Drehzahlmesser Umbau

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16

Beitrag von Dirk »

Hallo Gyula,

ich bin mit dem Umbau noch nicht fertig und habe noch nicht den
direkten Vergleich zum Tacho gehabt. Wahrscheinlich werde ich doch den
Originalzeiger umbauen. Leider geht der vom Jeep dabei ebenfalls drauf.
Tut mir Leid..... :o
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

hab mal Bilder von meiner Drehzahlmesser-Version gemacht,
er wird von einem drehzahlgesteuerten Motor angetrieben und ist schon im Einsatz,
bei der nächsten Version wird die Elektronik-Box kleiner,

Gruß
Alois
Bild
Bild
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#18

Beitrag von Gyula »

@ Alois:

Welchen Motor verwendest du?
Hat der bei niedrigen Drehzahlen genug Drehmoment?
Und wie hast du die Motorachse mit dem DZM gekoppelt, Kardan?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

wollte mir für einen Umbau nicht noch zusätzlich einen DZM organisieren,
deshalb habe ich mich für einen Wellen-Ersatz, also Motor entschieden,
der über ein flexibles Gummiteil mit Vierkant antreibt,

es ist ein bürstenloser Pabst-Außenläufer, also wartungsfrei, der je nach Steuerspannung 160-1800 U/min dreht,

Drehmoment muss er nur für die Zeigerfeder, also magnetischen Drehmomentkupplung und Reibungsverluste aufbringen,

die Drehzahlmesser-Elektronik liefert statt dem Instrumenten-Strom eben die Steuerspannung für den Motor,

Abweichungen am orginal DZM lassen sich dadurch leicht raus eichen und
der Schwung von dem Motor macht die Anzeige ruhiger,

nehme an, dass sich dein vollelektronischer DZM auch schon im Einsatz befindet???

Gruß
Alois
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#20

Beitrag von fignon83 »

Dieser Umbau gefällt mir und er scheint auch noch zu funktionieren, auch mit der 123-ignition?. Was genau benötigt man denn für so einen Umbau und was für Kosten sind zu kalkulieren?

Carsten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21

Beitrag von Pioniergeister »

@Carsten,

:hm:
hab schon noch Material, fast einbaufertig,
na ja,
ein gebrauchter orginalen DZM + Einem zum ausschlachten für die Meßwerkgewinnung,
dann das hineinbasteln,

sollte dem Wert etwa gleich kommen :D

du hast nicht zufällig orginale Dunlop-Chromspeichen im Regal :?

Gruß
Alois
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#22

Beitrag von fignon83 »

@Alois

Nein, habe ich leider nicht. Aber Speichen kann man doch nachbauen lassen, dürfte eigentlich kein so großes Problem sein.

Außerdem muss ich zugeben, dass ich Deine Antwort nicht verstanden habe ( man braucht also 1 original DZM, ein elektrischen DZM plus das Kästchen auf dem Foto und Du hast auch noch alles vorrätig und der Wert des ganzen ist ein Smilie?

Bitte um Aufklärung

Carsten
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#23

Beitrag von Gyula »

Hi!

Fertig bin ich nicht, ich hab mich gestern wieder ein paar Stunden damit beschäftigt, es sin immer wieder die mechanischen Arbeiten, die mir Sorgen bereiten. :(
Das Messwerk in das Gehäuse bringen und der Zeiger, dann muss die Elektronik auch noch ins Gehäuse, Ziffernblat passt nicht und und und ......

:hm: Aber ich habe die größten Probs nun doch gelöst und ich hoffe ich werde in den nächsten Tagen fertig.

Dann stell eich ein paar Bilder vom Werdegang rein....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24

Beitrag von Pioniergeister »

Pioniergeister hat geschrieben: ein gebrauchter orginalen DZM + Einem zum ausschlachten für die Meßwerkgewinnung,
dann das hineinbasteln,

sollte dem Wert etwa gleich kommen
@Carsten,

ich weis schon,
das ist mein Telegraphenstill,

meinte damit den Aufwand denn du machen musst um einen elektronischen DZM zu bauen,
hätte ich mir als Wert für meinen Umbausatz vorgestellt,

ich sende dir eine PN


Gruß
Alois
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#25

Beitrag von roulli »

Hallo Alois,

auch ich bin von dem Umbau auf "nicht vom Verteiler angetrieben" beeindruckt und stark dran interessiert - (--> 123 ignition...).

Ist deine Anwort an Carsten jetzt so zu interprätieren, dass du:
a) einen Umbau(satz) komplett anbietest
b) oder besteht die Möglichkeit, dass du Nicht-Elektroniker die wissen, dass ein Lötkolben nicht am Pleuel befestigt wird, und einen TR6 Schaltplan lesen können, deine Erfahrung als Umbauanleitung & Stückliste inkl. Schaltplan für den LM29x7, zur Verfügung stellst - sei es hier im Downloadbereich, sei es als PN.

sorry für den Endlossatz

Gruss
Patrick
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Patrick,

die Elektronik ist einfach nach zubauen, kannst auch die Pläne dafür haben,
der 24V Pabst-Motor (Variofan 8314) war mal ein Drehzahl gesteuerter Lüfter aus der Industrie dem es aber an Dynamik fehlte,
er konnte so wie er war die 160-1800 U/min nicht abdecken und so musste die Elektronik im Motor getunt und das Ganze dann in eine Dose, mit passendem Schraubanschluss für den org. DZM, gepackt werden,

die die jetzige Version läuft ohne 12-24V-Wandler und somit ist die Elektronik-Box kleiner geworden,

wie dann das Konzept gestanden hat ging mir bei vier Sätzen das Material aus :(
also der Pabst-Lüfter ist das Problem,

wenn du einen willst????



Gruß
Alois
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#27

Beitrag von roulli »

'nAbend Alois,

Zum Verständnis:
Aus der Elektronik-box kommt ja eine Spannung die sich linear mit der Anzahl der Zündimpulse ändert. Der Elektromotor muss diese Spannung dann linear in eine Drehzahl umwandeln, quasi von Leerlaufdrehzahl an.

Habe mir mal die Papst Lüftermotoren im Internet angeschaut. Bei den technischen Daten, auch beim 8314, steht meisten nur eine Nenndrehzahl von 3000 oder 5000U/min bei 12 oder 24V.
Wie ist das eigentlich mit der Linearität dieser Lüftermotoren, wenn sie ausserhalb der Nenn-Drehzahl betrieben werden? Du schreibst, dass die Elektronik im Motor getunt werden musste. Wie geht das denn? Ich kann mir darunter nichts vorstellen - bin Maschbauer... :o


Den Papst-Lüfter den du noch über hast, ist das bereits ein getuntes Teil, oder ist der noch jungfräulich?

Würde mich freuen, wenn du mir die Pläne zu mailen könntest.

roulli@pt.lu

Danke im Voraus

Gruss
Patrick
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#28

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Patrick,

es gibt den 8314, Multifan 8314 und Variofan 8314,
letzterer kann durch einen externen Temp.-Fühler Drehzahl gesteuert werden und der wurde umgebaut,

die Funktion meiner Anlage hast du aber richtig erkannt,

habe alles einbaufertig,
also Motor mit Steuerung,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#29

Beitrag von roulli »

Hallo Alois,

du hast 'ne PN

Gruss
Patrick
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#30

Beitrag von Pioniergeister »

roulli hat geschrieben:
Wie ist das eigentlich mit der Linearität dieser Lüftermotoren, wenn sie ausserhalb der Nenn-Drehzahl betrieben werden? Du schreibst, dass die Elektronik im Motor getunt werden musste........
Hallo Patrick,
deine PN ist irgendwo hängen geblieben :giveup

habe bemerkt, dass ich eine Frage von dir nicht beantwortet habe, :?

die Elektronik in dem Papst-Motor enthält einen Spannung-Frequenzwandler,
der macht z.b. aus einer gewissen Steuerspannung eine Frequenz von 66,66 Hz,
der Motor selber hat einen Tachogenerator (Hallgeber den er auch zum Steuern der Feldspulen braucht), der macht pro Umdrehung 4 Impulse,
der ondere Teil der Elektronik sorgt nun dafür, dass Vorgabe-Frequenz und Dreh-Frequenz gleich sind,
wäre dann in diesem Beispiel 1000 U/min,

wenn sich der Motor in Serie von z.b. 1000-3000 U/min regeln lässt und ich die Bauteile an dem Spannung-Frequenzwandler (AD-Wandler) ändere (tunen),
kann man einen anderen Bereich abdecken,

der Motor hält sich genau an die Vorgaben der Steuerspannung und regelt auch Laständerungen Prinzip bedingt Intern aus.

Schaltpläne über das Innenleben von dem Motor habe ich leider nicht,
die Bauteile ändern war mehr aus Erfahrung und Forscherdrang,

habe dabei auch viele Motore ausprobiert und Schrott produziert,
und die Zeit :?

Gruß
Alois
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“