Metallurgie tempern von verzinkten Teilen

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Metallurgie tempern von verzinkten Teilen

#1

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo an alle, die etwas von der Metallurgie verstehen.

Z. Zt. bin ich mit einer Restauration befasst und habe u.a. div. Schrauben etc. galvanisch gelb verzinken lassen. So auch div. Schrauben vom Fahrwerk und die Bolzen, die die Bremssättel am Fahrwerk befestigen.

Nur sagt mir ein Bekannter, die Bolzen verlieren beim Verzinken an Festigkeit und sie müssten getempert werden. Sonst halten sie nicht die Belastungen stand.

Was ich bei Wikipedia fand:

Eine Wärmebehandlung während oder nach dem galvanischen Prozess bei der Herstellung von Teilen der Verbindungstechnik (z.B. Schrauben) wird ebenfalls als Tempern bezeichnet.

Im physikalischen Sinn bedeutet Tempern, dass ein Festkörper auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erhitzt wird. Dies geschieht über eine längere Zeit hinweg (einige Minuten bis hin zu einigen Tagen). Durch die erhöhte Beweglichkeit der Atome können so Strukturdefekte ausgeglichen und die Kristallstruktur in der Nah- und Fernordnung verbessert werden. Auf diese Weise kann der Prozess des Schmelzens und (extrem) langsamen Abkühlens zur Einstellung der Kristallstruktur vermieden werden.

Nun meine Frage: Kann dies überhaupt ein Thema sein?
Ich hätte ohne Bedenken wie in der Vergangenheit die Bolzen verbaut.

Wer hat da bitte einen Tipp für mich.

Gruß
Norbert R.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#2

Beitrag von AndreasP »

Hallo Norbert,

beim Galvanisieren wird sich die Metallstruktur nicht ändern, da es ein kalter Prozess ist. Geglüht wird da doch nichts.

Andreas
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#3

Beitrag von V8 »

Tempern kenn ich von Gußteilen, wo man Eisen durch Wärmebeinflussung
bessere Eigenschaften gibt. Hängt mit dem Kohlenstoff drin zusammen.

Festigkeitsprobleme in der Galvanik verbinde ich mit Chrom, wo
Wasserstoff in das Material gelangen kann und den Werkstoff versprödet.
Benutzeravatar
Nichtschwimmer
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 07.07.2014, 23:00
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#4

Beitrag von Nichtschwimmer »

Bei der Verwendung von cyanidhaltigen Elektrolyten entsteht viel Wasserstoff. Vor allem bei Stählen mit höherer Festigkeit kommt es durch den Wasserstoff zur Versprödung. Hier kann ein nachträgliches Tempern erforderlich sein. Ob das bei den Bolzen der Fall ist, weiß ich nicht. Ich gehe aber mal nicht von hochfesten Stählen aus. Im Zweifel einen sauren Elektrolyt verwenden.

Udo
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“