnelle Info vieln Dank
Benutzeravatar
wolfchristin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 38
Registriert: 03.12.2004, 00:00
Wohnort: 48268 Greven
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von wolfchristin »

Hallo, ich bräuchte mal eine kurze Info, wie ich hier Bilder einsellen kann.
Vielen Dank für die Info
Benutzeravatar
Frank67
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 23.06.2008, 23:00
Wohnort: Ingolstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Frank67 »

moin zusammen,
muss den fred hier nochmal ein bischen aufwärmen.
habe gestern ebenfalls neue schwenklager für meinen tr3 bekommen und begonnen sie einzubauen. man hat mir ebenfalls empfohlen hat gleich die mit 3° statt der originalen 0° zu einzubauen da es auch den geradeauslauf deutlich verbessern soll.
jedenfalls habe ich die teile gestern montieren wollen und habe leider auch das problem der extremen schwergänigkeit gehabt. ich vermute das es an der nachträglich eingefrästen nut liegt die scheinbar einen feinen grat in den gewindegängen stehen lässt.
mit schleifpaste will ich da nicht rangehen, da habe ich bedenken das ich hinterher nicht alles herausbekomme und das zeug später beim fahren fröhlich weiter schleift.
vielleicht hat ja noch jemand eine andere idee das ganze gänig zu bekommen. ansonsten werde ich das schwenklager wohl durch häufiges hin und her bewegen zur leichtgänigkeit bewegen müssen :-(

ansonsten passt das lager gut. auch mit der gummimanschette habe ich keine probleme. sitz gut in der dafür vorgesehenen nut.

gruß frank
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

@ Frank
Vorsicht Frank, so einfach nur das Schwenklager wechseln auf 3° Nachlauf geht nicht. Dann wird die Aufhängung verspannt. Das Resultat ist Schwergängigkeit.

Die "alten" Aufhängungen (0° Nachlauf) unterscheiden sich von den neuen durch das untere Schwenklager und die oberen Querlenker (und die Sturzeinstellung, aber die ist in dem Zusammenhang nicht relevant). Der "vertical link" (VL) ist bei Beiden gleich. Wenn man das neue Schwenklager einbaut neigt sich der VL nach hinten, und die oberen Querlenker passen nicht mehr an den Kugelkopf. :genau: Die oberen Querlenker der TR4A- 6 gleichen das aus. Wenn man eine Fahrzeugseite betrachtet ist der vordere Teil des Querlenker anders geformt als der hintere. Er geht weiter nach hinten. Man muss schon etwas genauer hinschauen um das zu sehen. Nur das 3° Nachlauf Schwenklager einbauen geht auf keinen Fall.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Frank67
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 23.06.2008, 23:00
Wohnort: Ingolstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14

Beitrag von Frank67 »

Hallo Willi,
danke für den Hinweis :klatsch:

Ist eigenlich auch logisch, aber nachgedacht habe ich da wirklich nicht drüber :kopfklatsch

Wieder was gelernt.

Nur um auf Nummer Sicher zugehen das sind in der Zeichnung vom Bastuck die Teile VA2TR6 + VA3TR6 richtig?

Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Ja, die equivalenten Querlenker von TR4A-6 haben bei MOSS die Nummern 133505 und 133507. Wie die Länge ist weiß ich nicht genau, aber es kann sein, dass Du das Teil VA1TR auf Deiner Zeichnung umdrehen mußt (Einbaulage wie beim TR4A-6).

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“