Hallo Wien

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#541

Beitrag von ReinhardG »

Gyula hat geschrieben:Hi!

Ok., wenn ihr das so wollt, macht mal Terminvorschläge ab dem 3.4.2014.
Mo.- Fr., nicht am 15.4. und nicht am 25.4.2014.

P.s.: Die Wette halte ich auch. Die NW ist +/- 5° richtig eingestellt!

Gyula
Hallo Gyula!

Nur damit ich es auch richtig verstehe: Wettest Du mit MIR, dass die NW richtig eingebaut ist (und wir Wein von Bernhard bekommen), oder mit Bernhard, dass falsch eingebaut ist (und Wein von mir bekommt)?! :D

Die NW ist eine "originale" PI Nockenwelle mit 280 Grad (laut Vermessung der Werkstatt sogar 283 Grad).

Terminvorschlag: 23.04 oder 24.04 (mi/do) - am 26ten hab ich Geburtstag, bin gespannt, welches "Geschenk" ich von Euch bekomme! :heilig:

Freu mich auf Euer Feedback und nochmals Danke!
LG
Reinhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#542

Beitrag von darock »

Irgendwer muss noch die Daten aller Nockenwellen heraussuchen die in Frage kommen mit Überschneidung, maximal Lift, lobe Center und grade. Bei 283 kommt ja schon fast eine Kent auch in Frage.

Eine original Pi wird eindeutig am Hub erkennbar sein.

Bin schon gespannt ... Schade, dass das noch so lange dauert, aber eigentlich nur für das vermessen brauchen wir keine andere Auspuffanlage.

Zur Wette muss ich hinzufügen, dass ich mich bei mindestens einem Zahn falsch nur auf eine Nocke mit 280+ Grad beziehe.

Wenn wir eine 256er Welle finden ist das was anderes :)

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#543

Beitrag von Gerry57 »

Und wo nehmen wir die Daten der exakten Vermessungen her?
Ich habs im Weber Beitrag gerade angemerkt, da kann einfach bei Reinhards TR was nicht stimmen. Es kann doch nicht sein, daß ich in meiner absoluten Unkenntnis einen Motor und die Weber in die Kiste hinein würfle und das Ding geht ab wie Schmids Katze, obwohl die Bedüsung sicher nicht paßt, und bei Reinhard haben wir nur Probleme.
Drum möchte ich euch bitten, daß alle nachdenken, was übersehen wurde und was wir überprüfen könnten. Und wenn gar nichts nutzt, wäre es vielleicht sinnvoll, einen eigenen Beitrag über das Thema aufzumachen. Weil ich hab ersehen, daß ich ohne die Hilfe und auch den psychischen Zuspruch von allen, nie soweit gekommen wäre.

LG, Gerry.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#544

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich freue mich natürlich schon auf einen spannenden Tag.
Aber ich würde jetzt gerne wissen, ob und wann unser Treffen stattfinden wird.
Wer kommt?
Ich gehe mal davon aus, dass wir den ganzen Tag verbringen werden.

Die NW können wir dabei auch versuchen zu bestimmen. Die genaue Festlegung, ob es sich um eine 283 Grad NW handelt, halte ich eher für ein Gerücht. Dazu sind Angaben, wie zB. der Hub, bei dem der Öffnungswinkel gemessen wird notwendig, aber nicht bekannt.
Über den max. Nockenhub, dem Hub bei Ventilüberschneidung und dem Nockenabstand, kann man aber schon einiges aussagen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#545

Beitrag von ReinhardG »

Liebe WWC (ich übernehme mal Roberts Bezeichnung für uns, auch wenn sie nicht für alle zutrifft).

Ich kann mir wie gesagt den 23ten oder 24ten freinehmen - je nachdem, wer wann Zeit hat, fixieren wir den Termin.

Der Ort, wäre ideal gewählt mit einem von Euch, der eine "Werktstatt" hat - also einen Ort mit Werkzeug, ein paar relevanten Messinstrumenten und Platz genug, das eine oder andere zu testen, aus- und einzubauen.

Meine Ziele für diesen Tag (Achtung: reine Wunschvorstellung) wären folgende:
1) Falsifizierung/Verifizierung folgender Annahmen:
-) NW Grade
-) "Passgenauigekeit" der vorhandenen NW
2) Überprüfung der Weber auf Funktionstüchtigkeit
3) Gerry gesammeltes "Wie stelle ich Weber Vergaser ein?!" Know How in Anwendung und Testung

Ad 3) Würde ich gerne Euer (Gerry!) Feedback haben, welche Komponenten ich vorab besorgen soll?
Wenn jemand ohnehin eine Bestellung bei https://www.di-michele.de/ aufgeben will, dann bitte für mich gleich mitbestellen - ich übergebe das Geld dann vor Ort, oder überweise das Geld sofort auf das Konto.

Ich nehme vielleicht auch meinen Bruder mit, der in diesen Dingen auch nicht ganz ungeschickt ist, wenn das für Euch ok wäre.

Was ich mir letztendlich wünsche ist, dass die mangelnde Leistung (10-20PS; Leistung von "unten" heraus) primär an der Bedüsung liegt, oder an einer de facto kleinen Abstimmungsproblematik.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Kopf einfach schlecht ist, denn der wurde noch nie bearbeitet.

Meine Wünsche sind aber unerheblich, denn letztendlich wär ich froh, wenn mein TR6 endlich mal von unten genügend "UHMPF" hat - Höchstgeschwindigkeiten sind sekundär (heute geht er laut Tacho 205km/h, die laut GPS per Handyapp mit 192km/h angegeben werden - das ist keine Geschwindigkeit auf die ich bestehe! ;))

Ich freue mich also auf Vorschläge, zahlreiche Meldungen und einen spannenden Tag mit netten, kompetenten Leuten!

LG aus Warschau
Reinhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#546

Beitrag von darock »

Mir wäre lieber 24. aber kann mir zur not den 23. auch einteilen.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#547

Beitrag von Gerry57 »

Hi Freunde, wenn ich erwünscht bin, würde ich auch auf den 24sten reflektieren, und so wie bei Bernhard nur "Notfalls" de 23sten.
Fragt sich , welche Uhrzeit ihr im Sinne habt und dann vor allem wo. Im Prinzip haben wir ja nur eine beschränkte Auswahl. Entweder bei Gyula oder bei mir in der Garage.
Und vor allem, was wollen wir prüfen? Ich würde mir auch gerne den Druckverlust bei Reinhard anschauen. Gerät hab ich, wie ihr wisst. Nur wenn wir z.B. bei Gyula sind müsste ich es mitnehmen. Genauso ist es mit Gyulas Geräten. Wenn er was spezielles braucht, müsste er das mitnehmen. Messuhr, Schiebelehre, Zündzeitpunktpistole, Synchrometer, Unterdruckmesser, Multimeter für KFZ, Werkzeug in Zoll und Metrisch, ist alles vorhanden. Lediglich mein Kompressionstester zeigt einen Schwachsinn. Kann mir nicht vorstellen, daß ich nur 5 Bar Kompression habe.
Ja, und die Bedüsungen.
Tatsächlich verfügen wir über Folgendes.
LL. : 45F9, 50F8, 50F9, 55F8, 55F9
HD.: 115, 120, 125, 130
Mischrohr.: F11, F16
Luftkorrektur.: 160, 180, 200
Ja, und Venturis leider nur 30er.
Habe mir schon überlegt, ob ich doch auch die 28er bestellen soll. Wenn man auf den Webern ein paar mal gefummelt hat, ist das Umdüsen und neu Einstellen nicht so ein Problem.
Fällt sonst noch wen was ein???
Im Großen und Ganzen decken wir damit fast die gesamten Trickivorschläge ein, bis auf die Gewaltausreißer.
Mal kurz zum Mitdenken.: Wenn bei kleineren Venturis die Strömungsgeschwindigkeit steigt, bleibt dann die Luftmenge gleich??
Und wenn sie gleich bleibt, muß ich dann in Richtung Fett bedüsen, durch die schnellere Strömung?
Und wenn die Luftmenge steigen sollte, logischerweise in Richtung Fett?

LG, Gerry.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#548

Beitrag von RobertB »

Gerry,

kleine Haupttrichter -> weniger Luft -> kleine Düsen :hm:

Als Faustregel: HD = Trichterdurchm. x 4

Gruß Robert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#549

Beitrag von darock »

Wenn die strömungsgeschwindigkeit steigt, entsteht mehr venturi Effekt, entsteht mehr unterdruck an der Düse der mehr Sprit ansaugt.

Ergo braucht ein kleineres hauptventuri eine kleinere hauptdüse.

Das deckt sich auch mit Roberts Faustregel "venturi x 4 is HD"

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#550

Beitrag von V8 »

ovi-wan hat geschrieben:eine bekannter spezialist hatte mir, nur auf den hubraum betrachtet, 32er trichter reingesteckt. das ging garnicht. nur im leerlauf und auf der rolle. auf der strasse unfahrbar. jetzt bin ich bei 30ern, aber leerlauf war schon tricky und ist bis heute nicht perfekt, es patscht manchmal bis selten.
1.) Wo sind Deine Beiträge geblieben, es werden nur noch 350 angezeigt?
Auch in Ungnade gefallen? :-)
2.) 32er wären für 180 PS auch meine Wahl gewesen, allerdings hätten die
Vergasergehäuse dafür eventuell gebohrt werden müssen. Wenn es absolut
nicht hinzubringen ist, stimmen die Übergangsbohrungen nicht.
3.) Aber Du sollst ja eh endlich die MegaSquirt drauf bauen, sonst rosten
die neuen Drosselklappen am End noch fest. Da pätscht dann nix mehr.
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#551

Beitrag von Gerry57 »

Also Freunde, ich repliziere noch mal.
Je kleiner der Venturi, desto höher die Luftgeschwindigkeit. Desto mehr reißt es aus den Düsen Sprit. Das heißt, bei gleicher Bedüsung wäre der Vergaser mit 28ern einfach insgesamt fetter und obendrein wird die Übergangsphase kürzer.
Die Luftmenge selbst bleibt immer gleich.
Wenn ich mir den Beitrag von Harry genau durchlese, ist die richtige Einstellung nur eine Frage des Ansaugunterdrucks des jeweiligen Zylinders. Das hiese, daß z.B. verschiedene Nockenwellen, die ja ein ganz anderes Unterdruckverhältnis herstellen, bereits eine ganz andere Konfiguration brauchen. Genauso verhält es sich mit dem Verdichtungsverhältnis.
Und natürlich auch mit dem Allgemeinzustand des Motors. Theoretisch bestünde die Möglichkeit, daß selbst bei einem Motor jeder Zylinder eine andere Abstimmung bräuchte, weil Abnutzung, Ventilundichtigkeiten, Probleme in der Verarbeitung ja bereits andere Strömungsgeschwindigkeiten ergeben.
Fazit, die richtige Einstellung ist nur ein Produkt aus Strömungsgeschwindigkeit und richtiger Benzinluftgemischbeigabe. Jetzt wird mir so richtig klar, warum jeder auf eine andere Bedüsung kommt. Alleine ein Planschleifen des Zylinderkopfs würde schon eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit herbeiführen. Somit hat jeder von uns einen anderen Motor.
Darum sind moderne elektronische Einspritzanlagen so im Vorteil. Weil einen Vegaser kann ich nur fix einstellen und das wird immer nur ein Kompromiss für jeden Zylinder darstellen, eine Einspritzanlage, die auch den jeweiligen Saugrohrunterdruck mißt, spritzt immer die richtige Menge Benzin ein, egal ob ein Zylinder sich mehr oder weniger abnutzt. Oder eben die Unterdrücke nicht hundertprozentig gleich sind.
Ist die Denke so richtig ?

LG, Gerry.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#552

Beitrag von RobertB »

Gerry57 hat geschrieben: Die Luftmenge selbst bleibt immer gleich.
Das stimmt bei Teillast. Bei Vollgas stellen die kleineren Trichter dann eine Begrenzung dar, so dass mit kleineren Trichtern ein geringerer maximaler Durchfluss und somit eine geringere max. Leistung erzielt werden kann.

Ich selbst fahre 30er. Ich habe 28er und die mal getestet. Wie schon oben beschrieben keine großen Veränderungen mit all den unterschiedlichen Düsen, Mischrohren etc. Der CP-TR-Motor ist da recht tolerant. ;D ;D

Gruß Robert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#553

Beitrag von darock »

Ich denke, Doktorarbeit muss keine daraus werden :)

Könntet ihr vielleicht im Weber Thread weiter diskutieren darüber? Sonst wird das hier so unübersichtlich :genau:

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#554

Beitrag von Gerry57 »

Hi Bernhard, das wird eine Doktorarbeit. Klar, thema gehört zum Weber, ich finds aber lustig, daß gleich dort immer weitergeschrieben wird, wo grad was auftaucht. Wir sind eigentlich mit unseren deutschen Freunden eine recht kleine Gruppe, die sich regelmäßig beteiligen.
Habt ihr euch schon Gedanken gemacht, wie, was, wann?

LG Gerry.
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#555

Beitrag von ReinhardG »

Gerry57 hat geschrieben:...
Habt ihr euch schon Gedanken gemacht, wie, was, wann?
LG Gerry.
Für mich steht mal der 24te - da könnt Ihr beide und ist in Gyula´s angegebenen Zeitfenster.
Falls Du (netterweise hast Du ja alles aufgezählt) mehr Werkzeug/Messinstrumente hast als Gyula (warum zweifle ich bloß daran? :)), dann super gerne bei Dir, ansonsten - falls uns Gyula nimmt - bei ihm.

Hängt für mich "nur" noch von Gyula´s Feedback ab!

Nochmals Danke für Eure Bemühungen und ich verfolge mit sehr regem Interesse die Weber Diskussion und Deinen Weg zur perfekten Bedüsung!

LG und bis bald
Reinhard
Antworten

Zurück zu „Wien“