Licht geht nicht mehr an !

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
tr6carusa
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 24.06.2013, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Licht geht nicht mehr an !

#1

Beitrag von tr6carusa »

TR6 - Modell USA Bj 1974

Hallo,
vielleicht kann mir jemand von Euch weiter helfen.

Folgendes Problem !

Seit zwei Tagen lässt sich das Licht nicht mehr einschalten.

Bisher überprüft: alle 3 Sicherungen neu / Lichtschalter neu /
Motorraum links, oberes Relais ausgetauscht.
Lichtschalter Hebel offensichtlich auch OK.
Kontakte am Sicherungskästchen auch OK.

Durchgemessen bei angeschalteter Zündung.
Obere Sicherung:
links Kabel weiss-- rechts 2grüne und rot - gemessen 12 Volt - OK

mittlere Sicherung:
links braunes Kabel-- rechts 2 hell violette Anschlüsse-
gemessen 12 V -OK

untere Sicherung:
linkes Kabel rot grün -- rechts 2 rote Kabel
gemessen, kein Strom an beiden Seiten festzustellen.

Alle Kabelanschlüsse soweit sichtbar überprüft.

Bremslicht, Overdrive, Hupe und Anlasser geht.

Fahrzeug läuft einwandfrei.

Keine Funktion: Abblendlicht, Standlicht, Fernlicht und Rückleuchten !

Was könnte es sein ?

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#2

Beitrag von runup »

servus manfred
lichtschalter prüfen- vom kabelstrang-si-kasten zum lichtschalter-anschlüsse-kabelstecker- verbindungungen
gruss
manfred

ps. das geballte wissen wird sich bestimmt melden
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Hallo Manfred,

Schaltplan verfolgen also angesagt:

https://www.tr-freun.de/triki/lib/exe/f ... tr6-74.pdf

Welchen Lichtschalter ist ausgetauscht, die an der Lenksäule oder die am Armaturenbrett? Irgendwo im Bereich der Schalter am Armatutenbrett liegt mein Verdacht. Der Schalter kan unter Umstände von innen verdreckt und von daher funktionsunfähig sein.

Plan verfolgen und messen :genau:

(und das rote Kabel am oberen Sicherung, bei Grün und gegenüber Weiss - das ist irgendein Extra der nicht ab Werk da war)

Marc
tr6carusa
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 24.06.2013, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von tr6carusa »

Hallo Manfred und Marc,

danke für Euere turboschnelle Hilfestellung.

Morgen werde ich den Lichtschalter links am Armaturenbrett durch prüfen.
Mal sehen was dabei herauskommt.
Alle Steckverbindungen am Lichtsystem nochmals überprüfen.

Marc: richtig, dass rote Kabel über den beiden grünen ist eine Steckverbindung zur Lumenition Zündanlage.

Den Schaltplan für mein Baujahr im Moment ausgedruckt.

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Moin Manfred,

...bevor du alles auseinander reisst sollteste ne Plausibilitätsprüfung machen.
Low beam und high beam werden beim 74er über zwei Wege angesteuert.
Frage : Lichthupe geht / geht nich ?
Low beam (Abblendlicht) geht nicht über Sicherung : Geht / geht nicht ?
Geht die Hupe ? - läuft über die gleiche Sicherung, wie high beam...
Geht das Standlicht ?
I.d.R. ist es der Lichtschalter und die inneren Kontakte sind fertig...
Bei fummeln am Lichtschalter Batt. abklemmen - Keine Sicherung :!:
BUMM...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
Batterie abklemmen ist wichtig! Bei mir hat es beim rausziehen nur etwas gefunkt, dann war der Gleichrichter in de Lima defekt!
Ausserdem habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Sicherungshalter gemacht, die Nieten werden lose und dann etwas Korrosion, auf einer Seite 12V, andere Seite 0V. Weiterhin machen die Lucar Verbindungshülsen mitunter Ärger. Die Hülse bricht, und dann wird die Federspannung nur durch die Gummihülse erzeugt. Bei Verbrauchern mit hoher Last kann es dann schmoren oder sogar brennen.

Ich habe alle Verbinder getauscht und einen Sicherungssockel mit Flachsicherungen eingebaut. Letzter Fehler war ein Flachstecker vom Kabelbaum auf die Zündpule. Der hatte sich geweitet und klapperte auf der Zündspule herum. Etwas Korrosion und die Folge waren Aussetzer.

So geht es bei 46 Jahre alten Komponenten.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
tr6carusa
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 24.06.2013, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von tr6carusa »

Danke für Euere Hilfestellung.

Heute wurde folgendes überprüft.

Lichtschalter am Armaturenbrett und neuer Schalter.

Folgendes: wenn ich den Lichtschalter am Armaturenbrett anschalte
1. Stufe Standlicht, am braunen Kabel des Schalters - 0 Volt

2. Stufe Abblendlicht,, am braunen Kabel des Schalters-12 Volt

blaues Kabel - 0 Volt
rot grünes Kabel- 0 Volt

Dieser Sachverhalt an beiden Schaltern und kein Licht geht.
Die Lichthebel betätigung- Abblendlicht- Fernlicht und Lichthupe- an der Lenksäule bringt auch keine Veränderung.

Das rot grüne Kabel am Lichtschalter, geht offensichtlich an die unterste dritte Sicherung auf der rechten Seite- dort selbe Farbe vorhanden.
Habe dann das Kabel neben der Sicherung bis zum Lichtschaltereingang mit einem Summer durchgemessen- Durgang OK

Auf der linken Seite der Sicherung sind zwei rote Kabel. Im ganzen Bereich kein Strom vorhanden.

Danach alle Kabelverbindungen im Motorraum überprüft. Alle Steckverbindungen wurden im letzten Jahr ausgetauscht.

Die Kabel sind offensichtlich auch OK.
Nirgendwo Strom vorhanden. Kabel mit Prüflampe und Dorn geprüft.

Sicherungskästchen abgeschraubt und auf Durchgang geprüft, Kabel eine Etage höher umgesteckt " OK"

Stehe vor einen Rätsel und bin mit der Elektrik auch nicht so sehr vertraut.

Habe im letzten Jahr nach der Restauration, jedoch alle Scheinwerfer Blinkleuchten und Rückleuchten anmontiert und teilweise neu verkabelt.
Ein Jahr keinerlei Probleme.

Offensichtlich komme ich selber nicht weiter und gehe am Freitag in die Werkstatt.

Danach melde ich mich wieder

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
einfach mal systematisch mit dem Voltmeter durchmessen.

Spannung kommt vom direkt von +Batterie und geht in den Lichtschalter. Stufe 1 Standlicht/Armaturenbeleuchtung, Stufe 2 Abblen/Fernlicht. Kommt am Lichtschalter Spannung an? Kommt in Stufe 1 Spannung an der Sicherung an? Ist auf der anderen Seitung die Spannng messbar? Dann müssen alle Vebraucher, die hinter der Sicherung liegen versorgt werden, Standlicht, Rücklicht, Armatulenbeleuchtung......! Genau so den Verlauf der Spannung über den Abblendschalter verfolgen.

Viel Erfolg!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Es ist schon bemerkenswert das am braunen Kabel das eine mal 0 volt gemessen wird, das andere mal 12 volt. Denn braun ist dauerplus direkt von der Batterie, ungeschaltet :?

Stimmt also das Messverfahren? Es sollte nicht sehr schwierig seincden Fehler zu orten, aber wenn das Händchen fehlt ist Hilfe sinnvol, zumal man bestimmt über den Schulter schauen kann und dazulernt.

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Moin Manfred,

...so schnell wollen wir doch nicht aufgeben...
Wenn du nochmal in die Fehlersuche einsteigen willst, sollten wir systematisch vorgehen. Deshalb diese Reihenfolge :

- Batterie abklemmen
- Lichtschalter rausnehmen
- ein Multimeter auf Ohmbereich stellen
- der Lichtschalter hat 3 Kontakte
oben ist der braune kontaktet, der von der Batt. kommt
in der Mitte ist der rot-grüne kontaktet, der zur Sicherung geht
unten ist der blaue kontaktet, der zum Fernlicht- Abblendlichtumschalter geht.
Wenn der Lichtschalter auf AUS steht : kein Durchgang von oben - zur Mitte - und nach unten
Wenn der Lichtschalter auf Standlicht steht (Mittelstellung) : Durchgang zur Mitte - das Gerät sollte 0 Ohm anzeigen
Wenn der Lichtschalter auf Abblendlicht steht : Durchgang zur Mitte 0 Ohm und Durchgang zum unteren Kontakt 0 Ohm.

Dies ist eine erste Prüfung, die einfach ist und sicher stellt, dass der Schalter funktioniert. Vielleicht ist er ja falsch rum eingebaut. Der braune (12V+) direkt von der Batt. sollte immer oben sein, sonst stimmt die Funktion nicht...
Mach das mal, danach sehen wir dann weiter...

Bild

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
tr6carusa
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 24.06.2013, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von tr6carusa »

**************** *******************
Erfolgsmeldung !
**************** *******************
Hallo Sportsfreunde,

heute war ich ja wie angekündigt in der Werkstatt.
Das Problem lag am unteren Relais.
Mein TR6= USA Modell Baujahr 1974
Im Motorraum auf der linken Seite, neben dem Sicherungskästchen befinden sich zwei Relais ( noch Original )übereinander.

Nach der Überprüfung des Lichtschalter und den anderen Komponenten, war nichts zu finden. Danach wurden die beiden Relais überprüft.
Als das untere Relais an den Kabeln auf Durchgang überprüft wurde, war plötzlich ganz deutlich ein Schaltvorgang im Relaisgehäuse zu hören.

Da der Drück-Lichtschalter auf Standlicht gestellt war, brannte plötzlich das Licht bei allen Stufen.

Dann war auch wieder Strom an der untersten Sicherung vorhanden.

Ganz in Sorge über mein Problem, hatte mich auch ein TR Kollege übers Handy in der Werkstatt angerufen.
Er gab mir den guten Rat, sofort dieses Relais zu kaufen. Jedoch B. in L.
und L. in B. haben es nicht im Teilekatalog, also kümmerte er sich auch um einen Teilehändler, der dieses Relais liefern kann.
Danke dafür !

Relais: Lucas 22 RA 33356 B 12V

Selbstverständlich möchte ich mich auch noch bei allen anderen über dieses Medium bedanken, die mir Hilfestellung mit Ihren Beiträgen geleistet haben.

Schönes Wochenende
Manfred
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

Hmmm, es ist natürlich immer möglich, daß die Verdrahtung Deines Autos geändert wurde, aber normalerweise hat ein TR kein Relais im Lichtstromkreis. Für wahrscheinlicher halte ich, daß durch die Arbeiten an der Verdrahtung der Fehler zufällig behoben wurde. Das heisst natürlich, daß er (wie alle guten Fehler) wiederkommt.

Natürlich kann man auf die Entfernung nur raten, aber ich halte die Vermutung von Peter (Sicherungskasten) für wahrscheinlich. Das ist natürlich reine Spekulation. Nur kann es nicht an einem Relais gelegen haben, wenn die Verdrahtung des Autos nicht geändert wurde.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von darock »

Bei mir klackt das untere Relais auch, wenn man an den Kabeln wackelt. Habe aber noch nie gesehen, dass dies irgendeinen Effekt auf irgendetwas im Auto hätte. Auch nicht auf das Licht. Es hat laut Schaltplan auch überhaupt nichts mit dem Licht zu tun.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“