Spannungskonstanthalter

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Spannungskonstanthalter

#1

Beitrag von Manfred »

Hallo Leute,
nach einem ersten kurzen Frühlings-TR6-Testlauf rund ums Dorf, habe ich leider eine spinnende Wassertemperaturanzeige feststellen müssen.
Daraufhin Heizung und Gebläse voll an. Temperaturanzeige im Leerlauf sinkt auf Normal. Danach unter Belastung sofort wieder ansteigen der Wassertemperaturanzeige bis Roter Bereich.
Thermostat ausgebaut - Anzeige wie gehabt.Fakt ist Wassertemperatur ca.40°C -Anzeigeinstrument kurz vor rotem Bereich. Tank randvoll - Anzeige VOLL.
Meine Frage: wie kann ich den Spannungskonstanthalter kontrollieren, oder hat man bei defektem Temperaturfühler das gleiche Erscheinungsbild.
Vielen Dank für die Tipps
Manfred :hm:
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Manfed;

Spinnt deine Benzin-anzeige ebenfalls? Der wird naehmlich ueber den gleichen Spannungskonstanthalter versorgt.

Ist die Benzin-anziege korrekt, so muss der Fehler im Wassertemperaturanzeigestromkreislauf (pffff) liegen.

Du kannst die Anzeige kontrollieren auf folgende art: Anschluss beim Temperaturgeber (Vorne im Motorblock, bei der Lima) abnehmen und an Masse halten. Jetzt sollte die Anzeige etweder Maximal oder Null (welches vergesse ich immer!) lesen. Ist dies nicht der fall, so liegt's am Instrument oder ist im Stromkreis irgeneine Verbindung mangelhaft.

Lest das Instrument 0 oder Max, so ist der Geber am Ende.

Alles Klar?

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

würde mal im Fehlerfall die Temp.Fühlerleitung abziehen und die Spannung an der Leitung messen, sollten um 10 V sein,
die Spannung kann etwas pulsen wenn es der alte Regler noch ist,

spinnt der Spannungsregler, kann dir die Heizwicklung an der Bi-Metallfeder im Instrument ab rauchen (Vollanschlag), wenn die Fühlerleitung auf Masse gelegt wird,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Spannungskonstanthalter

#4

Beitrag von Manfred »

Hallo Leute,hallo Alois,
habe mir ein Multimeter besorgt und Temperaturfühlerleitung gemessen.
Anzeige 0,00V . Das Thermometer zeigt in kaltem Zustand
Normal ( mitte Skala an ). Vieleicht habt Ihr noch ein Tip wie ich bei der Fehlersuche fortfahren kann.
Besten Dank
Manfred :o :hm:
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Weiss nicht ob du einfach an die Anschlusse heran kommst, kannst aber voruebergehend die Tankanzeige als Thermoanzeige nehmen. Funktioniert das, ist die Thermoanzeige hin.

Ebenfalls liesse sich so die Thermoanzeige als Tankuhr nehmen.

(Tank- und Thermoanzeige sind identisch im inneren).

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Spannungskonstanthalter

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Manfred hat geschrieben: habe mir ein Multimeter besorgt und Temperaturfühlerleitung gemessen.
Anzeige 0,00V
also die Fühlerleitung am Motor abziehen und bei eingeschalteter Zündung die Spannung an der Leitung gegen Masse messen,

du müsstest dann über das Instrument die Reglerspannung messen

Alois
Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

#7

Beitrag von Manfred »

Halla Alois,
genau so habe ich es gemacht -
Multimeter + an abgezogene Fühlerleitung - an Masse, Anzeige =0,00 V
Danke für Deine Mühe
Manfred
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Spannungskonstanthalter

#8

Beitrag von Josa »

Manfred hat geschrieben: .Tank randvoll - Anzeige VOLL.
Manfred :hm:
ist dein Tank wirklich randvoll, oder zeigt dir dass das Instrument nur an?

Fall er nicht ganz voll sein sollte, ist sehr wahrscheinlich der Konstanter defekt oder die Heizwicklung für die Temp.-Anz. durchgebrannt.

Also systematisch vorgehen und die Fehlerquelle einkreisen:

1. Temp. oder Tankanzeige ausbauen und die Spannung am + Anschluss des Instrumentes messen (ich glaube das war ein grünes Kabel...)

2. Wenn 12V anliegen (=Batteriespannung), dann ist der Konstanter defekt (korrekt wären ca. 10V).

3. Liegen 9-10V an, ist der Konstanter OK und der Fehler kann dann nur noch am Instrument, evtl. an schlechten Kontakten oder am Geber liegen.

4. Temp Instrument zwischen + und Geberanschluss mit einem Ohmmeter messen, ob die Wicklung OK ist. Sollten ein paar Ohm sein, ich habe die Wicklung aber noch nie gemessen. Zeigt dein Multimeter nichts an (unendlicher Widerstand), dann ist die Windung defekt -> Instrument wechseln.

So wie du den Fehler beschreibst, bin ich mir aber ziemlich sicher, dass der Konstanter defekt ist. Ich habe das Innenleben durch eine Halbleiter-Regler (10V/1A "3-Bein" Regler) ersetzt und habe nun eine wunderbare, stabile Spannung für meine Anzeigen. Diese Regler gibt es in jedem Elektronikbastlerladen (bei uns z.B. Conrad).
Wenn du die Anzeigen schon auf hast, kannst du die Innenseite der Gehäuse auch noch mit Alufolie auskleiden, dann sind die wieder richtig hell beleuchtet.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Spannungsstabilisator

#9

Beitrag von Manfred »

Danke Leute,
muss kurzfristig für eine Woche nach Sevilla, werde danach das Problem systematisch in Angriff nehmen. Werde dann berichten.
Manfred
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“