Durchmesser der TR 6 Instrumenten-Einbauöffnung

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Marko
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2005, 00:00
Wohnort: Pronstorf
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Durchmesser der TR 6 Instrumenten-Einbauöffnung

#1

Beitrag von Marko »

Hallo,

ich möchte gerne meine Instrumententafel "originalisieren".
Leider hat ein Vorbesitzer kleinere Chromringe auf den Tacho und den Drehzahlmesser gefuscht. (umgebördelten Rand abgeschnitten!)
Hat jemand evtl. noch eine original Instrumententafel (Holzbrett) rumliegen und könnte mal die Durchmesser der Einbauöffnungen sowie die Tiefe der umlaufenden Einfräsungen für die großen und die kleinen Instumente ausmessen? :giveup
Neue Gehäuse habe ich bereits. Nun fehlen noch die Chromringe für die frühen, großen Instumente.
Aufs Holz kommt dann Wurzelholzfurnier.

Danke schon mal und Gruß aus dem verregnetem Norden

Marko
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2

Beitrag von Ulrich »

Hallo Marco,

bei den großen Instrumenten messe ich folgende Durchmesser:

vorne: 12,81 cm bis 11,86 cm, ca. 8 mm tief eingelassen
Einbaudurchmesser (also hinten): 12,10 cm bis 12,16 cm

Bei den kleinen Instrumenten sieht es wie folgt aus:

vorne: 5,62 cm bis 5,66 cm, ca. 5 mm eingelassen
Einbaudurchmesser (also hinten): 5,25 cm bis 5,26 cm

Brettstärke: 11 mm

Alle Angaben beziehen sich auf mein Original-Instrumentenbrett aus Baujahr 1/1971.

Wenn du Wurzelholzfurnier aufziehst, ist der Zustand aber nicht mehr Orignal (war glaube ich französischer Nussbaum) - passt also nicht so recht zu deiner Absicht, dein Armaturenbrett originalisieren zu wollen.

Was soll's unoriginaler wie mein Armaturenbrett aus gebürstetem Aluminium geht es auch kaum. :heilig:

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Bild
Benutzeravatar
Marko
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2005, 00:00
Wohnort: Pronstorf
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Marko »

Hallo Ulrich,

danke für die prompte Hilfe! :D
Wie soll ich das mit den von bis Werten verstehen? Sind das Toleranzangaben oder sind die Vertiefungen konisch?

Ich hatte das originalisieren eigentlich nur auf die Instumente bezogen. Deshalb auch in "". Die Optik ist doch geschmackssache.

Deine Lösung finde ich auch sehr gelungen. :klatsch:

Gruß aus dem Norden

Marko
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4

Beitrag von Ulrich »

Marko hat geschrieben: Wie soll ich das mit den von bis Werten verstehen? Sind das Toleranzangaben oder sind die Vertiefungen konisch?
Hallo Marko,

die Werte habe ich so an verschiedenen Stellen gemessen - es ist also die Bandbreite der Toleranzen. Vielleicht sollte man aber auch Holzteile nicht mit der Schieblehre messen - so exakt wie Metall lässt sich Holz ja nicht bearbeiten - zudem "arbeitet" es auch noch.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“