123 Ignition / elektronische Zündung

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#91

Beitrag von gelpont19 »

Moin Gerry - was denn da dran nicht zu kapieren ? Bei der Gyulamethode wird die Grundeinstellung bei 12° vorgenommen, d.h. das Ding wird nich bei Null eingebaut, wie in der Anleitung beschrieben.
Dann brauch ich die 12° (bei mir 11°) nicht in der Kennlinie zu berücksichtigen.. :!: Wenn du aber auf 12° einbaust, dann schon .

Ansonsten sind es Werte, die dem ausm WHB nahekommen für die 143 PS Maschine. Warum mache ich es nach Anleitung ?? Weil ich nich weiss, wie Selbstdiagnose oder auch spark balancing in dem Teil ablaufen...
Wenn das Teil versagt, is eh aus. Ich hab aber hier im Forum noch nie von ner ausgestiegenen 123 gehört...

win

P.S. da is der schnelle Stefan wieder an mir vorbeigeheizt,,, :)
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#92

Beitrag von darock »

Also noch einmal zusammengefasst:

OPTION 1: (Wie in der Limora Anleitung beschrieben)
Motor auf 11-12° v. OT stellen (statische Grundeinstellung)
123 mit der grünen LED einstellen:
Kurve programmieren die keine statische Grundeinstellung beinhaltet. Sie startet bei 800-850 mit 0° und advance addiert sich von da.

BEISPIEL zum Programmieren in die 123USB:
darock hat geschrieben: "statisch 12 Grad vor OT"

500: 6
850: 0
900: 0
1200: 4
1600: 9
2100: 14
2600: 16
4000: 17
6000: 17
OPTION 2:
Motor auf OT stellen.
123 mit der grünen LED einstellen.
Kurve programmieren die um die normal statische Grundeinstellung angehoben ist. Sie startet also bei 800-850 mit 11-12° und advance addiert sich von da.

BEISPIEL zum Programmieren in die 123USB:
darock hat geschrieben: "statisch auf OT"

500: 18
850: 12
900: 12
1200: 16
1600: 21
2100: 26
2600: 28
4000: 29
6000: 29
In jedem Fall muss man dann bei laufendem Motor im Leerlauf kontrollieren ob 11-12 Grad anliegen. Muss bei beiden Optionen der Fall sein. (War bei uns noch nie der Fall ... Korrektur von mehreren Grad nötig)

@Win,

deine Kurve im unter Bereich ist schrecklich! Der Punkt bei 600 gehört weg. Bei 500 solltest du 16° eintragen. Was du aktuell machst ist das von mir beschriebene Problem mit der unter 500umin Anfahr- und Laufschwäche sogar noch zu verstärken. Du hebst das Problem sogar bis 600 an!

Zusätzlich dazu solltest du bei der Vacuum Verstellung mindestens um 10-15 Grad verstellen. Halte dich dabei an die Kurve die ich zuvor gepostet habe. Die 5 Grad wirst du kaum merken. Ich fahre die mechanische Dose und deren Verstellung kannst du dir im Handbuch ansehen. Das merkt man stark und läuft traumhaft!

Ich bleibe dabei. Diese Grundeinstellung bei OT ist völliger Mist. OPTION 1 ist und bleibt die bessere Variante. Die Limora Anleitung wurde wohl neu übersetzt und sagt es ganz klar. Grundeinstellung ist die statische Einstellung. Wie beim Serienverteiler auch.

Und jeder der behauptet, das würde bei OT funktionieren hat zwar recht aber die OPTION 1 noch nie probiert und selbst erlebt wie viel besser das ist.

Bernhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#93

Beitrag von gelpont19 »

Bernhard - mein Leerlauf steht auf 950 U/min. Da interessiert eigentlich alles darunter nur sekundär...Da ich auch in der kalten Jahreszeit fahre, hab ich mit der alten 123 (startet bei -2° - springt beim ersten Zündfunken auf 10°) sehr gute Erfahrungen gemacht. Is immer sofort gekommen, egal, wie kalt...
Das ich mit der vacuum Verstellung experimentieren werde, steht ausser Frage... werde dann berichten. Ich möchte allerdings auch nicht in einen Bereich kommen, wo der Motor an zu klingeln anfängt, da ich schon 98 Oktan fahre. In Schottland, wo es den Saft nicht gibt, musste ich ein Additiv zugeben.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#94

Beitrag von darock »

Ich werde das jetzt noch ein letztes Mal schreiben, weil ich habe keine Lust mehr mich dauernd zu Wiederholen.

Wenn die 123USB auf OT eingestellt ist, dann ist beim Starten 0 Grad!

Erst bei 500 Grad macht die 123USB irgendeine Verstellung!

Die alte 123 mit fixen Kurven hatte meines Wissen eine Grundeinstellung bei 10° vOT. Ergo ist sie in jedem Fall auf 10° vOT, egal was man sonst macht.

Du kannst also locker wie von mir geschrieben bei 500 18 Grad einstellen um dem Motor zu helfen wenn er aus welchem Grund auch immer unter den Leerlauf fällt. Es hat KEINEN Effekt auf das Starten bei 200-300umin.

Außerdem braucht kein einziger normaler Motor heutzutage mehr eine zurückgenommene Zündung zum Starten. Wir haben alle 12V mit einer großen Batterie und einem riesigen Starter im Auto. Selbst bei -10°C springt er, wenn der Choke gut funktioniert, problemlos an.

Wenn dein Leerlauf bei 900-950 ist, kannst du den Punkt bei 800 löschen und bei 500 18 Grad eintippen, dann hast du eine traumhafte Leerlaufstabilisierung. Auch Gyula's Kurve für Marc beinhaltet das!

Der Bereich unter Leerlauf ist keineswegs sekundär! Jeder Verbraucher wie Licht usw reduziert den Leerlauf. Auch kommst du beim Anfahren manchmal kurz unter den Leerlauf. Dafür ist der Anstieg auf 18°. Das gibt dem Motor unterhalb vom Leerlauf bei fallender Drehzahl mehr Kraft.

Du hast mit Sicherheit kein Klopfen, wenn du 10 Grad mit Vacuum verstellst. Wenn du Teillast fährst ist die Zylinderfüllung so gering, da machen auch weit über 10 Grad noch kein Problem. Nicht mal mit normalem Super Benzin ist das ein Problem.

Bernhard
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#95

Beitrag von Gerry57 »

Danke Stefan, hab mich anscheinend durch „TDC“ verwirren lassen. Wieso schreibt er dann aber bei 6-800 10 Grad? Im WHB ist ja keine Nachzündung vorgegeben. Das müssten ja dann 11 sein. Aber letztendlich hat ein PI max. 27 Grad Vorzündung ab 2600. Ist das so jetzt entgültig??

LG. Gerry-
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#96

Beitrag von TR155PS »

Jo :kiss:
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#97

Beitrag von TR155PS »

Das Ganze ist eigentlich weniger spektakulär, als es hier im Thread rüber kommt.
Das Verwirrende ist das Zusammenspiel mit erster Konfrontation und unterschiedlichen Blickwinkeln und unterschiedlichen Umsetzungen bei welchen, die die USB schon integriert haben.
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#98

Beitrag von Gerry57 »

Gut und ok, die Kurve von Win haut nicht hin, muß die 600 wieder raus nehmen.

Weil sich ja viele aufs WHB berufen mal folgendes.:

Dort stehen mal 6 verschiedene Verteiler.

Nehmen wir mal nur zwei wesentliche. Den PI Verteiler und den US Verteiler bis 70.

Der US wird laut WHB auf 12 Grad v.OT eingestellt. Die Leerlauf Zündpunktverstellung ist mit 4 Grad n.OT angegeben. Also muß logischerweise die Unterdruckverstellung so stark sein, daß er den Verteiler von 12 Grad V.OT auf 4 Grad n.OT herunterzieht.

Der PI Verteiler wird auf 11 Grad gestellt und bei Zündzeitpunkt Leerlauf steht nichts.

Soweit so klar. Auf den nächsten Seiten sind dann die Fliehkraftverstellungen angegeben.

Ich nehme an nach euren Zahlen richtet man sich nach der Kurbelwellenverstellung.
Da hätten wir bei unter 350 0Grad, 900 0-4, 1600 5-9, 2600 12-16 und bei 4000 ebenfalls 12 bis 16Grad. Somit ist klar, dass die max Vorzündung beim PI, die ich dann auch der Riemenscheibe sehe, bei 900 15Grad, 1600 20, 2600 27 und bei 4000 auch 27 Grad ist.

Beim 70er Ami ist Grund 12 Grad. Die niedrigeren Werte als 12 Grad bei wenig Umin ergeben sich wahrscheinlich durch die Unterdruckverstellung. Aber jedenfalls feuert der 70er mit 34 Grad Vorzündung bei 5000 Umin.

Stimmt das so?

Gerry.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#99

Beitrag von RobertB »

Ja :klatsch:
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#100

Beitrag von Gerry57 »

Danke Robert, jetzt glaub ich, hab ichs behirnt.

LG, Gerry.
Benutzeravatar
miniundtr
Offizieller Filmbeauftragter
Beiträge: 41
Registriert: 26.01.2013, 00:00
Wohnort: Bayerische Toscana

#101

Beitrag von miniundtr »

gehe ich recht in der Annahme, dass hier bisher immer von den 6ern die Rede ist, wenn über 12° vOT geredet wird? Für den 4er heisst es dann jeweils 8° abziehen, weil die statische Einstellung laut WHB bei 4° v.OT liegt?
Gruß,
Klaus
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#102

Beitrag von gelpont19 »

...so isses...
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#103

Beitrag von gelpont19 »

Moin Freunde,

...bevor das ganz in Vergessenheit gerät...
Hab die Tune jetzt schon länger drin und den Vacuumschlauch gelegt.
Eine Verbesserung in Sachen Beschleunigung kann ich aber nicht ausmachen. Im Vergleich zur 123Standard - die alte - muss ich sagen, dass der Karren im unteren Drehzahlbereich besser in die Hufe kommt, aber das war vorher ja auch schon gut. Verbrauch habe ich noch nicht gemessen, ist aber für mich auch nicht vorrangig...

Da ich ja vorher nicht wusste, in welchem Bereich sich das Vacuum entwickelt, hab ich die Verstellung aus´m WHB mit 5° gesetzt.
Wie ihr nachfolgenden Fotos entnehmen könnt, ist das Vacuum über einen grossen Bereich beinahe konstant bei -0,6 bis -0,7.
Das führt natürlich zu ner Verstellung von in Summe von (27 + 5) 32° Vorzündung, was m.E. nicht sein sollte. Eigentlich ging ich davon aus, dass das Vacuum lediglich beim Beschleunigen grösser wird und dann wieder abnimmt. Is aber nicht so... Wer klärt mich auf ?

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ansonsten lief der Einbau / Inbetriebnahme problemlos und war in einer 3/4 std. abgeschlossen. Auch mit Notebook / Software gab es unter win8 keine Probleme, so wie bei Bernhard.
Fahrten unter Last hab ich mit dem Monitor noch nicht gemacht, da ich noch ne USB Verlängerung besorgen muss.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#104

Beitrag von darock »

Ich denke, du solltest dich mit dem Konzept des Vacuums im Ansaugtrakt noch einmal beschäftigen.

Bei Vollgas gibt es KEIN Vacuum (oder nur ein sehr sehr geringes durch den Widerstand den die Vergaser erzeugen)

Vacuum entsteht nur wenn der Motor ansaugen will aber von der Drosselklappe daran gehindert wird. Ergo im Leerlauf (etwa 0,2-0,4 bar je nach Nockenwelle) und bei Teillastfahrten (0,3-0,7 bar). Sehr hohes Vacuum entsteht wenn du bei hohen Drehzahlen vom Gas gehst und die Motorbremse verwendest (kann schonmal knapp an 1 bar sein).
Vacuum Advance hat KEINEN Einfluss auf VOLLGAS Beschleunigung!
Es ändert nur das Ansprechen, wie der Motor im Teillast reagiert.

Wenn deine 123 wesentlich höhere Werte anzeigt würde ich mit einem Vacuum Manometer einmal checken ob nicht der Sensor defekt ist.

Beispiel: Mit Vacuum Advance musste ich etwa 5mm weniger am Gas stehen um die gleiche Geschwindigkeit zu halten, da der Motor so viel effektiver läuft. Das war bei mir so spürbar, dass ich zum Beispiel für 60km/h Stadtrollen nur noch unmerklich gas geben musste. Der Unterschied ist wirklich sehr sehr deutlich spürbar.

Mal abgesehen davon, dass dieses Abfallen auf 2 Grad bei 500 immer noch falsch ist und überhaupt keinen technisch positiv nutzbaren Effekt erzeugt aber du bist ja bisschen beratungsresistent in der Hinsicht :P:baeh:

Außerdem hast du ja gesagt, dein Leerlauf ist bei etwa 950-1000 umin. Deine Kurve ist aber für einen Leerlauf von etwa 800umin. Die Flachstelle bei 10 Grad sollte im Bereich deines Leerlaufs sein und davor sowie danach ein Anstieg aufweisen damit sich der Leerlauf in diesem Bereich stabilisiert.

5 Grad Vacuum Verstellung ist zu wenig und das wirst du wahrscheinlich nicht gut merken. Du kannst problemlos 15° einstellen.

In einem Bereich wo du -0,6 bar Ansaugunterdruck hast ist die Zylinderfüllung so minimal, dass selbst bei über 15° zusätzlich kein Klopfen auftreten kann.

100 = 0
90 = 1
80 = 11
70 = 16
50 = 18

MAP Start kannst du bei 1200 lassen, nachdem dein Leerlauf etwas höher ist. Bei 850-900 Leerlauf würde ich MAP Start auf 1050 legen. Lasse immer so 150 umin Abstand. Genug, dass der MAP nicht in den Leerlauf pfuscht aber so wenig, dass er beim Anfahren den Motor schon richtig gut vorwärts gehen lässt.
500: 18
950: 12
1000: 12 (Leerlauf im Bereich 950-1000 vorgesehen)
1200: 16
1600: 21
2100: 26
2600: 28
4000: 29
6000: 29
Programmiere doch bitte einfach mal meine zwei Kurven (Advance und Vacuum) zusammen rein. Wenn du damit nicht glücklich wirst dann kannst du sie sofort wieder rausschmeissen aber probiere es wenigstens :!:

Auf jeden Fall solltest du abblitzen ob du wirklich die 12 Grad Vorzündung im Leerlauf hast. Nur zur Kontrolle ob deine 123 akkurat zündet oder auch wieder irgendwo steht wie ich es schon so oft erlebt habe.

Kostet dich vielleicht eine halbe Stunde und dann noch einmal 5 Minuten für einen Beitrag wo du mir erzählst, was du erlebt hast. Hopp Hopp Bild

Bernhard ;D
Zuletzt geändert von darock am 19.04.2014, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#105

Beitrag von Eckhard »

darock hat geschrieben: Sehr hohes Vacuum entsteht wenn du bei hohen Drehzahlen vom Gas gehst und die Motorbremse verwendest (kann schonmal über 1 bar sein).
Über 1 bar bedeutet weniger als " 0 "

Absolut " 0 " ist nicht mal im Weltraum vorhanden

Was haben wir doch für tolle Motoren in unseren TR´s :)

Eckhard
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“