Lagerspalt kleben mit Loctite

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Lagerspalt kleben mit Loctite

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

wer von euch hat denn schon mal mit z.B. Loctite 620 oder 638
ein Lager in einen zu großen Lagersitz eingeklebt? Tricks und Kniffe?

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Rentner2011 »

Moin Marco,
ich habe beim TR 6 Bj. 1969 das Lenkradschloss/Zünschloss nachgerüstet und wollte die Hülse nicht auf die Lenksäule schweißen. Gerechnet mit den Angaben von Loctite sollte da eine Zug-/Scheerkraft von 6,8 Tonnen erreicht werden.

Das Spaltmass sollte max 0,25mm betragen. Mit Activator ist die Festigkeit noch größer. Einfach entfetten, gegebenenfalls mit Activator behandeln und zusammenfügen.

Datenblatt von Loctite 638 findest Du im Internet.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#3

Beitrag von AndreasP »

Hallo Marco,

von welchem Lager sprichst Du ??

VG Andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Und von welchen Spaltmass?

Wenn der Lagersitz zu gross ist, ist was anderes faul? Oder die Passgenauigkeit der Lagerschalen stimmt nicht.

ME kannst du mit Loctite zwar kleben, nicht aber einen Spalt ausgleichen. Notfalls ist es sogar möglich Lagerschalen nach vorgabe anfertigen zu lassen. Kostet aber. Ich vermute allerdings das die Grundursache des Problems eine andere ist, es sei denn die Lagergasse wurde zu grosszügig nachgearbeitet.

Marc
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#5

Beitrag von Z320 »

Marc!

Gaaaanz locker bleiben, ich will nur anerkannte Techniken verwenden,
nicht die Welt neu erfinden. Und Lagerschalen will ich auch nicht einkleben.
Nähere Info heute gegen später.

Grüße Marco
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Peter,

danke für deine schnelle Antwort.

Mich würde speziell interessieren wie du den Kleber aufgetragen hast.
Bei deiner Hülse kannst du ja innen keinen Kleber auftragen, weil der weg wäre,
bis du auf der Lenkstange an der richtigen Position angekommen bist?

Ich muss einen Außenring in einen Lagersitz kleben und meine Angst ist,
dass ich den Kleber mit dem Lageraußenring weg schiebe und die Kugeln verklebe?
Wie als vorgeben?

@ all

Loctite 601, 602, 620, 638 u.a. sind Kleber,
mit denen z.B. Kugellager auf Wellen oder in Lagersitze geklebt werden.
Mein Problem ist ein loser Lagersitz vorne in der Lima Lucas C40.

Diese habe ich vor 3 Jahren bei Limora gekauft und bin sie 9.000 Miles gefahren.
In NL habe ich auf der Suche nach meinen Motorgeräuschen festgestellt,
dass sie OK ist und ruhig läuft, aber radial Lagerspiel hat. Vorsichthalber habe ich sie getauscht.
Kein Problem mit der von Harald gekauften Ersatzlima, die ich immer in der Hosentasche mit mir führe.
:D
Rausgekommen ist gestern ein einwandfreies Lager der Fa. Hoffmann / England,
die es glaub´ seit einigen Jahren nicht mehr wirklich gibt. Es hat sich aber im Lagersitz
freigearbeitet oder es hat nie gepasst, was aber schon mal jemand "repariert" hat.

Denn ich vermute, dass die 2 von 4 Einkerbungen innen (blau) und den 2 von 3 Verstemmungen
außen (rot) nicht original sind. Sie konnten das Lager nicht dauerhaft halten.

Bild

Zwischen Außenring und Sitz kann ich nur eine Lehre 0,05 mm leicht einstecken,
0,10 mm geht nicht mehr. Vielleicht kann mir aber jemand ein Ersatzlager nachmessen,
meines hat exakt 35,0 mm.

Über das alte Lager in einer überholten Lima kann man denken wie man will,
ein neues ist ggf. auch nicht besser, aber ein neues hätte ich schon erwartet?

Und die 2 Gewinde im Lagerschild 1/4" x 26 th (BSC?) waren wohl vermurkst,
worauf jemand die Gewinde der zwei Halteschrauben seitlich dünn eingeflext
und "selbstschneidend" reingewürgt hat.

So fein finde ich diese Details der Überholung nicht.

Es geht hier aber nicht um Sinn oder Qualität der Gleichstromlima sondern
darum mal ein Lager zu kleben und Erfahrungen damit zu sammeln ohne
dass ein großes Risiko, Arbeit oder Geld damit verbunden sind.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Aha, jetzt wo die Anwendung klar ist...
Einfach kleben, an dieser Stelle geht sogar ein 2k Metalkleber noch :heilig:

Marc
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#8

Beitrag von S-TYP34 »

noch günstiger wie der teure Kleber von Loctite
ist doch bestimmt ein anderes Lagerschild,
und dann eins mit Nut für den Haltering
der das Lager richtig hält und nicht die Vernietlösung
aus der Steinzeit.
Des Weiteren ist ein 6202 Z oder ZZ Lager besser
da es Staub u. Schmutz geschützt ist
und nicht wie das offene alte Hoffmann.

Wenn es am vorderen neuerem Lagerschild mangelt,
habe noch genügend in top Zustand und auch die
Lagerhalteteile, Gummiring, Deckel, Sprengring u.2 lange Schrauben.

Harald
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
ich habe die Hülse mit der Vorderkannte etwa bis zu der Position geschoben, wo später die Hinterkannte sitzen soll. Dann habe ich das Loctite 638 vor der Vorderkante einmal rundrum aufgetragen und die Hülse unter leichten Dreh- und Hin-/Herbewegungen in die gewünschte Position geschoben. Das Loctite ist so dünnflüssig, das es den Spalt ausfüllt. Ein Spalt muß natürlich vorhanden sein, siehe Datenblatt.

Ich würde eine Bosch-Lima einbauen, dann ist Ruhe.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#10

Beitrag von AndreasP »

Hallo Marco,

648 hält besser, als das verzweifelte Verstemmen des Lagers!
Damit ist der Schaden in wenigen Min. dauerhaft behoben.

VG Andreas
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11

Beitrag von Z320 »

Hallo zusammen,

zunächst ein herzliches Dankeschön an Harald für sein Teileangebot.
Die Schrauben brauche ich wirklich, die alten sind ja eingefext, PN kommt.

Ich werde das jetzt aber kleben und das alte Lager wieder verwenden.
Gut gefettet sollte Schmutz nur ein theoretisches Problem sein.
Das buche ich dann unter Erfahrung ab.

Mit Henkel / Loctite habe ich telefoniert.
Sie empfehlen für den Hobbybereich 638 ohne Aktivator, weil es das ab 10 ml gibt,
Spalte bis 0,25 mm überbrückt, man in der Regel Zeit zum aushärten hat
und sich der Aktivator scheinbar ungünstig auf die Wärmealterung auswirkt.
Temperaturmäßig wäre 638 vollkommen ausreichend.

Grüße
Marco
Antworten

Zurück zu „Motor“