Drehmoment Keilriemenscheibe TR 6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

Drehmoment Keilriemenscheibe TR 6

#1

Beitrag von Bernhard »

Hallo,
mit welchem Drehmoment wird die Keilriemenscheibe an die Kurbelwelle
geschraubt. Ich kann im WHB nichts finden. :giveup
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Auch meine Verschraubung hatte sich gelöst. Zwar nach jahren erst, aber es wurde bemerkt beim Zerlegen der Machine. Einen Fall kenne ich wo sich ein Lüfterflügel in den Kühler gedreht hat. Loctite zur Schraubensicherung ist Pflicht! Vielleicht kennt sich Jemand mit mechanischen Schraubensicherungen aus? Diese sind von Grossheim/Plettenberg. So in etwa in der Art mitte /oben müßte doch gehen?!

Bild
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

ich gebe ihr 75 Nm, mit federring
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Bernhard,
mit der langen Schraube wird doch die Lüfteraufnahme zusammen mit
der K.-Riemenscheibe in der KW verschraubt.
Demnach müsste dann das Anzugsmoment für die Lüfterbefestigung
maßgebend sein. D.h., 1,4- 2,0 mkg, bzw. 14- 20 Nm.
Das offensichtlich von hause aus keine Sicherung für die Schraube, wie z.B. ein
Federring vorgesehen ist, ist schon eigenartig.

Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

@Sixpack: Den Fall wo sich der Luefter mit dem Kuehler getroffen hat kenne ich auch :kopfklatsch .

@Wolfgang: 14-20 Nm sind VIEL zu gering. Wir reden von den dicken Bolzen in der Mitte; der hat eine 1 Inch Kopfbreite. Ich habe ein Drehmoment von 140Nm im Kopf (angabe ohne Gewaehr, ich schaue heute Abend mal nach).

Den Motor gegen verdrehen halten geht auf verschiedene Arte. Gang einlegen & Handbremse ziehen reicht nicht aus. Der Trick mit dem Seil geht: Zuendkerze Nummer 1 raus, Kolbe unten, stueck Seil reinfuehren (bisschen rauslassen versteht sich), Motor drehen bis Seil der Kolbe bremst, Bolzen festziehen, Motor bisschen zurueck, Seil raus, fertig.

Achtung: Entweder dafuer sorgen das die Ventile gerade zu sind oder Kipphebel von Zylinder 1 entfernen damit die Ventile mit sicherheit zu sind!!!

Die zweite moeglichkeit ist an der Schwungscheibe ein Gegenmoment zu erschaffen durch blockieren der Zahnkranz.

In mein persoenlichen Fall: bin jetzt bei der Umruestung auf E-luefter. Der von ein Opel Calibra (die Metalauslfuehrung, es gibt auch eine aus Plaster) passt mit ein paar Umbauten wunderbar. Zum festhalten der Keilriemscheibe hab ich eine aehnliche loesung wie: https://topshamautoparts.com/tr6/eliminator.htm
verwendet. Achte auf die Schraubensicherung! Hier reicht ein viel kleineres Drehmoment aus da am ende nur die Keilriemscheibe im axial gehalten werden muss, der Luefter ist ja futsch.

Gruesse an alle,

Marc (fast wieder auf TR-Achse: das Wetter lockt wieder :D )
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#6

Beitrag von Uriah »

Hi,

bei meinem TR3 löste ich die Schraube wie folgt:

1. Gang einlegen
2. Zweiter Mann/Frau betätigt die Fußbremse

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Pusztablitz »

at Uriah..
reicht denn nicht die Handbremse ...
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

......Und das Moment ist meines achtens 120 lbf.ft da selbe groesse wie zum Beispiel den Bolzen am ende des Getriebes....


Marc

(Handbremse hat bei mir nicht gereicht zum arrettieren...)
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#9

Beitrag von Uriah »

@ pustablitz

bei mir hat die Handbremse nicht gereicht, ich hatte nur einen weichen, federnden Druckpunkt im Werkzeug. Erst mit deutlichem Druck auf die Fußbremse stand der TR wirklich stabil ohne nachzugeben.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Marc,
Du hast recht, dass Anzugsmoment von 14- 20 Nm im WHB ist sicher
für die Befestigungsschrauben des Lüfterrades angegeben.
Auch ich finde im WHB keine Anzugsmomentangabe für die zenrale
Befestigung an der KW.
Wir haben heute Morgen jedenfalls an meinem Motor mit Loctite und
ca. 110 Nm angezogen.

Gruß, Wolfgang
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bernhard »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. :klatsch:
Als Ergänzung : Die Schraube habe ich wie folgt gelöst. An der Lüfterbefestugung habe ich ein langes Flacheisen geschraubt. Ein zweiter Mann hält hier fest.
Mit 1. Gang und Bremse ging gar nichts.
Das mit dem Seil ist eine Idee fürs nächste mal oder fürs anschrauben.
Ich denke das Drehmoment liegt eher im Bereich 140 Nm.
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

mal so dumm gefragt....warum legt ihr bei der aktion den ersten gang ein?
ich mache das immer im 4., dann hat man nicht mehr genügend kraft, um den wagen mit handbremse zu bewegen.

klar im 1. fährt er munter los bei 100 Nm ;-)
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#13

Beitrag von Eckhard »

komme wieder hinterher. Dasselbe wollte ich gerade schreiben

Eckhard
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Bernhard »

Hallo,
ihr habt natürlich recht 8O 8O
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

So geht es auch

#15

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Leute,

noch ein Tip, wie man den Motor nach meiner Meinung sicher blockieren kann! Z.B. 1. Zylinder etwa auf halben Verdichtungshub stellen, Kerze raus und Motoröl mit einer Spritze einfüllen bis der Zylinder voll ist. Kerze wieder rein und die Mutter in der Kurbelwelle fest ziehen. Die Kurbelwelle bewegt sich noch ein wenig, da die restliche Luft komprimiert wird und ist dann wie festgeschweißt. Dann die Kerze rausdrehen und das Öl absaugen. Kerze wieder rein und starten. Es gibt dann eine kleine Rauchwolke, und das war es dann. Das habe ich bei 2 Royal Enfields immer gemacht, wenn ich die Mutter des Primärritzels fest ziehen mußte.

Viele Grüße aus dem Norden
Peter
Antworten

Zurück zu „Motor“