zündspule ??

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Kondensator kann auch Totalausfall verursachen

#16

Beitrag von Gyula »

oldpit hat geschrieben:Hi Gyula,
"Ein Kondensator, der seine Kapazität verloren hat, würde wiederum einen erhöhten Kontaktabbrand zur Folge haben - ein Zündfunke wäre aber vorhanden. " --> das war auch mein Kenntnisstand bis ich mich von meinem TR4 vor ein paar Wochen eines Besseren belehren musste. Hatte Ersatzzündspule verbaut, Ergebnis: immer noch kein Zündfunke. Erst nach Austausch des Kondensators war dieser wieder vorhanden!
Gruß Peter
Hi!

Wenn der Kondensator taub ist (sonst alles o.k.) und sich der Kontakt öffnet, muss ein Funke entstehen. Dieser kann am Verteiler schwach ausfallen, weil der Funke am Kontakt nicht gelöscht wird.
Bei der visuellen Prüfung feuern die Kontakte beträchtlich. Dies führt rasch zum Abbrand der Kontakte.
Man muss also bei der visuellen Prüfung den Funken sowohl an den Kontakten, als auch am Verteiler (mittleres Kabel) genau beobachten.

Ein Kondensator kannauch taub sein und gleichzeitig unter Spannung durchschlagen.....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#17

Beitrag von 962c »

... bei den verbauten Kondensatoren handelt es sich wie vielleicht bekannt um sogenannte Folien-Kondensatoren, diese können einerseits je nach Belastung für kurze Aussetzer sorgen, hierbei schlägt der Kondensator nur sporadisch durch, jedoch kann auch ein permanenter Masseschluß zum Total Ausfall des Zündanlage führen.

Bei neuen Kondensatoren von den einschlägigen Lieferanten ist eine schlechte Qualität teils bekannt ....

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von darock »

Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#19

Beitrag von hp958 »

darock hat geschrieben:https://www.simonbbc.com/electronic-ign ... istributor

Dauerhafte Lösung ...

bernhard

Stimme voll zu, habe ich auch drin, läuft einwandfrei!

Gruß
Holger :top:
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Willi49 »

962c hat geschrieben:... bei den verbauten Kondensatoren handelt es sich wie vielleicht bekannt um sogenannte Folien-Kondensatoren, diese können einerseits je nach Belastung für kurze Aussetzer sorgen, hierbei schlägt der Kondensator nur sporadisch durch, jedoch kann auch ein permanenter Masseschluß zum Total Ausfall des Zündanlage führen.

Bei neuen Kondensatoren von den einschlägigen Lieferanten ist eine schlechte Qualität teils bekannt ....

Gruß
Thomas
Moinsen,
gut zu erkennen an dem orangen Anschlußdraht.....
Die Powerspark fahre ich auch, kann nicht meckern.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Qualität

#21

Beitrag von oldpit »

die mangelhafte Qualität der Ersatzteile besonders bei Unterbrecher und Kondensator ist auch bei BMW-Motorrädern ein Thema. Das wird irgendwann dazu führen, dass die Teile durch moderne Elektronik ersetzt werden müssen, will man nicht dauernd ne Panne haben. Leider!
Gruß Peter
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Peter,
warum leider? Früher hatte man immer wiede Probleme mit der Zündung. Heute ist der Sprit nicht mehr so zündwillig wie früher. Es wirde ein energiereicherer Funke benötigt. Ich hatte in den 60igern in meine Isetta schon eine Thyristorzündung. Allerdings mit Kontakt aber sattem Funken.
Die modernen Autos mit Benzinmotor haben heute alle eine elektronische Zündung mit einer Hochleistungszündspule und ich habe seitdem elektronische Zündungen verbaut werden nie Problem damit gehabt.
Warum also in einen Oldtimer keine elektronische Zündung einbauen? Dann aber eine Zündung mit Hochleitungszündspule und Schließwinkelregelung!
Meine Erfahrung ist einbauen und vergessen. Einmal einstellen und das war es dann.
Warum also der Uralttechnik nachtrauern? Man sieht nichts von dem Umbau, optisch ist von dem Umbau (fast) nichts zu sehen.

Ich kann jedem den Umbau nur empfehlen!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#23

Beitrag von V8 »

Das wird immer ein kontroverses Thema unter Oldieliebhabern bleiben.

Habe erkannt, dass man die Pferde nur zur Tränke führen kann,
saufen müssen sie von alleine.....

Manche werden die Berührungsängste nie ablegen, obwohl sie im Alttagsauto
darauf schwören, ja sogar Sprengstoff um sich rum packen, der von exakt
der gleichen Art Elektronik überwacht und ggf. gezündet wird.
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#24

Beitrag von 962c »

V8 hat geschrieben:Das wird immer ein kontroverses Thema unter Oldieliebhabern bleiben.

Habe erkannt, dass man die Pferde nur zur Tränke führen kann,
saufen müssen sie von alleine.....

Manche werden die Berührungsängste nie ablegen, obwohl sie im Alttagsauto
darauf schwören, ja sogar Sprengstoff um sich rum packen, der von exakt
der gleichen Art Elektronik überwacht und ggf. gezündet wird.
... m. e. nach hat dies nichts mit Berührungsängsten zu tun. Wenn schon Triumph drauf steht sollte auch ein Triumph drin sein und nicht die Technik meines Alltagsauto's. Kompromisse muss man hier und da zwangsläufig machen, keine Frage, jedoch sollte die Kirche im Dorf bleiben.

Früher war ein Erlkönig etwas besonderes und rares, da fuhr ein 100'er Audi Coupe herum unter dessen Karosseriekleid ein Porsche 928 versteckt war.

Nun die Frage, was habt ihr denn alles so unter'm TR Kleid versteckt ..... :D :D Ich glaube wenn es die Fa. Triumph noch gäbe müssten die einen oder anderen die Embleme herunter schrauben und den Briefeintrag ändern in "Hersteller: Marke Eigenbau"

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
oldpit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 109
Registriert: 22.12.2013, 00:00
Wohnort: Coburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Originalität

#25

Beitrag von oldpit »

wird immer ein Thema bleiben.....will da jetzt auch keine große Diskussion anzetteln, weil ich die Argumente für und Wider kenne. Ich hatte eigentlich nie Probleme mit einer kontaktgesteuerten Zündanlage umzugehen. Es stimmt natürlich, die elektronische ist wartungsfrei und läuft auch im Alltagsauto. Nur wenn mal was dran ist, dann kann ich an der Blackbox gar nichts mehr machen außer für viel Geld austauschen (wie bei meiner XT600, ZB=700Euro). Bei einer kontaktgesteuerten sind bei mir Kondensator, U-Kontakte und Zündkerze quasi beim Bordwerkzeug. Wenn mal was dran ist, kann ich mir auf der Landstraße selbst helfen und habe das schneller gewechselt als der ADAC vor Ort wäre. Wenn es allerdings notwendig werden sollte, dann würde ich auch auf Elektronikkomponenten umrüsten, was ich auch schon am Motorrad mit einem elektronischem statt dem elektromechanischem Regler aus wirtschaftlichen Gründen getan habe.
Aber solange es irgendwie geht, versuche ich die alte Technik zu bewahren. Schließlich liefen die Autos und Motorräder bis in die späten 70er damit auch.
Gruß Peter
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#26

Beitrag von V8 »

Mal eine Gegenfrage:

Sollte man Euch Mal einen alten Gutshof anbieten,
würdet Ihr dann auch nur den Hauptraum mit dem Kamin heizen
und morgens im ungeheizten Schlafzimmer die Eisschicht von
der Waschschüssel kratzen und den Donnerbalken, der in den
Burggraben entleert, nutzen und Euch dabei wohl fühlen?
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#27

Beitrag von 962c »

... Du kommst aber auch von A ... Backen auf Kuchenbacken! :kopfklatsch :D

Ich denke gerne an die Zeit zurück als wir auf dem Nürburgring Rennen gefahren sind, unser Team hat sich in der Eifel mitten in der Pampa eine alte Pferde Wechselstation von 1600 und und gemietet, da hast Du den Floh husten gehört .... Zustände wie auf Deinem alten Gutshof, unser Heli ist auf der Wiese gelandet, kein Strom und und ....

Ganz ehrlich, da denke ich Heute noch gerne dran ..... gut jeden Tag möchte ich da nicht wohnen, dafür haben wir ja unsere Alltagswohnung!

Mein ältestes Auto (LKW) das ich einmal hatte (Bj.1913) besaß kein elektrisches Licht, keine Heizung, kein Anlasser und und, der Fahrer saß im Freien, hinten auf der Ladefläche nahm der Bremser platz, kommuniziert wurde zwischen Fahrer und Bremser mittels Hörrohr ... klar das ist was für gestandene Männer und nix für Warmduscher ..... :D :D :D

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#28

Beitrag von gelpont19 »

V8 hat geschrieben:Mal eine Gegenfrage:

Sollte man Euch Mal einen alten Gutshof anbieten,
würdet Ihr dann auch nur den Hauptraum mit dem Kamin heizen
und morgens im ungeheizten Schlafzimmer die Eisschicht von
der Waschschüssel kratzen und den Donnerbalken, der in den
Burggraben entleert, nutzen und Euch dabei wohl fühlen?
Wir wohnen in etwa so. Schlafen immer bei offenem Fenster (gesund !)
...und ne Waschschüssel haben wir erst gar nicht...
Der Graben neben dem Haus is eine natürliche Kläranlage (sogar auch organisch) und wohl fühlen wir uns auch... :)

Der TR allerdings hat ne 123tune... das dann der Warmduscher der Familie - oder ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“