Batterie wird nicht ausreichend geladen

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#16

Beitrag von Z320 »

Auch Moin,

erst anklemmen, Kabel kurz halten, dann anlassen.
Am laufenden Motor nicht die Finger nirgends rein bekommen!
Muss man eigentlich nicht sagen, ich sag's aber trotzdem!

Grüße Marco
Benutzeravatar
KaHi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 29.03.2005, 23:00

#17

Beitrag von KaHi »

Hallo zusammen,
hier die Ergebnisse der heutigen Tagesaufgabe:

i: Masseverbindung nach Peter und nach Win geprüft - erst 0,3 V gemessen, dann hier und da etwas Lack weggeschabt, 0,0 V.
ii: Masseverbindung Regler - wie i.
iii: Kontakte gereinigt nach Win.
iv: Ladekabel getauscht - ohne Ergebnis.
v: Erregerkabel getausch - o.E.
vi: Kabel Anlassermagnetschalter/Amperemeter/Regler getauscht - o.E.
vii: Beide Verbraucherstromkreise vor, bzw. am Zünschloss abgeklemmt - o.E.
viii: Limakabel entfernt, D und F an Lima verbunden, gestartet - bis 20 V bei etwas Drehzahl.

Letzte Amtshandlung war den Kontakt am Regelrelais festzusetzen, d.h. das Ding konnte die Spannung gar nicht begrenzen - trotzdem gabs nur max. 13,4 V!!
Kann das jemand von Euch deuten?

Die einzige Verbindung, die nun noch ein Widerstandsproblen haben könnte wäre A1 - Zündschloss oder?

Ich danke sehr für Eure Hilfe bisher und hoffe, dass Ihr noch ein Paar Ideen habt.

Gruß und schönen Abend
Thorsten
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#18

Beitrag von Z320 »

Thorsten,

wenn du nochmals die Leerlaufspannung auf 16 Volt begrenzt,
welche Drehzahl hast du dann? Halte die Drehzahl, ziehe den Pappstreifen ab,
während nur die Zündung an ist.

Sinkt die Spannung jetzt schon auf 13,X Volt ab?
Wie hoch ist der Strom von A zur Batterie, von A1 zum Klemmenkasten?
Wohin schlägt das Ampermeter aus?

Ist noch alles in Ordnung?
Dann schalte einen kleinen Verbraucher zu, z.B. das Gebläse.
Ist dann noch alles in Ordnung?
Schalte das Standlicht zu, usw.

Viel erfolg
Marco
Benutzeravatar
KaHi
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 29.03.2005, 23:00

#19

Beitrag von KaHi »

Hallo Marco, hallo zusammen,

hab gerade zum x-ten Mal die offene Limaspannung mit Pappedeckel im Rückstromschalter bei ca. 2000 MotorU/min geprüft - mit entfernen der Pappe fällt die Spannung ohne nennenswerte Verzögerung unter 13,0 V und arbeitet sich dann langsam an die 13,3 - 13,4 V heran.

Ich krich langsam den Oberfrust.

Soll ich doch den Harald besuchen?

Ich bitte nocheinmal um Eure Aufmerksamkeit und mögliche Hinweise.

Vielen Dank und Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Regler

#20

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Thorsten, Hallo Gleichstrom LM Fahrer.

Habe bei https://dynamoregulators.com/dvr3.php ein elektronishe Regler gekauft und in das original Haus gebastelt. Funktioneert bis jetzt gut.

Grüsse, Bram
Für mehr Info, bitte per E-mail
Bild
Bild
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#21

Beitrag von S-TYP34 »

Regler hin / her ich tippe auf
die Lima, das sagt meine Erfahrung.
Harald
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#22

Beitrag von Z320 »

Hallo Thorsten,

ich tippe auf einen Fehlerstrom auf Masse oder einen hohen Widerstand in der Stromerzeugung.
Sicher hat aber auch Harald recht mal die Lima zu untersuchen.
Du hast aber schon zwei verschiedene eingebaut gehabt?
Oder habe ich das falsch verstanden?

Zum hohen Widerstand ist mir aber gestern schon aufgefallen:
du hast "IV" das Ladekanten getauscht, d.h. das Kabel von Lima D nach Regler D.
Das ist doch aber Teil des Kabelbaums? Und hat gefühlte 4 qmm Querschnitt?
Und Flachstecker 9,5 mm? Dazu brauchst du ordentlich eine satte Crimpzange oder Lötwerkzeug.
Das hast du alles zu Hand um Ersatz zu schaffen? Aber kein rechtes Messgerät? Passt irgendwie nicht.

Wie sieht es denn um deinen Kabelbaum, die Querschnitte und die Streckverbände raus?

Grüße Marco
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#23

Beitrag von V8 »

So wie ich das hier verfolge dreht man sich im Kreis.

Ich hätte zuerst getestet, ob es am Regler oder der Lima selber liegt.

Wenn man 12V von der Batterie auf DF gibt und D+ und D- direkt auf einen
Verbraucher schaltet arbeitet die Lima mit maximaler Leistung.
Man kann so sehen, ob das genug ist.

Man könnte dazu einfach im Leerlauf die Lima direkt an die Batterie
klemmen und auf 2500 rpm beschleunigen.
Da müßte die Batteriespannung deutlich ansteigen.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#24

Beitrag von Z320 »

Hallo Andreas,

ein guter Vorschlag, teilweise aber unnötig.
Denn wenn die Lima den Rückstromschalter betätigen kann,
dann liegen mind. 13 Volt an D und zugleich an F an.
Und das funktioniert ja auch, wie Thorsten berichtet hat.

Jetzt müsste Thorsten am Regler z.B. das Kabel von A1 auf D umstecken.
Das sollte nicht so einfach gehen wegen der unterschiedlichen Steckergrössen 6,3 und. 9,5 mm.
Und dann geht die Zündungen und der Motor aus......
Das Kabel von A (zur Batterie) auf keinen Fall umstecken, sonst funkt es,
weil der Rückstromschalter dann außer Funktion wäre.

Thorsten,

mein Rat: mach das nicht. Geh' lieber mal zu Harald.
Aus der Distanz habe ich dir keinen Rat mehr.
Berichte bitte über die Reparatur.

Grüße Marco
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#25

Beitrag von V8 »

Marco, ich denke da wird manches nicht wie von Dir prognostiziert eintreten.

Zunächst läuft ein Auto stundenlang auf Batterie, die Zündung wird weiter versorgt.
Für diesen kurzen Versuch sehe ich da gar keine Schwierigkeiten.

Dann soll ja nichts am Regler gefummelt werden, sondern drei Kabel sollen neu gezogen
werden, um direkt alle denkbaren und nicht denkbaren Fehler am Regler auszumerzen.
Es ist ja grad wichtig, dass einer der möglichen Verdächtigen komplett raus genommen wird
und nicht beispielsweise ein malader Rückstromschalter falsche Rückschlüsse verursacht.

Wenn im Leerlauf D+ an Batterie geklemmt wird funkt es auch nicht nennenswert.
Die Lima ist da grad im Übergang, genug Strom zum laden zu liefern.
Also fließen wenige Ampere in die eine oder andere Richtung, aber nichts kritisches.

Wer kennt es nicht, dass er Mal das Ladegerät eingeschaltet angeklemmt hat (meins hat z.B.12
Ampere). Das funkt trotzdem nicht bedrohlich.

Wenn es so bleibt, wie bislang befürchtet, wird die Lima wieder nur wenige Ampere bei
2500 rpm liefern und damit wäre der Übeltäter gefunden.

Wenn es trotzdem wider erwarten bruzzelt muss man ja nicht auf Gedeih und Verderb den
Daumen auf ein schmorendes Kabel drücken sondern man zieht es weg und weiss so, dass die
Lima ordentlich Ladestrom liefern kann.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#26

Beitrag von Z320 »

PN kommt an beide
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#27

Beitrag von gelpont19 »

Moin zusammen,

...die Vorgehensweise von Andreas hört sich einfach und logisch an. Würde ich so machen...

Dieses ganze Messen mit dem Multimeter trügt oft bei kleinen Strömen, da sich Übergangswiderstände bei Gleichspannung variabel verhalten...

@ Thorsten - haste eigentlich mal die "Verstärkung" der Masseverbindung mit dem Überbrückungskabel gemacht ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#28

Beitrag von Rallye78 »

Mittlerweile glaube ich, daß Du besser beim nächsten Boschdienst vorbeifahren solltest und nach 5 Minuten mit nem aussgefähigen Ergebnis wieder rauskommst. Man muß ja nicht wirklich alles selber machen ......
Gruß Eugen
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#29

Beitrag von Schnippel »

Eugen

:klatsch: :klatsch: :klatsch:
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#30

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
Wenn das hier noch weiter in die Länge gezogen wird,
ist die HU an Thorstens TR abgelaufen und zur nächsten
ist die Anfahrt noch fraglich.

ist doch so?

Harald
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“