Weber zum xten Mal

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#16

Beitrag von V8 »

Ich hab letztes Jahr noch den 40DCOE Typ 151 auf einen TR3 gebracht.
Da lag man dann zum Schluß bei den 1,5 Umdrehungen. Aber 2,5 mag
auch richtig sein, wenn Robert damit seine Abstimmung hingebracht hat.
Es gibt Schrauben mit unterschiedlich steilen Konen unten.

Auf jeden Fall bin ich so bei den Hauptdüsen, Luftdüsen und Mischrohr
ganz woanders gelandet als die Literatur.

Falls es noch jemandem unklar ist: Natürlich soll man den Vergaser
nicht teilweise zerlegen und die Hauptdüsen rausschrauben, sondern
zunächst sein Augenmerk nur auf den Schwimmerstand und den
Leerlaufbereich legen und das grob hinbringen bevor man fährt und
probiert, auch wenn es noch so in den Fingern juckt.
Sonst darf man manches doppelt machen, weil man in die falsche
Richtung optimiert hat.

So! F1 ist vorbei, das sieht nach einem Durchmarsch für Rosberg und
Konsorten aus. Renault schwächelt und Ferrari dazwischen.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#17

Beitrag von crislor »

RobertB hat geschrieben:@V8:
die neuen Weber aus Spanien haben ein feineres Gewinde an der LL-Schraube. Grundeinstellung ist hier 2 1/2 Umdrehungen.

Gerry, starte mal mit diesem Wert.

Gruß Robert

Also bei meinen alten Webern funktioniert das so nicht :giveup

Ich habe ja in jedem Krümmerrohr eine Mutter eingeschweisst und so war es möglich das CO direkt für jeden Kanal zu messen. Da verhielten sich die Schrauben wie ne Schlaftablette zu nem Jet - was bei einer Schraube eine Umdrehung bewirkte, brauchte ne andere gerade mal ne halbe.....
So war es aber möglich zumindest das CO kpl. zu synchronisieren - was man aber auch mit guten Ohren hören kann.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#18

Beitrag von Gerry57 »

Das mit den Lamda in jeden Krümmerrohr funktioniert aber wohl nur beim Fächerkrümer. Ansich muß ich ja prinzipiell irgendwo eine Mutter einschweißen, wenn ich Lambda haben will, so wie ich das verstanden habe. Ist ja der Ur Aufwand.
Mir fehlt noch die e Benzinpumpe. Wurde immer noch nicht geliefert. Kann ich auch mit der originalen Pumpe probieren?
Dann nochmals.: Schwimmerkammern fluten, Schwimmerstand kontrolllieren, gegebenen Falls einstellen. Dann Starten und schauen ob er überhaupt läuft. Sofern Zündung ok. Und dann nehme ich an, erst Synchronisieren. Das aber über die Drosselklappen. Und dann mit den Leerlaufgemischeinstellschrauben den Leerlauf korrigieren. Über die LLdüse wird ja auch das Übergangsgemisch versorgt Das heißt, die Leerlaufdüse muß so eingestellt werden, daß es sowohl einen perfekten Leerlauf mit erträglichen co Gehalt gibt und auch einen ruckelfreien Übergang bis ca 2000 umin, bis dann hoffentlich das Hauptdüsensystem eingreift, sofern der Durchmesser der Venturis nicht zu groß ist. Weil: je größer die Venturis, desto weniger Luftstromgeschwindigkeit, somit setzt das Hauptdüsensystem bei immer höheren Drehzahlen ein, je größer die Venturis sind. Ok so?
An Messgeräten hätte ich da Glaskerzen und einen Gunson co Messer zur Verfügung.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
hier mal meine Bestückung, CO im Leerlauf so um 2%. Nach langen Versuchen habe ich die Hauptdüse von 120 > 115 und die LLD von 50F11 > 55F9 geändert. Früher war CO so 7-9%, jetzt 2%.

Bestückung Weber Vergaser TR 6
Lufttrichter 30
Hilfslufttrichter 4,5
Hauptdüse 115
Mischrohr F11
Luftkorrekturdüse 175
Leerlaufdüse 55F9
Pumpendüse 40

Gruß aus Ahrensburg
Peter

P.S.: Ich werde noch einmal eine Testfahrt mit mobilem Abgastester machen, Info folgt dann!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#20

Beitrag von V8 »

Gerry57 hat geschrieben: Ok so?
Prinzipiell richtig,

stell den Leerlauf an den Anschlagschrauben etwas höher,
damit der Motor an bleibt,

prüf den Schwimmerstand erst, nachdem der Motor etwas gelaufen hat.
Man kann auch mit der mechanischen Pumpe starten, aber muss dann
mit der elektrischen u ggf. dem Filterking nochmals prüfen.

Wenn die Chance besteht, dass jemand bereits die Leerlaufgemischschrauben
vorjustiert hat, mach damit einen Versuch.
Wenn es eh durcheinander ist, alle auf gleichen Wert und etwas mehr als
erforderlich rausdrehen, z.B. 3 Umd..
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von darock »

Lambda einbauen ist problemlos. Ein Ringern in das Hosen Rohr der hinteren 3 Zylinder und fertig.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#22

Beitrag von Gerry57 »

Hi Bernhard, da muß ich aber das Hosenrohr wieder ausbauen. Was ist ein Ringern ?

Gerry
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von darock »

Ringerl :D verdammte autokorrektur.

Das Hosenrohr ist ja in 15 min raus ...

Ohne die Sonde wird das abstimmen nichts, das ist ganz wichtig ...

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#24

Beitrag von V8 »

Man kann die Innovate auch hinten ans Auspuffrohr klemmen.
Hat von der Genauigkeit her seine Grenzen
und für den Leerlauf empfiehlt es sich
einen Topfkratzer dazu in den Auspuff zu stecken,
damit keine/weniger Falschluft dazu kommen kann,
aber bevpr man nichts macht, ist das eine Lösung!
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#25

Beitrag von Gerry57 »

Innovate da, funktioniert. Bin viel zu mager in allen Bereichen. Jetzt kommt das Problem. Die Besorgung der Düsen ist ja ein Spießrutenlauf. Abgesehen davon, daß es in der Versorgungswüste Österreich sowieso nichts gibt und wenn durch Zufall mal, dann zahlst du das doppelte, ist anscheinend die Bestellung aus DE auch ein Peoblem. Limora hat keine Düsen, und von euren Ratschlägen wie Timms und Di Michele funktioniert anscheinend auch nichts. Habe mich aufgrund des Preises für eine "E-mail" Bestellung bei Di Michele entschieden. Gestern Abend geschrieben, keine Antwort, heute angerufen, hat man mir erklärt, wie man bestellt. Habs eh so gemacht. Hab um 16 Uhr wieder versucht anzurufen, geht aber nicht ans Telefon, bis jetzt keine Antwort. Was ist das für eine Pimperlfirma?

LG, Gerry.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von darock »

Was ist das Problem bei timms? Habe dort erst vor ein paar Monaten Trichter bestellt ... Problemlos

Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von MadMarx »

bestell doch einfach bei bastuck.
der hat ein riesen sortiment zum kleinen preis.

da hole ich alle düsen für meine vergasern.

okay, er hat nicht alles, was es an düsen gibt, aber so etwa 80%.

hier ein paar beispiele für dein auto:

40 DCOE
Vergaserbestückung TR 5/6:

Hauptlufttrichter : 30
Hilfsluftrichter: 4,5
Nadelventil: 200
Hauptdüse: 125
Luftkorrekturdüse: 180
Mischrohr: F16
Leerlaufdüse: 50F9
Beschl. Düse 40

Vergaserbestückung TR 5/6:
Vergaserhandbuch Weber

Hauptlufttrichter : 27
Hilfsluftrichter: 4,5
Nadelventil: 200
Hauptdüse: 130
Luftkorrekturdüse: 160
Mischrohr: F2
Leerlaufdüse: 50F11
Beschl. Düse 45
Beschl. Düsenrücklauf geschl.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#28

Beitrag von Gerry57 »

Hi MadMarx, Bastuck ist ja 3 mal so teuer wie die Anderen!

LG, Gerry.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

google mal nach Jens-Peter Adam Vergaserservice (JPA) in Hamfelde bei Hamburg. Der hat üblicherweise alles da und ist sehr kompetent!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Hier noch die Mailadresse und Telefonnummer:
jp@vergaserwelt.de

+49 4154 988 99 56
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von MadMarx »

Gerry57 hat geschrieben:Hi MadMarx, Bastuck ist ja 3 mal so teuer wie die Anderen!

LG, Gerry.
upps....hast recht. habe das nie mehr geprüft. er war mal der günstigste, was düsen angeht.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“