CO Wert

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr6helmuth
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 85
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

CO Wert

#1

Beitrag von tr6helmuth »

Liebe Gemeinde,

ich habe die Möglichkeit mit einem "mobilen CO-Tester" den CO-Gehalt während der Fahrt zu messen.
Kann mir jemand erläutern wie sich der CO-Gehalt bei den unterschiedlichen Lastbereichen (grundsätzlich) verändern sollte, um auch meßtechnisch auf der sicheren Seite zu sein(keine Abmagerung etc.).
Ausgangsbasis der Überlegungen ist mein (eigentlich gut laufender) TR6 mit SU HS6 Vergasern u. serienmäßiger Luftfilterung, CO-Wert bei 800 rpm 2,5%

Für eure Untersützung bereits im voraus vielen Dank

Gruß Helmuth
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Helmuth,
herzlich willkommen bei den Tr-Freunden,

CO-Messungen sind mehr im fetteren Leerlauf- und Vollastbereich angebracht,
gegen Lambda 1 und höher, der so im Teillast liegen sollte, zeigt der CO nichts mehr an,

wie bringst du die Messwerte von dem Auspuff nach vorne,
ein langer Schlauch verzögert die Auswertung?

..."TR6 mit SU HS6 Vergasern u. serienmäßiger Luftfilterung"....
hat es das mal gegeben? dachte - Tr6 nur mit Stromberg,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Alois.
Es funktioniert tatsächlich HS6 Vergaser mir serienmässiger Luftfilterung.
Man muss nur den Luftfilter um 180 Grad drehen,also Vorderseite nach hinten.
Allerdings muss der Luftfilter nach vorne geöffnet werden,damit die Luft von vorne einströmen kann.
Nun passt es auch wieder mit den Bohrungen der HS6 Vergaser.
Ich hatte es so gemacht.
Habe jetzt aber K+N Luftfilter drauf.
Gruss Steffen
Benutzeravatar
tr6helmuth
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 85
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Lübeck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4

Beitrag von tr6helmuth »

Hallo Alois und Steffen;

Danke für die schnelle Antwort!
Die Luftfilteranordnung ist genauso wie von Steffen angegeben.(180 Grad verdreht.
Den CO-Tester habe ich über einen Wandler mit Bordspannung betrieben auf dem Beifahrersitz,
5m Schlauch im Auspuff, jede Lastsituation halte ich wegen der Verzögerung ca.30 sec.
Meine Überlegung ist eigentlich nur: Ist die Vergaserabstimmung optimal,
wenn die im Leerlauf gemessenen 2,5 % CO-Gehalt bei allen Lastbereichen konstant bleiben (müssen).

Grüße aus Lübeck
Helmuth
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#5

Beitrag von Uriah »

Hallo Helmuth,

mein TR6 mit SU HS6 Vergasern, BDM Nadeln und K&N Luftfiltern läuft optimal bei einer CO-Einstellung von 4,0% im Leerlauf.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

Also, ein Co-Messgerät mitführen finde ich originellllll..... :kiss:

Allerdings finde ich eine Lamdasonde (oder zwei) im Hosenrohr doch etwas zweckmäßiger.

Nur einbauen und ein Digitalmultimeter im 1 Volt-Bereich anhängen und schon geht es los. Und die Sprundsonde reagiert auf jede Gaspedalbewegung....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#7

Beitrag von tr-26h »

Das Thema mit den zwei Sonden interessiert mich!

Was brauche ich für Teile? Neu oder Schrottplatzteile reichen ?

Einschweißen der Gewinde? Wo? und mit MIG/MAG oder Autogen.

Kabelanschlüsse sollten kein Problem sein.

Anzeige im Auto, Multitester ist vorhanden oder besser Anzeige?

Danke für Eure Hilfe.

Andreas
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von icy »

Hier gibts einen Thread mit Infos: klick!

Die darin von Mark im zweiten Posting verlinkte Adresse scheint es nicht mehr zu geben :(
Habs hier aber noch im einem Archiv gefunden: klick!

Gruß
Harald
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hi!

Es wird eine passende Einschweißmuttern (oder auch zwei, wenn dein Krümmer einen Doppelrohrabgang hat) in das (die) Hosenrohr(e) eingeschweißt.
Ich habe das machen lassen, keine Ahnung ob Autogen, oder Elektro..

Dann zwei gleiche ggf. beheizte Sprungsonden vom Schrotti. Aber neu kosten die auch nichts mehr (Bucht).

Leitungen bis in den Fahrgastraum verlegen und Multimeter anschließen.
Es muss ein sehr hochohmiges Multimeter sein, deshalb eignen sich Zeigerinstrumente i.d.R. nicht, also Digitalmultimeter.
Nun wird die Sonde angeschlossen und los geht es.

Ich messe immer abwechselnd eine Sonde und dann die andere.

Eigentlich ziemlich simpel...

Bilder kannst du in meiner Galerie sehen.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#10

Beitrag von tr-26h »

Hallo Harald,
so ich hab dank deiner Hilfe den alten Bericht gelesen.

Soweit hab ich alles verstanden, auch das die ungeregelten LS kalibriert werden müssen, wie sieht es denn mit den Sonden aus die 2 Kabel haben?

Sind die vorrausgesetzt es sind 2 gleiche denn brauchbar?

Und sind die im Link gezeigten LED Anzeigen brauchbar?

Besten Dank für den Technischen Support.

Andreas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

Hi!

Es gibt Sonden mit nur einem Anschluss, da ist der Minuspol die Masse.
Dann gibt es welche mit zwei Anschlüssen. Hier sind Minus und das Lambda- Signal getrennt über je einen Anschluss herausgeführt.
Beide Sonden sind ungeheizt. Du musst also stets trachten, dass du gute Bertriebstemperatur hast.
Vor allem am Stand musst du vor jeder Messung mal das Gaspedal für 30 Sec. auf Touren bringen. Natürlich bei betriebswarmen Motor!

Dann gibt es LS mit mehr Anschlüssen. 3, 4, oder gar 5 Anschlüsse. Das sind dann beheizte Sonden, ggf. mit einer zusätzlichen Abschirmiung.
Die Heizung musst du dann über einen Schalter (zB. Zündschlos)+Relais gesondert zuschalten. Die beheizten LS haben natürlich den Vorteil, dass du nicht auf die Temp achten musst. Ist aber mehr Arbeitt beim Einbauen.

Ich habe mir das alles gespart, weil ich das ja nur gaaanz selten brauche.
Also zwei ungeheizte LS vom Schrotti, zwei Einschweißmuttern und ein Multimeter. Damit hast du Null Aufwand und schön machen kannst du das immer noch....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

Das Gewinde der Einschweißmutter ist M18 mal 1,5

Sie wurde WIG geschweißt


Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#13

Beitrag von Gyula »

Hallo Eckhard!

Was hat die WIG mit dem Einschweissen von Muttern zu tun? ;D

-->WIG

;D ;D ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo .
WIG ist eine elektrische Schweißtechnik.
Es wird dort mit einem Lichtbogen und einem Edelgas geschweißt.
Gruss
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Willi49 »

Hallo Leute,
die Sache mit den Lambdasonden ist ja genital, manches mal muß man sich wirklich fragen, warum bin ich da nicht selbst.... :kopfklatsch
Das ist zwar "neumodischer Kroom" aber super.
Ich Grüße aus dem z.Zt. sonnigen Norden.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Antworten

Zurück zu „Vergaser“