Am Leistungsprüfstand

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16

Beitrag von Dirk »

Hi Timm,

ist schon einiges, schau in meiner Galerie nach...
mittlerweile haben wir noch ein wenig optimiert, das nächste
Diagramm sieht evtl. anders aus. Schauen wir mal, im Kopf steckt noch Potential drin.
;D ;D ;D
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Pioniergeister »

Gyula hat geschrieben:Hi!
:hm: .......Verlust berechnen....... würde mich auch interesieren...... :?
Gyula
Hallo,

bin über die unterschiedlichen Angaben auch etwas verwundert,
Verlust Gyula 21,7 KW
Dirk 8,1 KW
die Werte von Marc würden mich noch interessieren,
denke, Werte unter 10% wären schon annehmbar,
wenn in Getriebe und Diff. jeweils etwa 10 KW in Reibung, Wärme umgesetzt werden, müsste dann doch ohne großen Aufwand, durch Reibungminderndes Öl, Leistung zu holen sein,

bei dem Getriebe ist das schlecht möglich, aber im Diff.

mfg
Alois
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von mn-nl »

Ich dachte es sind um die 20 ps in meinen Fall.

Den Wert von Gyula kommt mir etwas hoch vor, die von Dirk ist ziehmlich niedrig glaube ich.

Gemessen wird das auf folgende Art:

Erst wird beschleunigt auf die Rollenbank. Die Rolle funktioniert wie ein Schwungrad, und wuerde in meinen Fall auf etwa sie Wiederstand justiert die man auf die Strasse spuren wuerde.
Dan nimmt man das Gas weg und schiebt der Rollenbank das Auto ueber die Schwung die da ist, Kupplung getreten.

Aus die Messwerte in beide Lagen lasst sich den Verlust im Antriebsstrang ermitteln.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von MadMarx »

die verlustleistung ist sehr prüfstandabhängig.

auf einem boschprüfstand habe ich 11-15KW verlust, auf einem maha prüfstand 23KW verlust.

letzten endes sollte trotzdem die umrechnung auf die motorleistung bei beiden prüfständen identisch sein.

man sagt allerdings den MAHA prüfständen nach, daß sie sehr genau sind.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von marcusbagira »

Hallo,

ein paar KW dürfte doch auch das OD "verschlucken" falls vorhanden. Wenn man das Getriebe mit OD mit einer Bohrmaschiene prüfen möchte braucht man eine recht Leistungsstarke Maschine um eine Drehzahl zu erreichen, die ausreichend groß ist, das das OD schaltet.
Im 4 Gang mit 5000 Umin Motordrehzahl wird der Verlust mit Sicherheit nicht unerheblich sein.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#21

Beitrag von Eckhard »

Das OD braucht sicher ein paar KW für sich selbst. Ein gewisser Verlust ergibt sich auch bei ausgeschaltetem OD. Ist halt so

Eckhard
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22

Beitrag von Constantin »

Moin!

Bevor ich den Motor von meinem TR gemacht habe war ich auch auf dem Prüfstand. Der Motor hatte 71.9 KW am Hinterrad. In anbetracht der Tatsache das besonders der Zylinderkopf schwer einen weg hatte finde ich diesen wert sehr gut.

Jetzt , mit Newmann Nocke, Fächerkrümmer usw.... war ich leider noch nicht wieder auf dem Prüfstand. Das mache ich aber bald.

Grüße
Constantin
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#23

Beitrag von Gyula »

Hallo Constantin!

Die Kurven wären noch toll (wenn du sie noch hast), wo man den Verlauf von Drehmoment und Leistung sehen kann......
....und natürlich die Konfiguration vom Motor, da kann man dann gut vergleichen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von MadMarx »

mein motor hat:

161 PS bei 5800 rpm

drehmoment - 210 Nm bei 3500 und 205 Nm bei 5600.....danach fällt das drehmoment unter 200 Nm ab.
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25

Beitrag von Constantin »

@Gyula

Leider kann der Prüfstand keine Kurven aufnehmen, ist schon etwas älter das Teil. Dafür war die Messung aber auch kostenlos :)

Die 71,9KW hatte der Motor im Serienzustand mit: 256er Nocke, Stromberg Vergaser, Gusskrümmer, Verdichtung ca. 8:1.

Ich persönlich finde den Wert ja sehr hoch, es wundert mich schon irgendwie das ein verbrauchter serien Motor noch so stark ist. Der Prüfstand soll auch nur eine Abweichung von 3% haben.

Grüße
Constantin
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#26

Beitrag von Gyula »

Hi!

Es ist nun ein Jahr vergangen und ich habe nach einigen Änderungen wieder den Leistungsprüfstand besucht......

Richtig, ich habe vor ein paar Tagen schon Werte und Grafiken eingestellt, aber leider von einem nicht vergleichbaren Leistungsprüfstand.
Nun war ich wieder am selben Prüfstand wie im Vorjahr.
Ja, ja, ich scheue keine Zeit & Kosten.... :)


Veränderungen:
Zündung: elektronisch, im unteren Bereich deutlich mehr Vorzündung (15°/1000rpm)
Luftfilter: Nun K&N mit kurzen Trichtern
Düsennadeln: BAX, bis Messpunkt 5 an die BAM angepasst.

Das Ergebnis 2009:

MMax: 192 Nm bei 4300 1/min
Pmax = 96,7 KW bei 5080 1/min
Prad = 74,2 KW - Pverl= 20 KW

Bild


Das Ergebnis 2008:

Bild

* Beachtet den Drehmomentunterschied von bis zu 30-40 Nm zwischen 1000 und 1300 1/min !!! Das werden wohl die Zündungsoptimierung und die Düsennadeln sein.

* Die Leistung ist am Hinterrad von 70,8 auf 74,2 KW gestiegen. Das liegt vielleicht an den leicht klemmenden Bremstrommeln vom Vorjahr und ebenfalls den Düsennadeln + K&N + Trichter

* Das max. Drehmoment ist wohl mit 191 Nm +/- gleich. Da sehe ich auch keinen Grund für eine Veränderung.


Motore, die noch eine bessere Kompression haben (dzt. nur mehr 11,5 bar bei 9,5:1), werden sicher bessere Ergebnisse liefern - sowohl in der Spitzenleistung, als auch im Drehmomentverlauf.
Aber nur, wennn Zündung und Vergaser optimiert sind ;D

Ich wäre sehr neugierig auf weitere Leistungsdaten.
Viellecht könnte man bei Interesse auch eine eigene Rubrik aufmachen??
----> Leistungsdaten, oder Rollenprüfstand...?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#27

Beitrag von Gyula »

ovi-wan hat geschrieben:in deutschland bekommt man ärger wenn die hier angegebene leistung nicht der im fahrzeugschein entspricht.
Bei uns auch Harry, aber die höchste Steuerstufe beginnt ab 120 PS.
Darüber hinaus gibt es (dzt.) keine höhere Steuer mehr.....
Bei mir sind 125 PS eingetragen...

Aber es ist o.k., wenn ihr die Daten von einem Bekannten einstellt... ;D

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#28

Beitrag von Uriah »

Hi,

in Deutschland ist nicht die Steuer das Problem bei solchen Maßnahmen, sondern dass die Zulassung erlischt und man jeglichen Versicherungsschutz (Haftpflicht und Kasko) verliert. Dies hat im Falle eines Falles "unschöne" Konsequenzen.

Zum Glück sind aber auch unsere Bekannten erwachsen und wissen was sie tun.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Antworten

Zurück zu „Motor“