A Overdrive undicht

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

A Overdrive undicht

#1

Beitrag von chrco196 »

Hallo zusammen,

Das Overdive (Typ A) in meinem TR4 ist undicht. Das Öl tritt an folgender Stelle aus:
Vom Solenoid aus geht eine Welle durch das Gehäuse auf die rechte Getriebeseite hinüber und kommt da wieder aus dem Gehäuse raus (seltsame Konstruktion). Die Welle wird Gehäuseausgang nur mit einem O-Ring gedichtet (noch ne' seltsame Konstruktion). An dieser Stelle ist es nun undicht. Der Ölverlust ist nicht besonders groß, aber das Öl fließt direkt auf das Auspuffrohr und das Stinkt mächtig.

Frage 1:
Kann man, und wenn wie, diesen O-Ring wechseln ohne das Getriebe auszubauen? Vielleicht sogar von unten?
Frage 2:
Gibt es eine Bessere Lösung als einen einfachen O-Ring?

Schöne Grüße
Christian
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Hallo Christian,

um den O-Ring zu tauschen muss das Getriebe raus. Im Inneren ist noch ein Hebel der verstiftet ist und entfernt werden muss um die Welle zu ziehen. Also kein Chance
Eine schöne Arbeit für den Winter

Natürlich gibt es andere Möglichkeiten der Abdichtung. Ein neuer O-Ring hält aber wieder Jahrzehnte ( normalerweise )

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#3

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

es geht mir nur um die rechte Seite. Auf den Bildern im Ersatzteilkatalog kann man den Zusammenbau schlecht erkennen. Meine Hoffnung war das der O-Ring von aussen über die Welle geschoben wird und die Welle garnicht raus muss. Damit liege ich dann wohl falsch?

Was sind denn die "anderen Möglichkeiten der Abdichtung"? Ist da ein geeignetes Provisorium dabei das zumindest den Rest der Saison hält?

schönes Wochenende
Christian
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#4

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

noch eine Fage zu Verständniss.
Wofür ist eigendlich der Hebel auf der rechten OD-Seite der auf der besagten Welle sitzt? Im Moss Katalog heißt er "Lever, adjustment setting". Die Funktion ist mir allerdings unklar.

Grüße
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

mit dem hebel stellt man die funktion der hydraulik ein...zb. wie schnell schaltet der OD. sanft, oder hart.

im allgemeinen kommt da aber kein öl heraus, es sei denn, es ist zuviel öl im getriebe.

gruß
chris
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#6

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

ich fülle immer bis Unterkante Einfüllloch. Ist das zu viel?

Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

eigentlich nicht.
UK loch ist optimal.

gegen den geruch ein schutzblech bauen.
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#8

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

noch mal konkret nachgefragt: Wenn ich diesen Einstellhebel von der Welle ziehe, liegt dann dahinter der O-Ring? Kommt der O-Ring von aussen oder von innen auf die Welle?

Grüße
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

ich "glaube" die ringe sitzen aussen......aber vielleicht weiß das jemand genauer.....ich habe auf die ringe nie sonderlich geachtet. dafür zerlege ich OD's viel zu selten.
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#10

Beitrag von chrco196 »

Kann das jemand bestätigen?
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#11

Beitrag von Drolli »

ja der O Ring sitzt zwischen Hebel und Gehäuse.

Man kann ihn wechsel,den stift austreiben und den Hebel von der
Welle nehmen.
Aber bitte vorsicht,dazu oben auf dem Overdrive die Verschlußschraube
öffne den Kolben,die Feder ,die Kugel und den Betätigungsstift entfernen.
Das nur zur Sicherheit,auch wenn die auf den anderen Seite ,die Welle durch den Klemmhebel unter den Magneten gesichert ist ,könnte diese
sich verdrehen und der Betätigungstift fällt in den Overdrive - dann
ist ausbauen und zerlegen angesagt.

Gruß aus dem Norden

Carl
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#12

Beitrag von chrco196 »

Danke für die Tipps.

Jetzt krieg ich bloß diesen Stift nicht raus.....Hilfe!! Sitzt der wirklich sooo fest? Wie fest darf ich schlagen um sonst nichts kaputt zu machen?


Christian
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#13

Beitrag von Eckhard »

Zu der Frage wie fest darf ich schlagen ?

Erstmal einenDurchschlag in der richtigen Größe nehmen und dann mit einem größeren Hammer an dem Wellenstummel gegenhalten. Zum Schutz der Welle zwischen Welle und Hammer ein stück Alu legen. Eine zweite Person ist dafür notwendig. Mit dieser Methode wird nicht beschädigt

Eckhard
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#14

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

ich hab's dann doch noch geschafft, wollte schon aufgeben.

Nachdem ich den Hebel mit einem Feuerzeug leicht angewärmt hatte ging der Stift nach zwei drei beherzten schlägen raus. Um den Hebel von der Welle zu ziehen musste ich das Getriebe etwas anheben um am Bodenblech vorbei zu kommen. Dann liegt der O-Ring frei und ich konnte ihn austauschen. Der Aufwand hat sich gelohnt. Seit einer Woche scheint das Overdrive jetzt dicht zu sein.

Danke noch mal für die Tipps
Christian
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“