Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

An die Triple Fraktion (SU HS6 oder ZS)

Ich habe nun seit einem Jahr eine Triple SU HS6 Anlage mit GoodParts Ansaugbrücke verbaut.
280° PI Nocke, PI Verdichtung, größere Einlassventile.....

Kompression: 11,3 - 11,8
Druckverlust: 20 - 35%

Nun zu meiner Frage:
Die Kolben in den Vergasern gehen nicht bis zum Anschlag hinauf, es fehlen etwa 8 mm.
Auch mit den leichtesten, hellblauen Federn, gehen die Kolben nicht ganz hoch.
Ohne Federn gehen sie schon hoch.
Hat jemand von euch ( Triple - Fraktion) mit der genannten Konfiguration schon mal überprüft, ob die Kolben ganz nach oben gehen?


Nun scheint es so zu sein, dass der Luftdurchsatz zu gering ist.
Aber warum?
Ist der Motor bei den gemessenen Werten doch schon zu stark verschlissen, oder ist der Luftdurchsatz bei dieser Konfiguration mit drei HS6 einfach nicht höher?
Der Motor geht mit der Triple - Anlage in Summe sicher nicht schlechter als früher mit 2 SU HS6......

Bevor ich nun den Motor zerlege, um ihm mehr Durchsatz einzuhauchen was ich nicht unbedingt möchte, hätte ich gerne eure Erfahrungen.....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Komression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#2

Beitrag von Willi »

Na, das ist sogar der PI-Fraktion klar.

Wenn Du drei 175er verbaut hast ist das ganz normal. Der Motor braucht ja nicht mehr Luft, nur weil jetzt eine Dreifachanlage angeflanscht ist. Auch aus einer SU Übersicht geht hervor, daß man die in solchen Fällen zum nächst kleineren Vergaser greifen muss, also 3x 150er (entspricht in der Öffnungsfläche in etwa 2x 175). Mit 3x 175er regelt der Gleichdruckvergaser nicht über die ganze Nadellänge; es gibt keine passende Nadel für die Konfiguration. Entweder umrüsten auf 3x 150er oder den Hubraum erheblich vergrössern.....

Es dürften Viele der Dreifachvergaser- Fahrer das gleiche Problem haben. Sie haben es nur noch nicht gemerkt. Höchstens am Spritverbrauch.


Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#3

Beitrag von darock »

Sind doch gar keine schlechten Werte für einen Motor der schon was erlebt hat.

Die Kolben gehen einfach nicht hoch weil der Luftstrom zu gering ist.

Denke die meisten die umbauen auf den Triple haben noch nie geschaut was die kolben machen.

Was habt ihr bei Jürgen entdeckt?

bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

Scheint so, dass ich den Luftdurchsatz durch geeignete Maßnahmen erhöhen muss....
Schritt eins wären dann Kipphebel mit einem größeren Ratio........?
Ich will ja nicht gleich das volle Programm, immer Schritt für Schritt..........!

Vielleicht kommen aber noch Meldungen aus der Triple Fraktion!

Bernhard. bzgl. Jürgen & Andi guckst du bei Hallo Wien....


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#5

Beitrag von darock »

Kopf runter, meine Fräser nehmen und fräääääääsen bis der Arzt kommt ;D Dann geht was in Sachen Luftdurchsatz ;D

Bernhard
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
denke schon dass der direkte Weg in den Zylinder den Füllgrad verbessert, kennt man ja vom PI
die drei Stromberg zieht er schon auf.. um das zu erfassen, wurde extra ein elektronisches Messmittel gebastelt.. mit Fett ginge es auch
diese Schieberstand- oder Position-Anzeige war aber beim abstimmen sehr nützlich
der Kopf wurde außer Verdichtung nicht bearbeitet, 280er Nocke
die Ansaugbrücke ist allerdings ein Eigenbau

Grüße Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#7

Beitrag von Gyula »

Hi!

Alois, du hast eine 280° Newman mit 7,1 mm Hub (10,37 mm Ventilhub).
Ich habe einen Nachbau vom original Stanpart 280° NW mit 6,2 mm Hub (9,52 mm Ventilhub).
Ist das die Ursache dafür, dass die Kolben bei deinen Vergasern ganz liften und bei mir nicht?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#8

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Gyula
die Ursache kann ich nur vermuten
zum einen wäre der Ansaugkrümmer, weil der dünnwandig, etwas trichterförmig ist und wenig Verwirbelungen bietet,
Nocke auch vielleicht

ein 6er in meiner Nähe hat den Krümmer nachgebaut und mit drei SU bestückt, PI-Nocke
im Durchzug.. überholen oder so.. zu meinem fast kein Unterschied
im Leerlauf galoppiert er etwas.. wie die meisten PI ;D

kommst Du nicht mal in die Passauer Gegend? Erfahrungsaustausch :drive:

Gruß Alois

zum Druckverlust: könnte mal zum Vergleich am Ölmessstabrohr den Druck während der Fahrt aufnehmen
meiner hat allerdings auch schon 250tkm runter, Kolbenringe wurden gewechselt.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
habe jetzt mal die Innendrücke im Motor aufgenommen
dazu einen Art Wasserwaage, bestehend aus einem U-Röhrchen aus Glas mit 100mm Scala dahinter
ein Ende über Schlauch mit der Ölmessstabführung verbunden, das andere Ende offen
die Waage dann auf 50mm mit Öl befüllt

Ergebnisse: alles Unterdruckwerte (100mm~10mBar bei Wasser)
bei kleiner Last, so um die 80..100kmh - 100mm
Volllast bei mittlerer Drehzahl - 110mm
im Schiebebetrieb - 60 mm
Leerlauf - 80 mm

man muss sich vorstellen, dass der Verbrennungsdruck etwa 36Bar beträgt und im Kurbelgehäuse nur noch -0,01Bar Atm vorhanden sind
wie da die Kolbenringe abdichten müssen 8O
für mich sind die Ergebnisse eine Referenz, falls der Motor mal zu Schwächeln anfängt

der Unterdruck kommt vom Gleichdruckvergaser zwischen Drosselklappe und Schieber.. hebt ihn an

war kürzlich nach dem Ölwechsel ein Thema, weil plötzlich die Ölwanne an den Schrauben Ölnass wurde
Ursache war dann der zerbröselte Gummi im Verschluss des Alu-Ventildeckel
hat dann Falschluft gezogen und der Unterdruck ist eingebrochen

Grüße
Alois
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#10

Beitrag von mn-nl »

@Gyula:

Fahr doch einfach mal ohne Federn in die Vergasser. Wird im Rennbetrieb auch gemacht. Das bewirkt einen hoheren Kolbenstand bei Vollast, allerdings fehlt beim beschleunigen die Anreicherung beim Gemisch. Ist aber wahrscheinlich vertretbar bei deiner Konfiguration?

Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#11

Beitrag von Pioniergeister »

Gyula hat geschrieben:Hi
......
Nun zu meiner Frage:
Die Kolben in den Vergasern gehen nicht bis zum Anschlag hinauf, es fehlen etwa 8 mm.
Auch mit den leichtesten, hellblauen Federn, gehen die Kolben nicht ganz hoch.
Ohne Federn gehen sie schon hoch. ......

Gyula
denke dass du ja sowieso nahe dran bist, die Kolben haben auch ein Eigengewicht das drückt

glaube mich zu erinnern, dass der obere Schieberbereich erst ab etwa 4500 U/min abgefragt wurde,
nicht das du im Drehmomentbereich danach suchst

Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#12

Beitrag von MadMarx »

ich würde am motor garnichts ändern, sondern mehr drehzahl fahren.
bei 7000 - 7500 werden die vergaser wohl ganz offen sein.

grüße
chris
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#13

Beitrag von darock »

Warum nicht einfach eine hellblaue feder passend kürzen? Wenn sie weniger vorspannung hat macht sie auch weniger Gegendruck.

Bernhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#14

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich kenne das so, dass der Motor abstirbt, wenn man den Ölmessstab zieht,
weil die Vergaser Falschluft über das Kurbelgehäuse ziehen.
Es sollte demnach etwas Unterdruck im Kurbelgehäuse herrschen.

Wenn ich bei meinem Motor den Ölmessstab ziehe, tut sich gar nichts.
Es ist weder Druck, noch Unterdruck vorhanden.
Ein angeschlossenes Manometer mit +/- Anzeige und einer Auflösung von 50 mbar zeigt keine Ergebnisse,
auch bei Drehzahl nicht.
Mit dem Finger ist weder ein Luftzug, noch Druck zu spüren.
Offensichtliche Undichtigkeiten am Block sind nicht zu sehen/ zu spüren.

Gut, nun habe ich mir auf die schnelle einen Druckverlusttester gekauft und gemessen.
Wie schon mehrfach erwähnt, ist der Motor schon etwas betagt, so ist das Ergebnis auch nicht so überraschend.
Die 6 Zylinder liegen zwischen 40% und 48 %.........(vor zwei Jahren noch 20 - 35%)
Keine Ahnung wie gut das neu Ding ist (€ 35.-)

Die Ideen, die Kolben ohne Feder, oder mit einer stark geschwächten Feder nach oben zu bringen halte ich für sinnlos.
Was nutzt es, wenn die Kolben ganz nach oben steigen, aber nicht mehr Luft durch die Vergaser strömt?
Dazu sinkt auch noch die Strömungsgeschwindigkeit.

Wichtig ist auch zu wissen, dass die Düsennadeln mit zwei SU HS6 bis MP5 der BAM
und ab MP6 der BAX entsprechen (selbst geschliffen).
Ausgelenkt werden die Nadeln bis MP12 (also voll)
Bei der Triple entsprechen die Nadeln dzt. bis MP4 der BAE und dann der BDM.
Bei Vollgas immer noch zu fett. Ausgelenkt werden die Nadeln bis MP10 (also nicht voll).
Die Nadeln der Trilple sind um Welten magerer als bei zwei SU HS6.

Fakt ist, dass entweder zu wenig Unterdruck in den Zylindern generiert wird, oder die drei Ansaugbrücken einen viel zu hohen Widerstand haben und somit der Luftdurchsatz durch die Vergaser bei der Trilple - Anlage nicht ausreicht.
Ob der Luftdurchsatz durch die drei SU HS6 nun geringer ist, als früher durch zwei SU HS6, kann ich so einfach nicht beantworten.
Wenn dem so wäre, wären wohl die drei Ansaugbrücken in Frage zu stellen (kann ich mir nicht vorstellen)
Eine Antwort bekomme ich wenn ich auf die selbe Rolle gehe, wie zuletzt mit den zwei SU HS6........

Ich bin fast der Ansicht, dass der Motor so stark verbraucht ist, dass ggf. schon die zwei Vergaser nicht mehr voll gefordert wurden.
Die Triple ist dann völlig unterfordert, was auch die Notwendigkeit von extrem mageren Düsennadeln erklären würde.
Bei Alois / Pioniergeister gehen die Kolben ja auch ganz hinauf.....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Kompression/ Druckverlust mit Triple SU HS6

#15

Beitrag von Willi »

Gyula hat geschrieben:...Bei Alois / Pioniergeister gehen die Kolben ja auch ganz hinauf...
Und genau das bezweifle ich stark. Nicht Dein Auto muss auf die Rolle, sondern der von Alois. Schaut Euch bei Volllast mal die Kolbenstellung an. Kann sein, daß beim Überschwingen schon mal der obere Anschlag erreicht wird, aber im Prinzip muß sich sein Auto wie Deins verhalten. Das ist reine Physik.

Ich verweise noch einmal auf meinen ersten Post:

!
Es ist ganz klar, daß der Motor nicht plötzlich mehr Luft braucht, nur weil er jetzt durch 3 Vergaser atmet statt durch zwei. Die Luftmenge ist abhängig von Hubraum, Drehzahl, Nockenwelle, Ventile u.s.w. Nicht von der Anzahl der Vergaser!
Man erreicht mit drei Vergasern eventuell eine bessere Füllung, weil bei drei Vergasern die Ansaugwege direkter sein können. Aber diese Verbesserung bewegt sich im einstelligen Prozentbereich. Zu erwarten, dass drei Vergaser plötzlich 1/3 mehr Luft in den Motor lassen ist völlig falsch. Das wäre nur der Fall, wenn der Motor mit zwei Vergasern völlig unterversorgt wäre. Dem ist aber nicht so. Sonst gäbe es schon längst keine TRs mit zwei Vergasern mehr.

!
Durch jeden der drei Vergaser geht jetzt etwa 1/3 weniger Luft. Selbstverständlich geht der Kolben nicht genauso hoch wie vorher!
Aber wo ist das Problem? Die Kolbenstellung ist beim CD Vergaser nur für das Gemisch zuständig. Zu glauben, daß die Kolbenstellung den Luftstrom "einschnürt" ist völlig falsch. Nur die Drosselklappe regelt die Luft zum Motor.

!
Wenn man 3 x 1,75" Vergaser einbaut kann man keine Regelung über die gesamte Nadellänge erwarten. Besser wären 3 x 1,5" oder 3 x 1,25" (oder 2x 2,0"). Da funktioniert die Regelung über die ganze Nadellänge. Bei 3 X 1,75" ist man auf ein eigenes Profil angewiesen, weil das obere Drittel der Nadel nicht gebraucht wird.
Es wird schwierig sein ein Profil zu finden, dass die theoretisch bessere Füllung auch ausnutzt.

Sorry
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Motor“