Tausch WAPU

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

Tausch WAPU

#1

Beitrag von Alexe »

Hallo TR Freunde

Ich muss meine Wapu tauschen, da diese bei kaltem Motor an der Welle undicht ist, wenn er heiß ist, schein sie dicht zu sein.

Gibt es etwas das ich beachten muss?

z.B. wo bekomme ich guten Ersatz
und was muss ich beim Entlüften des Kühlkreislaufes beachten, das Werkstatthandbuch schweigt sich da aus, da der Termostat ja am höchsten Punkt ist, könnte ich mir Vorstellen, dass es hier eine Luftblase geben kann.
Oder ist das alles nicht so wild?

Grüße und ein schönes 2009

Alexe
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#2

Beitrag von kawedo »

Hallo Alexe,

für die Wasserpumpe schaue bitte ins TRiki - Austauschteile.

Für die Entlüftung haben wir bereits Tipps aufgeschrieben - u. a. ein Thermostatgehäuse von Ford mit einer Entlüftungsschraube im Deckel.

Guten Rutsch

CharlyW
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Alexe.
Habe oben in das Thermostatgehäuse ein Loch gebohrt.(6,5 mm)
Dort ein 8ter Gewinde reingeschnitten.
Dann eine Schraube reingedreht und von unten eine 8 mm Mutter mit zwei Komponenten Kleber eingeklebt,weil das Material vom Gehäuse zu dünn ist um die Schraube vernüntig anzudrehen.
Nach Aushärtung des Metallklebers Gehäuse montieren,Schraube rausdrehen und Wasser auffüllen.
Nun die Schraube mit einem 8 mm Kupferring aufdrehen und somit dichten.
Das ganze dauert 15 Minuten und du kannst jetzt immer Wasser an der höchsten Stelle im Motor einfüllen.

Gutes Gelingen
Steffen
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#4

Beitrag von Wiel »

hallo, schaue mal in meine galerie.

Grusse Wiel




https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=5081
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#5

Beitrag von Alexe »

Hallo

erstmal Danke
Ich schaue mal ins TriKi

Wiel,
ist das das Thermostatgehäuse von Ford ?


Alex
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#6

Beitrag von Wiel »

Hallo Alex das stimmt von fiesta oder escort 1,1 und 1,3 liter.
auf den schrotplatz sind viele zu finden.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR6Chris »

hallo,

schau mal in meine galerie - ich hab einen zusätzlichen kleinen wassertank installiert - von dort kann ich wasser auffüllen, wenn nötig

gruß
tr6chris
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von marcusbagira »

... hier ein Ebay-Angebote zum Thema: https://cgi.ebay.de/THERMOSTAT-HOUSING- ... .m63.l1177


Viele Grüße und ein frohes Neues!

Marcus
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Thermostat

#9

Beitrag von Marschall »

Hallo,
das von Marcus gezeigte Thermostatgehäuse hat noch einen zweiten Ausgang oben (s. Bild), den Du dann stillegen must. Es gibt allerdings für die früheren Escort noch eine Variante ohne diesen Überlaufanschluss. Den können Dir gut sortierte Fordhändler vom Zentrallager besorgen. Allerdings musst Du dann Dir selbst ein Gewinde schneiden (ca. 22 mm). Schau Dir beim Händler mal die alternativen Bilder auf Microfisch an.
Viel Erfolg,
Dieter.
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von marcusbagira »

... das ist das Gehäuse das ich ein gebaut habe, OHNE zweiten Anschluss. Der Ebay Händler hatte das bis vor kurzem auch noch im Angebot. Aber wie schon geschrieben ohne Innengewinde, das muß man dann selber schneiden!

Bild

Bild


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Gehäuse

#11

Beitrag von Marschall »

Hallo Marcus,
das gleiche Thermostatgehäuse besorgte mir der Ford-Händler um die Ecke vom deutschen Ford-Zentrallager. Erst kam zwar das falsche Teil (mit zusätzichem Stutzen). Im zweiten Anlauf kam dann das richtige - so wie auch in Deiner Abbildung. Welche Gewindgröße hast Du geschnitten?
Viele Grüße und Guten Rutsch,
Dieter.
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#12

Beitrag von Alexe »

Hallo zusammen

viellen Dank für den Tip mit dem Ford Thermostatgehäuse, damit kan ich etwas anfangen, auch danke für den E-Bay link.

Ich habe noch ne Verständnisfrage dazu.
Wenn ich die WAPU tausche , muss ich da das ganze Wasser ablassen
oder genügt es wenn ich nur die Wapu ausbaue, und das dabei verlorene Wasser wieder nachfülle.



Alexe
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#13

Beitrag von Eckhard »

Offenbar gibt es verschiedene Alu-Deckel. Bei mir ist an der Seite in Fahrtrichtung links ein Anguss mit viel Material vorhanden. Hier habe ich ein Gewinde M6 reingeschnitten. Hiermit lässt sich das System gut entlüften

Eckhard
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#14

Beitrag von DietmarA »

Alexe hat geschrieben:Ich habe noch ne Verständnisfrage dazu.
Wenn ich die WAPU tausche , muss ich da das ganze Wasser ablassen
oder genügt es wenn ich nur die Wapu ausbaue, und das dabei verlorene Wasser wieder nachfülle.
Es kommt drauf an ob Du das Wasser einfach rauslaufen lassen kannst. Dann einfach den Verlust ergänzen.

Happy New Year an Alle
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von marcusbagira »

@Dieter: kann ich Dir leider nicht genau sagen. Da ich keinen so großen Gewindeschneider habe, hat das ein Freund gemacht der eine Maschinenbaufirma hat. Der "Stöpsel" ist ein Teil aus dem Hydraulikbereich.

Viele Grüße

Marcus
Antworten

Zurück zu „Kühlung“