WIG Schweißen

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

WIG Schweißen

#1

Beitrag von MadMarx »

hab mir im baumarkt einen kleinen WIG schweißapparat zugelegt.
kann kein aluminium, aber stahl.

WIG schweißen ist schon witzig. habe aus spaß zwei stücke blattfeder zusammengebraten. 4-5mm materialstärke. macht er ganz locker.
die schweißnaht ist kaum erhaben, habe etwas schweißlot hinzugefügt.
macht spaß.

kann ich nur empfehlen.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Chris,

wie gut geht das bei 0.8er Blech?

Gruß Jochen
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

0.8er?
keine ahnung, noch nicht probiert.
lediglich mit 1,5er auspuffrohrreststück, habe ich ne naht gezogen.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißen

#4

Beitrag von tr_tom »

MadMarx hat geschrieben:hab mir im baumarkt einen kleinen WIG schweißapparat zugelegt.
kann kein aluminium, aber stahl.

WIG schweißen ist schon witzig. habe aus spaß zwei stücke blattfeder zusammengebraten. 4-5mm materialstärke. macht er ganz locker.
die schweißnaht ist kaum erhaben, habe etwas schweißlot hinzugefügt.
macht spaß.

kann ich nur empfehlen.

grüße
chris
Hallo,

für Alle die, wie ich auch, nicht wissen, was das besondere daran ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3 ... _.28WIG.29

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)

Das Wolfram-Inertgasschweißen (Bez. USA: TIG, EN ISO 4063: Prozess 141) stammt aus den USA und wurde dort 1936 unter dem Namen Argonarc-Schweißen bekannt. Erst Anfang der 1950er-Jahre begann es sich auch in Europa durchzusetzen. In englischsprachigen Ländern heißt das Verfahren TIG oder auch GTAW. Dabei steht das TIG für Tungsten Inert-Gaswelding und GTAW für Gas Tungsten Arc Welding. In beiden Abkürzungen findet sich das Wort „Tungsten“ wieder, dies ist der englische Begriff für Wolfram.


Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#5

Beitrag von V8 »

Hab ein Universalgerät, kann WIG Alu, VA und Stahl, zusätzlich mit
Fußpedal, um im Betrieb den Strom anzupassen.

Kann Chris nur zustimmen, das ist eine tolle Sache, vor Allem seit die
Technik für den Hobbyschrauber erschwinglich wurde.

Weiterhin kann das Teil Elektrodenhandschweissen und Plasma schneiden.
Mit dem Plasma kann man fein wie mit der Laubsäge Bleche ausschneiden.

Ohne viel Übung schweißt man von 0,8er Blech bis 5mm Stahl und
Alu aus dem Baumarkt.
Mit etwas Übung auch Motorteile aus Alu.

Bis man alles zusammen hat kostet es 1500.

Da steht besser, was es alles kann:
https://www.ebay.de/itm/5in1-Pro-Multi- ... 3cddb7f9ab
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

Chris

.......und immer schön drauf achten
keine
ROT markierten Elektroden verwenden !!!!!!!!


VG
Ralf
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von doktorschlosser »

Klugscheißmodus an:

Beim WIG-Schweißen gibt es keine Elektroden sondern nur die Nadel für den Lichtbogen und den Schweißzusatzwerkstoff.
Die Nadel kann eine -je nach Hersteller- Markierung besitzen, welche besagt, ob es sich hier um eine thorierte oder nicht thorierte Nadel handelt.

Thorium = Schwermetall = iih bäh pfui (aber nur beim Schleifen)

Klugscheißmodus aus.

Bitte beim Schweißen auf die Wahl des richtigen Gases achten!!
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

V8 hat geschrieben:.....
Bis man alles zusammen hat kostet es 1500.

Da steht besser, was es alles kann:
https://www.ebay.de/itm/5in1-Pro-Multi- ... 3cddb7f9ab

sehr schickes gerät, sowas hätte ich auch gerne.
mein baumarkt WIG kann nur eisen schweißen und hat auch keine HF zündung, sondern man muß noch kontakt mit der elektrode suchen (oder halt nadel)
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Markymark »

@Andreas,

interessantes Teil. Hast du einen Überblick, ob man das Teil reparieren kann (sprich: sind Serviceunterlagen dabei) bzw. ob es zumindest einen Reparaturservice dazu gibt?

Meine Referenz für Elektrode ist unser Vorkriegs-Schweisstrafo (mit zwischenzeitlich entfernter Phasenkompensation ;-)) - bisher noch nichts besseres in der Hand gehabt. Würde ich ja gerne mal im Vergleich testen.

VG
Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#10

Beitrag von V8 »

Da die Teile in dieser Kategorie alle sehr ähnlich sind und auch ähnlich viele
Knöpfe haben, gehe ich davon aus, dass es einheitliche China-Massenware ist.

Also im Reparaturfall mglw. ein größeres Problem.
Wenn es jetzt nach 5 Jahren irreparabel kaputt ginge würde ich ein
ähnliches Gerät wieder kaufen, weil ich damit so zufrieden bin.

Ich hab meins aber beim Händler abgeholt und der macht auch Service
und verkauft davon Hunderte. Bislang habe ich ein Kabel zerlegt und das
Fußpedal war kaputt, was ich Beides selber reparieren konnte.

Das Gerät schweißt ähnlich einer großen 380V Schweißmaschine mit
E-Motor und Frequenzumformer bei E-Hand Betrieb. Zünden kannst Du
beeinflussen, es klebt weniger und auch widerwillige Elektroden, wie die
Gußelektroden lassen sich damit ohne Aussetzer verschweißen und
zünden nach dem absetzen auch einigermaßen neu.

Es ist natürlich ein WIG Schweißgerät für Stahl, was den Rest so
mitmacht. Aber es schlägt sich beachtlich. Ich wollte erst meinen
alten E-Hand Trafo behalten, aber die neue Maschine konnte es besser.

Keine Frage, es gibt Besseres, aber es ist immer eine Frage des Preises
und der ist seit den IGBT Halbleitern für uns Hobby Bastler erstmals erschwinglich geworden.

Eine ganz andere Frage ist, wo man E-Hand noch braucht, wenn man WIG
hat. Ich hab letztens mit Nickelelektroden an der V8 Kurbelwelle Gewicht
aufgeschweißt, aber sonst verstaubt der E-Handgriff nur.
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von ReinerG »

V8 hat geschrieben:Eine ganz andere Frage ist, wo man E-Hand noch braucht, wenn man WIG
hat.
Da wo einem das Schutzgas beim WIG weggeblasen wird, meistens unter freiem Himmel.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Markymark »

Eine ganz andere Frage ist, wo man E-Hand noch braucht, wenn man WIG
hat.
Es gibt halt Mädchenschweißen und es gibt Männerschweißen. :D

Und es gibt Typen, die mit einer 4-fach um die Ecke gebogenen Elektrode noch perfekte Schweißungen vornehmen. Ich zumindest kenne keinen Trick, um mit etwas anderem noch in solche Ecken zu kommen.

Für unsere Dalex und Klos bekommt man ohne große Diskussion die gesamten Serviceunterlagen - das ist natürlich auch eine andere Hausnummer.

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von Z320 »

Ich habe seit 8 Jahren ein deutsches Lorch Handy TIG 180.
Oder zumindest tun die so als ob die Geräte noch aus Deutschland kommen.

Kuckst du www.lorch.biz

Ich schweiße noch sehr gerne mit Elektroden.
Das geht schneller und ohne die Gasflasche ist man mobiler.
Das Gerät zündet super - kein Verkleich zum schweren Trafo meines Vaters.

Besonders erwähnen will ich meinen automatischen Schweißhelm "Speedglas"!
Gaaaanz feine Sache!

Ein Tipp noch: bei der Recherche im Netz das "w" nicht vergessen.
:top:
Grüße Marco
Benutzeravatar
Jester
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 04.08.2013, 23:00
Wohnort: Crailsheim
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#14

Beitrag von Jester »

Hier ein sehr guter Tip:

https://www.stahlwerk-schweissgeraete.d ... -puls.html

Sehr zuverlässige Geräte mit anständigem Preis-Leistungs-Verhältnis (nicht nur für den Hobbygebrauch). Hab meines schon für professionelle Arbeiten ausgeliehen - mit höchstem Lob zurückbekommen. Vielleicht eine Alternative für die sehr guten, aber auch sehr teuren Lorch-Geräte.

Cheers,
Markus
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#15

Beitrag von AndreasP »

Hallo Markus,

Bei diesen Preisen werden die Geräte in Asien produziert! Anders ist das nicht möglich.
Aber selbst Apple läßt dort fertigen.
Hobbyanwender können sich so professionelle Technik leisten.

VG
Andreas
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“