TR3 Import aus den Staaten

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
twisters
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 121
Registriert: 13.08.2006, 23:00
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

TR3 Import aus den Staaten

#1

Beitrag von twisters »

Hallo ,

ich möchte mir einen TR3 aus den USA impoertieren. Kann mir jemand sagen auf was ich alles achten muss? Wie ist es mit der Bezahlung? alles Vorauskasse?

Ich werde bis auf die Lakierung alles selber machen. Ich habe mir auch nicht eine bestimmte dauer dafür gegeben, es dauert so lange wie es halt dauert. 2 Spitfire habe ich schon restauriert, nun ist ein TR3A dran.

Ich habe 2 Angebote gefunden:

Das erste Angebot kostet $4500.-. Der Zustand ist ziemlich schlecht. es ist von einem Händler. Laut dem Händler hatte der Wagen 2 Besitzer. und nach dem 2. Stand der TR3 30 Jahre in der Garage. Hat laut dem Händler noch nie eine Restauration erlebt. Ich weiss es ist sehr sehr sehr viel arbeit. Aber mir macht das recht viel Spass.

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_1_1.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_1_2.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_1_3.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_1_4.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_1_5.jpg


Das zweite Angebot kostet $ 5000.-. Der Zustand ist laut Fotos besser. Aber irgendwoe macht mich dieses Angebot stutzig. Laut Website wollte er am Anfang $7900.- Ich verlange ein paar Infos und sagte Ihm dann es sei mir zu teuer und ich könne nur $5000.- bezahlen. Sehr schnell kam eine Antwort zurück: "No it is not too low. I will take 5,000.00 for the TR3" und er hat auch schon die "wire instructions" mitgeliefert. Irgendwie finde ich es sehr komisch das er so schnell so weit von seinem Preis abgewichen ist. Was meint Ihr dazu? Was sind das für 2 Rohre im Motor?
Laut Ihm ist der Wagen "The car is a very complete car, although it will be in need of cosmetic restoration." Und er fährt im Moment, ohne Schalthebel???

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_2_1.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_2_2.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_2_3.jpg

https://www.twisters.ch/triumph/tr3_2_4.jpg

Ich persönlich habe mit dem ersten Angebot ein besseres Gefühl. Wie gesagt. Ich weiss das es viel arbeit gibt und ich noch viel investieren muss. Aber ich habe Zeit. Mir geht es nicht nur darum einen TR3 zu haben. Der Weg bis dorthin, die Restautation ist mir ebenso wichtig. Ich rechne mal mit etwa 3 Jahren arbeit.

Was meint Ihr dazu.

Grüsse aus der Schweiz

Patirc
Zuletzt geändert von twisters am 15.08.2006, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von HolgerS »

Hoi Patric,

vom zweiten würde ich die Finger lassen. Nicht nur, dass da relativ viel dran verbastelt ist, sondern scheint das auch eine abgebrochene Restauration zu sein, weil z.B. auf der Beifahrerseite bereits ein neues Bodenblech drin ist. Der Ventildeckel wäre auch nur bei einem TR3B orginal, da es der TR4-Deckel ist und angesichts dessen, dass scheinbar der gesamte Block nebst Thermosthatgehäuse und einiger Anbauteile rot lackiert ist, war der Motor mit Sicherheit schonmal komplett draussen. Mal ganz abgesehen von diesen komischen Rohren und einem früheren Frontschaden, der nicht sauber gerichtet wurde....

Grundsätzlich ist die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, da Du nicht weißt, was nachher im Container wirklich ankommt und welche Teile fehlen. Es gibt in Europa auch einige Händler, die solche Autos in dem Zustand rüberholen und da kannst Du zumindest mal direkt vor Ort Dir das ansehen und im Zweifel beim einen oder anderen Fehlteil noch nachverhandeln. Auch bei dem ersten TR wirst Du sehr viele Franken in Ersatzteile stecken müssen und wenn dann noch der Lackierer, das Verchromen, usw. hinzu kommen, bist Du trotz Eigenleistung sehr schnell eine große Stange Geld los.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

hi,

schau doch mal hier herein, mario neumann hat autos in allen zustandsstufen, vielleicht ist was für dich dabei?
https://www.british-sportscar.de
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#4

Beitrag von Uriah »

Hi,

ich habe meine TR3a als AMI-Import letztes Jahr hier gekauft

https://www.sl-auto.fr/

und bin sehr zufrieden.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Glaskugel ?

#5

Beitrag von ts27952 »

Hallo,

ohne dir den Mut nehmen zu wolen (mit den Spiti's hast du ja schon Erfahrung gesammelt): Ich bin damals "blauäugig" an ein ähnliches Objekt gegangen - bei einem Händler in D gekauft - Also immerhin vorher besichtigt. Der Teufel steckt in Details, die du nicht siehst auf den Bildern.
(Agbesehen davon, das immer die Schokoladenseite gezeigt wird...würden wir ja auch so machen, oder?)

Wenn du davon ausgehst, das du alles komplett zerlegst (und mit weniger kommst du bei beiden sicher nicht davon), sind viele Details egal:
- Lack
- Schweller
- Bodenbleche
- Übergang Kofferraumboden - Kotflügel
- Spritzwand - Bodenblech
- Kabel
- kleinere techn. Teile
- Verschleißteile
So gesehen, stört das neue Bodenblech, wenn du (was Routineprogramm ist) die Schweller ersetzt. Die dubiosen Rohre könnten eine Warmluftzufuhr bei defekter Originalheizung sein, fällt aber in die Kategorie "stört nicht, ist eh' Schrott".
Was du nie sehen kannst ist der innere Zustand von Motor, Getriebe und Diff. : hier muß auch jeden Fall reingeschaut werden. Aber hier kann der schienbar schlechtere Wagen die bessere Substanz haben.. Ich habe gerade ein paar Teile aus meinen Kisten geholt, war eigentlich dabei sie wegzuwerfen und fand unter dem Öl-Dreck-Gemisch Messing bzw. Alu, das nach polieren wie neu aussieht. Also geh nicht nur nach dem äußeren Schein.

Eine scheinbar glatte Oberfläche am Blech heißt überhaupt nichts, nur das hier mal gespachtelt war. Eine verbeulte Fläche zeigt dir relativ ungeschminkt, das hier was ist.

Vielleicht hat Nr.2 auch nur schon oft genug gehört, das sein Warck nur 3000$ wert ist, und ist deswegen so schnell auf 5000 runter.

Vielleicht eine Möglichkeit: lass dir die Nummern von Chassis (Typschild), Motor, Getriebe und Hinterachse (kommt man sehr schlecht, ist aber die unwichtigste) geben. Liegen sie alle nah beieinander, sind es wahrscheinlich die Originalen. Ob das was heißt? Aber immerhin wurde nicht schon mal alles durcheinander gewürfelt.
Ich würde mir mehr Bilder von außen geben lassen und versuchen (an Hand der Farben) abzuschätzen, ob alle Bleche vom gleichen Auto stammen. Das wäre mir wichtig, es erhöht die Wahrscheinlichkeit, das alles halbwegs zusammenpasst.
(Ich hatte überall Rostschutzlack, hat Klasse kaschiert, das die Bleche von verschiedenen Autos stammten).


Versuch, bei der Bezahlung einen sicheren Weg zu gehen, es gab auf allen Kanälen schon fragwürdige Angebote und das geld ist gleich weg bei Vorkasse, auch ohnne das du was dafür bekommst.

Ansonsten: Viel Glück und entscheide aus dem Bauch raus, wenn du keine Glaskugel hast. mach nur eines nicht: Überleg nachher, ob der andere weniger Ärger gemacht hätte.....
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
twisters
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 121
Registriert: 13.08.2006, 23:00
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von twisters »

danke für die Antworten.

Ich werde mich mal unter mobile.de und bei sl-auto.de umschauen. Evtl. finde ich da etwas.
Werde mich bestimmt wieder melden.

gruss patric
Benutzeravatar
twisters
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 121
Registriert: 13.08.2006, 23:00
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von twisters »

ich habe noch eine Frage zum TR3A.

Hat der TR3A irgendwelche Schwachpunkte welche man vor dem Kauf anschauen sollte?

So weit ich weiss sind noch fast alle Teile zu bekommen. Kann mir jemand sagen welche Teile nicht mehr oder nur schwer zu bekommen sind?

Gruss Patric
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#8

Beitrag von treefourmore »

Hallo Patrick,

wäre wohl zu schön um wahr zu seie, das es alle Teile gleich gibt!
Ich warte zum Beispiel schon seit gut 2 Monaten auf einen Satz Türscharniere, ob der wohl dieses Jahr noch kommt? Ein Liefertermin ist auch auf Nachfragen nicht abzusehen. Richtig ist, das die gängigsten Verschleißteile ganz gut verfügbar sind, das aber auch nur deshalb weil die Technik ja mit dem TR4 und zum Teil TR6 austauschbar ist. Spezifische TR3 Teile sind nicht, oder nur in minderer Qualität und schlechter Paßform (Karosserieteile) erhältlich. Die Lieferzeiten sind zudem oft extrem lang. Ich kann also nur die warnenden Ausführungen der Vorredner unterstreichen. Der Spaß ander Restauration verfliegt schnell wenn man dauernd auf Teile warten muß und einfach nichts vernünftiges ankommt.
Der Zeitverzug addiert sich dann nahezu ins unendliche auf. Viele haben daraufhin eine schon begonnene Restauration abgebrochen.


Gruß Ralf
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Einer der beiden ist in EBay

#9

Beitrag von ts27952 »

Hallo,

nur zur Info: Einer deiner beiden favoriten ist aktuell in EBay unter Auktionsnummer 180019069295 (gib diese Nr. bei "Suchen" ein) zu finden.
Aktueller Preis 361 US$, reserve not met, buy-it-now für 4.900US$

Ist vielleicht doch interessant, wenn der Preis "passt" ?

--------------
Die Teileverfügbarkeit ist im Prinzip gut (besser als bei vielen anderen Oldtimern) Es wird immer wieder den einen oder anderen Engpass geben. Ebenso wie das Problem mit Qualität der Nachfertigungen - oft gekoppelt mit der leidigen Preisfrage (Geiz-ist-geil führt zur niedrigsten, gerade noch akzeptierten Qualitäts am Markt).
Je mehr in verwertbarem Zustand dabei ist, desdo besser. Die Frage ist dann auch: Kannst du/ Willst du Teile aufarbeiten, oder soll/muß hinterher alles neu aussehen bzw. neu sein?
Ist am Ende auch eine Kosten- Nutzen- Rechnung, einfaches Beispiel: Schrauben. Du kannst: Wiederverwenden / entrosten & wiederverwenden/ neue kaufen / neue in VA kaufen.
Kostenmäßig liegen da Welten dazwischen und es sind viele Schrauben, das summiert sich am Ende.

Die Verschleißteile sind eigentlich immer verfügbar (-> Qualität..)
Die anderen Teile mal so, mal so (siehe Bsp. mit Türscharnieren - ich habe damals meine problemlos ab Lager bekommen). MAnchamla muß man auch einfach die div. Händler "abklappern" und stößt dann auf die gesuchten Teile.

Viel Glück bei der weiteren Suche
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
twisters
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 121
Registriert: 13.08.2006, 23:00
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von twisters »

@all: danke für die Antworten. Ich werda am Sammstag mal ein paar TR3 anschauen gehen. Ich werde mich dann bestimmt wieder melden.

@ts27952: ich möchte schon versuchen die Original-Teile zu behalten. Zum Thema Schrauben. "entrosten & wiederverwenden" hört sich eigenltich sehr gut an. Wie mache ich das am besten? Sandstrahlen und grundieren? Oder gibs bessere/einfachere Möglichkeiten?

Patric
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Entrosten

#11

Beitrag von ts27952 »

Hallo Twisters,

Sandstrahlen geht, muß aber nicht unbedingt sein. Es geht auch mit Entfetten und Drahtbürste.
Danach geht es eher um den Schutz der Gewinde als des Kopfes: Mit einem guten Rostumwandler die Oberfläche behandeln, meist entstehen dabei Eisen-Phosphat-Verbindungen - dies passiviert die Oberfläche gleichzeitig. Die Oberfläche ist dann meist schwarz. Der Kopf ist dann nicht so gut wie ein neuer, verzinkter - aber je nach Einsatzzweck ausreichend.
Nur Sandstrahlen schafft kurzfristig eine saubere Optik, aber nur solange, bis der Flugrost kommt. Also danach entweder passivieren (s.o.) oder verzinken (lohnt vermutlich nur bei großen oder speziellen Bolzen, sonst ist eine neue Schraube billiger).
Lackieren hilft meist nichts, da der Lack am Gewinde stört (und nach dem Einsschrauben schon fehlt) und am Kopf beim Einschrauben abplatzt. Höchstens nach dem Verschrauben überlackieren. Macht aber eigentlich nur bei Schrauben Sinn, die normalerweise nicht gelöst werden. Und das muß möglichst bald nach dem Sandstrahlen passieren!
Aber die passivierten Köpfe können "irgendwann" überlackiert werden, gegen Flugrost hilft das sehr lange.

Beim Einschrauben, wo es geht, das Gewinde vorher in Korrosionsschutzwachs eintauchen, das füllt die Hohlräume im Gewinde mit Wachs, statt eine Kapillare für Wasser übrig zu lassen.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#12

Beitrag von crislor »

Ich würde mal Uriahs Tip verfolgen. Die Adresse ist bei mir "um die Ecke" und ich war mit Carco im Mai mal dort. Der Junge steht total auf 3er, kennt sich damit aus und hat in allen Zuständen was im Lager stehen.
US-Importe macht der schon ewig. Macht auch einen ehrlichen Eindruck - d.h. die Beschreibungen entsprechen den Objekten. Und eine Wochenendtour durch das Elsass kommt doch auch ganz gut.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Daibel »

Also ich würde sagen: Finger Weg von den Angeboten, schon garnicht zu diesem Preis (4500 Dollar), mach dir die Arbeit und schaue dich hier um.
Suche per Anzeige nach Objekten oder in den Foren.

Ich habe im letzten Jahr hier in Deutschland 2 TR3a Objekte gekauft und die waren günstiger.
Du kannst Dir die Autos anschauen, weißt was dich erwartet, und fällst nicht in Ohnmacht wenn Du den Container aufmachst. So wie ich......
Hatte ich alles schon, vor 15 Jahren hatte ich einenTR250 und einen TR3a gekauft in Amiland und per Container die Verchiffung veranlasst. Wäre ich nur nicht vorher abgereist :( , die haben einfach beide Türen aufgemacht und dann mit dem Schweissrenner das Fahrzeug in der mitte geteilt, komplett mit Rahmen. Selbst die Kardanwelle haben sie durchgebrannt. Dann haben die ihn Hochkannt in den Container geschoben und den 3er draufgelegt. Zugegeben der Tr250 war nicht mehr der beste aber das hatte er nicht verdient.

Es gibt Angebote ohne Ende hier in Deutschland und die Zeit ist gut.

Gruß aus der Schrauberhöhle
Benutzeravatar
twisters
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 121
Registriert: 13.08.2006, 23:00
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von twisters »

Hallo Leute,

ich war am Samstag in Elsass bei sl-auto

ja was soll ich sagen, habe mir einen gekauft. Der Preis war etwas teurer als die in den Staaten, 7200 Eur inkl. Hardtop. Aber dafür ist der Zustand auch viel besser. Kein Rost Chassis gemacht und Motot läuft.

Sobald ich Ihn habe werde ich bestimmt noch viele Fragen zum restaurieren haben....


Gruss Patric
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#15

Beitrag von HansG »

Importabgaben in die Schweiz für Autos direkt aus den USA

12 - 15 CHF pro 100 kg Fahrzeuggewicht
4 % Automobilsteuer vom Fahrzeugwert
7,6 % schweizerische Mehrwertsteuer vom Fahrzeugwert plus Gewichtsabgabe plus Automobilsteuer

Ist die Schweiz das Bestimmungs-Verbrauchsland entstehen in Deutschland respektive der EU keine Abgaben (wie Einfuhrzoll, Mehrwertsteuer usw.)

Einfuhr in die Schweiz nachzulesen unter

https://www.tcs.ch/main/de/home/auto_mo ... schweiz%22
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“