Fehlereingrenzung Zündung

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
cerbe
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 747
Registriert: 23.10.2010, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Fehlereingrenzung Zündung

#1

Beitrag von cerbe »

Hallo ich fahre seit Jahren mit einer unbekannten elektronischen Zündung mit Unterbrechersteuerung.
Letzte Woche hatte ich bei 28° Grad Zündaussetzer die immer schlimmer wurden.
Tag darauf keinen Zündfunken mehr. Nach Fehlersuche Zündspule, Unterbrecherkontakt, Benzinzufuhr usw. habe ich den Unterbrecherkontakt konventionell angeschlossen und die Kiste lief wieder.
Also elektronische Zündung defekt.
Da ich mir eine 123 angeschafft habe war dies der Moment diese einzubauen. Kurve 2
Erster Tag lief gut danach wieder Zündaussetzer und dann dazu das Gefühl als hängt jemand an der Stoßstange.
Wieder auf Unterbrecherkontakt umgebaut die Kiste läuft.
Hat jemand eine Idee? (Zündspule Bosch blau ohne Vorwiederstand, Motor Pi 125PS mit HS6 BQM K&N)

Gruß Christian
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Adrian »

Hey!

Also ich würde mal tippen, dass es nicht an deiner kontaktlosen Zündung liegt. Wenn er mit der neuen 123 auch nicht läuft (vorausgesetzt du hast alles richtig angeschlossen) kannst du das eigentlich ausschließen. Auch die Zündung kam manchmal mucken machen wenn es warm wird und darauffolgenden wieder funktionieren wenn es etwas abkühlt ( du den Verteiler wieder umbaust) Tippe daher erst einmal auf die üblichen Verdächtigen wie Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel und Spule. Weiters würde ich dann auch mal deine Einspritzung kontrollieren ( Benzindruck, Rückschlagventile etc.). Die ersten Dinge sind schnell und preisgünstig geprüft bzw. ersetzt, also fang mal damit an.

LG,

Adrian
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

sitzt die Zündspule z.B. noch direkt am Motor und wie alt ist sie?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4

Beitrag von WernerTR6PI »

Hallo Christian,

habe das auch gerade durch!

Ich habe die Zündspule gewechselt, neue Zündkerzen spendiert und neuen Satz Zündkabel verbaut.(Natürlich nicht sofort - sonder eins nach dem anderen damit man sich richtig ärgern kann!)

Ich habe den Eindruck, dass die 123 in Hinsicht auf schlechte Zündkabel empfindlich ist.

Grüße

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
cerbe
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 747
Registriert: 23.10.2010, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

#5

Beitrag von cerbe »

Hallo
Zündspule ist ein Jahr alt
Zündkabel sind 2 Jahre alt
Zündkerzen sind 2 Jahre alt (Bosch 503)
Das älteste war die elektronische Zündung

So richtig weiß ich nicht wo ich anfangen soll da die meisten Teile nicht besonders alt sind.
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#6

Beitrag von WernerTR6PI »

Du sagst, Du hast die Kurve "2" der 123 aktiviert. Wieviel Vorzündung hast Du bei 1000 Umdrehungen? Hast Du einen 123 mit oder ohne Unterdruckverstellung?

Wenn Dein Auto mit dem Standardverteiler läuft und mit dem 123 nicht, ist entweder der 123 nicht in Ordnung (daran glaube ich nicht) oder Du hast beim Einbau etwas falsch gemacht.

Grüße

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Adrian »

Christian, hast du bei deiner kontaktlosen Zündung sowohl die Stellung des Verteilerfingers als auch den Zündzeitpunkt im Leerlauf eingestellt? (RobertB wird jetzt sicherlich ein bisschen schmunzeln wenn er mitliest) :D


LG
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

Moin Christian,

...das schwierigste sind sogenannte Zeitfehler in der Elektrik. Sie treten nur sporadisch unter bestimmten Bedingungen auf, die es gilt zu präzisieren. Um den Fehler einzugrenzen ist demzufolge auch eine disziplinierte Schilderung und logische Eingrenzung durch entsprechende Aktionen (step by step) notwendig - das Ausschlussverfahren !

Wenn du wirklich den konventionellen Verteiler gegen den 123Verteiler getauscht hast - und der Fehler besteht noch genauso - ist es weder Kappe noch Finger...

Wenn du die Kurve 2 gewählt hast, solltest du die Grundeinstellung (Beschreibung lesen und danach handeln) mit 2° vOT vornehmen. Das kommt der im WHB beschriebenen Zündkurve am nächsten.
Nächster Schritt ist (auch wenn neu...) die Zündkabel durchzumessen auf Widerstand / Unterbrechung.
Nächster Schritt is der Tausch der ZS - heiss fahren und schauen. Du hast tr_tom´s Frage noch nicht beantwortet " wo sitzt sie Spule?" wenn sie Hitze nicht verträgt, kann sie den Zeitfehler verursachen.
Die Kabel zur Versorgung der ZS / Unterbrecher / Anschluss 123 sind unter die Lupe zu nehmen.... gequetscht oder gecrimpt ? Wackler sind auch ein Zeitfehler.
Sind die Masseverbindungen einwandfrei ?

Vielleicht habe ich noch was vergessen.... aber ein Abarbeiten der aufgezeigten Schritte ist zwar mühsam, führt aber letztendlich zum Erfolg.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
cerbe
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 747
Registriert: 23.10.2010, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

#9

Beitrag von cerbe »

Hallo
die Zündspule hängt noch an Ihrem Platz aber mit 1cm Abstandstücken aus kunststoff.
Klar gehe ich Systematisch vor, aber ich dachte einer sagt mit der Zündspule klappt das nie.
Geprüft und getauscht sind:
Verteilerfinger
Kondensator
Unterbrecherkontakt
Benzinzufuhr
Vergaser
Zündzeitpunkt
Ich habe bei der 123 10° oder vielleicht 11° eingestellt (0 oder 1° vOT)
Leerlauf ist super aber bei Leistung stottert sie.
Ich werde erstmal mit Unterbrecherkontakt weiter fahren.
Bis ich einen neuen Ansatz mache.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Pioniergeister »

da ist dann noch dieses Widerstandskabel vom Zündschloss zu Kl.15 der Zündspule, das mit elektronischer Zündung Probleme machen kann

Grüße
Alois
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

...nöö Alois - das so nich richtig. Lt. Hersteller funzt das Teil (123) bis runter auf 5 Volt. Habe mit defekter LM im letzten Sommer ca. 100 Km geschafft. Batt. runter auf 10,5 V ! Beim Beschleunigen hat er dann gestottert, weil der Zündfunke zu schwach war, konstant fahren ohne Probleme - rote Bosch mit fettem Vorwiderstand.

@Christian - tausch doch mal die ZS - und mess die Zündkabel nochmal durch, auch wenn sie neu sind. Beim Durchmessen ruhig mal bewegen und schütteln.... Bei Einsatz der 123 sollten die Zündkabel so verlegt sein, dass sie keine Berührung haben. Gibt Querschläger, die dann den Zündfunken an der Kerze schwächen.
Noch ne Idee :
Weiss nicht sicher, ob die Bosch am Becher ne vernünftige Masse braucht. Wenn sie an Kstst. teilen aufgehängt ist ne provisorische Masse an den Becher bringen...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Hangt der blaue Bosch vielleicht noch an die standard Verkablung? Dan hat sie im Betriebszustand um die 8 Volt. Könnte durchaus sein das diese Versorgung ausreicht bis der ZS auf Betriebstemperatur ist, dann aber Aussetzer?

Der blaue Bosch braucht 12 Volt....

Schaue mal durch den Schaltplan, mit Fokus auf die Startanhebung :genau: .

Marc
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#13

Beitrag von WernerTR6PI »

Noch ne Idee: Bei der standard Verkabelung hängt die Benzinpumpe direkt am Zündschloss (also ohne Relais). Dann kann der E-Teil des Zündschlosses so abgenudelt sein, dass keine vernünftige Spannung mehr durchkommt. (Allerdings würde sich das mit Unterbrecher auch bemerkbar machen - ebenso wie eine zu schwache Zündspulenleistung). Ich tippe nach wie vor auf die Zündkabel!

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#14

Beitrag von Gyula »

Hi!

Du schreibst, du hast einen 123 PS Motor mit SU HS6 und BQM Nadeln????
Was sind das für Nadeln, ich finde sie nicht......
....und wenn die Nadeln nicht passen, kommen solche Fehler (Magerruckeln)!
Bitte schau noch einmal, welche Nadeln du verbaut hast.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Pioniergeister »

ein Tr-Freund hatte auf 123 umgerüstet und der DZM wurde nun mit dem Antrieb von mir ergänzt
nur - der DZM hatte im oberen Bereich Probleme, was ich mir nicht erklären konnte,
mit dem Oszi zeigte sich ein einbrechen der Versorgungsspannung an Kl.15 über diesen Leitungswiderstand bei dem laden der Zündspule,
gefolgt von einem hochziehen der Kl.1 auf etwa 1,5-2 Volt,
die Versorgung der 123 wurde dann auf den Sicherungskasten gehängt und seitdem läuft alles

Aussetzer hatte ein Tr-Fahrer mit der Magnetrollen-Hallgeberzündung
im oberen Drehzahlbereich
mit der Elektronik das Widerstandskabel umgangen und passt

die Zündspule kann dabei den bisherigen Weg beibehalten

Grüße
Alois
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“