Anlasser TR4A

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

Anlasser TR4A

#1

Beitrag von Ingo_Mark »

Hallo Leute

Hoffe Ihr habt das Weihnachtsfest gut überstanden. Und ich hoffe wieder auf einen Tipp um mir die Selbstsuche zu vereinfachen.

Immer häufiger habe ich Schwierigkeiten meinen TR4A zu starten. Beim Anlassversuch folgt ein tiefen Brummen. Also es hört sich an, als wollte er gerade anspringen und dann rutscht das Ritzel des Anlassers aus den Zahnkranz der Schwungscheibe und der Anlasser läuft ohne Last leer, was tief brummt.

Kann mir einer folgen und mir einen Tipp geben, welches Bauteil hier wirklich aufgegeben hat?

Ansonsten allen einen guten Rutsch.

Gruß, Ingo
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#2

Beitrag von Drolli »

Moin Ingo,

versuche mal folgendes, du hast sicher ein Fremdstartkabel,

dann verbinde mal dem Massepol ( plus oder minus kommt darauf an wie
Dein Auto gepolt ist) mit dem Motor - sorge dort für einen guten kontakt.

Dann starte den Motor nochmal - Masseverbindungen sind üblich der
Täter.

Gruß aus Angeln
Carl
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

...oder diese Benix Schleuder, wenn noch der Originale drin ist.
Hier kann man sehr schön die Funktion erkennen.



Wenn das defekt ist - Harald fragen....
Wenn de was Modernes einbauen willst, schauste bei Rimmer oder Moss.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

TR4 TR4A Starter

#4

Beitrag von TR4play »

und vielleicht hilft auch schon den Starter ausbauen - das Bendix-Geschleuder reinigen und nur leicht Graphitpuder auf die Welle streichen. Auch muß ein guten Kontakt zwischen Starter und der hinteren Motorhalterung (Platte) bestehen.
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

gerade auf der Werkbank liegen

#5

Beitrag von oldpit »

Hallo,
das Thema kommt wie gerufen. Elektrisch funktioniert mein Anlasser. Allerdings sieht das Ritzel etwas abgenutzt aus. Ausserdem lässt sich das Ritzel zwar mit der Hand zurückschieben, aber nicht wie auf dem Video gezeigt durch Drehen an der dicken Feder! Woran kann das liegen und bekommt man das Ritzel noch als Ersatzteil?
so sieht mein Ritzel aus (wenn es mit dem Link klappt):
Bild

Bild

Gruß Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

:? Hat sich das Ritzel so weit abgenutzt???
hmmmm....., notfalls Ritzel umdrehen?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
wie sieht dann wohl die Verzahnung auf der Schwungscheibe aus?

Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Schwungscheibe

#8

Beitrag von oldpit »

hoffentlich nicht genauso :D , aber wohl besser, sonst würde es der neue Anlasser nicht tun. Den originalen Anlasser hatte ich schon vor längerer Zeit gewechselt und noch auf der Werkbank liegen. Jetzt hatte ich Zeit und gedacht, es ist ja nicht schlecht einen funktionieren Anlasser im Ersatzteilregal liegen zu haben. Wobei mir im Moment nicht so richtig klar ist was die dicke vordere Feder für eine Funktion hat....Hatte ihn gestern mal zerlegt und gereinigt. Die elektrischen Komponenten sehen Alle gut aus, Kohlen sind auch noch gut, keine Beschädigung der Isolation, keine Brandstellen und er dreht auch gut durch!
Ritzel umdrehen ist eine gute Idee, denn bei Moss kostet das Ritzel im Verbund mit einigen anderen Teilen ca. 90 Euro !
Gruß Peter
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#9

Beitrag von Drolli »

Hallo Peter,
das abgesetzte Ritzel ist für Tr3A bis Tr4A schon ok.

https://www.moss-europe.co.uk/Shop/View ... ID=2043#77

mein TR3a hat ein solches Ritzel montiert

Gruß aus dem Norden
Carl
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#10

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

es freut mich ja, dass Winfried auf eines meiner Videos verweist.
Es gibt noch noch zweites, einfach mal auf Youtube "Bendix-Drive" suchen.
Das Thema hatten wir schon mal von A-Z durch, hängt irgendwo im Forum.

Nur so viel:
- das Schleudergewinde muss extra-leichtgängig sein
- es darf nicht gefettet werden, wie es neulich im Oldtimer-Praxis stand
- lt. WHB ist nur Petroleum zulässig - wenn ich mich richtig erinnere
- das Ritzel hat vorne einen Schliff und kann bitte nicht gedreht werden

Seit mein Gewinde entfettet ist und ich die Welle ausdistanziert habe
läuft mein Anlasser wieder vorzüglich, aber natürlich nicht so gut wie
eine aktuelle Konstruktion.

Nochmal herzlichen Dank an Willi
für die in o.a. Beitrag zur Verfügung gestellten Infos.

Grüße aus den verschneiten Dresden
Marco
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Ingo_Mark »

Danke für sie vielen Antworten. Werde dann den Anlasser auch mal rausholen und prüfen. Der ist übrigens rot. Sicher ein Zeichen für ein Austauschanlasser, oder?

Das mit der Masseverbindung ist aber auch sehr interessant. Mir war aufgefallen, dass ich den Effekt zunehmend habe, wenn der Wagen länger stand. Also könnte die Batterie etwas schwächer sein, was sich ähnlich auswirken wird wie eine schlechte Masseverbindung. Das werde ich zuerst einmal ausprobieren, wenn ich die Kupplungshydraulik wieder zusammen habe.

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

doch keine Abnutzung

#12

Beitrag von oldpit »

Hi Carl,
danke für die Info. Dann brauche ich es gar nicht drehen und es ist völlig ok so! Nur der hintere Teil des Zahnrades greift in den Zahnkranz...also habe ich jetzt einen funktionierenden Anlasser als Ersatz.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von Z320 »

Aus dem WHB:

Einrückmechanismus
Den Anlasser vom Motor abnehmen und das Ritzel auf
Sauberkeit und freie Beweglichkeit prüfen. Wenn nötig
den Einrückmechnanismus in Petroleum waschen um den
Schmutz und das Fett zu entfernen, die normalerweise
die Ursache von Steckenbleiben sind. Die Einzelteile
nicht schmieren.


Hallo Peter,

wenn du den Anlasser wiederverwenden solltest,
dann würde ich dir vor dem Einbau empfehlen zu prüfen:

- wie groß ist der Spalt zwischen Ritzel und Zahnkranz
(die Ermittlung bei eingebauten Getriebe ist fummelig und eine Rechenaufgabe)
- wie weit kann das Ritzel einrücken und wie breit ist es

Dann kannst du ausrechnen,
ob der Zahnkranz sicher auf dem Ritzel oder "auf der letzten Rille läuft".

Auf meinem Video siehst du die Laufstelle auf meinem Ritzel,
wie sie sich bei meinem Motor ergibt - und das ziemlich in der Mitte des Ritzels.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#14

Beitrag von oldpit »

Hallo Marco,
danke für den Tip. Die Mechanik hatte ich schon zerlegt und mit Öl gereinigt. Flutscht wieder richtig gut.
den Hinweis mit dem Spalt zwischen Ritzel und Zahnkranz, schreibe ich auf und hefte es an den Anlasser, damit ich dran denke, falls er mal wieder eines fernen Tages zum Einbau kommen sollte!
Gruß Peter
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Ingo_Mark »

Hallo

Wollte mal nur so meinen Abschluss berichten. Der Hinweis mit der Masse hatte die richtige Richtung. Nur war bei mir einfach die Batterie etwas schwach auf der Brust. Die Wirkung ist die gleiche. Nachdem ich die Batterie wieder aufgeladen hatte zog er wieder sauber durch und hielt sich ohne Probleme im Zahnkranz.

Gruß, Ingo
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“