Spannungsstabilisator 10 V für Anzeigeinstrumente

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Spannungsstabilisator 10 V für Anzeigeinstrumente

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

ich muss demnächst mal nach meinem Spannungsstabilisator 10 V suchen,
denn mein Tankuhr zeigt seit Jahren zuviel an (seit Wechsel auf Limora-Teil),
während die Anzeige der Wassertemperatur plausibel erscheint.
Gesehen habe ich den Stabilisator noch nie.

Folgende Fragen hierzu:
- für diese 2 Anzeigen ist der Stabilisator zuständig?
- wo sollte sich der Stabilisator original befinden?
- wie funktioniert das Original (Spannungsteiler? Hacker)?
- der müsste dann unabhängig von neg./pos. Masse sein?
- gibt es verschiedene Originalteile für TR 2-4A (Gleichstrom-Lima)?
- bzw. TR 250/5-6 (Drehstrom-Lima, falls das eine Rolle spielt)?
- Ersatz ist ein elektronisches Bauteil?

Vielen Dank schon vorab für eure Antworten
Marco
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

versorgt Tank und temp
Sitzt an eine Blechlasche hinten am Tacheo (od DZM???)
Originalteil "pulst", kann man schön mit Prüflame sehen
Masse ist wenn über gehäuse
weiss ich nur für 6er
Drehstrom
ja (hab aber noch original)

..kannst Du glaube ich bei den einschlägigen lieferanten kaufen!

viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Gleich-oder Wechselstromlima ist egal. Du kannst Dir auch einen Spannungsregler bei z.B. Völkner kaufen und in das Originalgehäuse einbauen, damit keine Änderung am Kabelbaum nötig wird. Kostet weniger als 1.- € für einen Regler mit 2A Ausgangstrom (Porto ist teurer). Die Leistung sollte reichen, und Du hast wieder etwas verbessert... ;D

Willi
(der zugibt, auch mit so einem Regler herumzufahren, nachdem der dritte NOS seinen Geist nach kurzer Zeit aufgab)
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von ReinerG »

Und wenn man es ganz schön machen will, kommen noch zwei Kondensatoren dran. Die sind aber bei der kontinuierlichen Stromabnahme für die Instrumente nicht zwingend erforderlich.

Übrigens bestehen die Nachfertigungen von L... und B... auch nur aus old fashioned Gehäusen mit elektronischem Innenleben.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
das steht (stand?) alles im Triki......(Triki ist zur Zeit leer?)!

Grüße aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

vielen Dank für eure Antworten. Dass das Neuteil ein "Transistor" ist hatte ich schon mal gelesen,
die Suchfunktion im Forum hat aber kein Ergebnis auf "Spannungsstabilisator" kein Ergebnis gebracht.
Eben habe ich im Triki nachgeschaut - es ist tatsächlich leer, wahrscheinlich auf Urlaub in den USA.

Hinten auf meinem Tacho befindet sich kein elektrisches Bauteil,
denn den hatte ich schon mal ausgebaut.
Hat noch jemand eine Beschreibung wie das Originalteil genau funktioniert.
Ja-ja: der Marco will es wieder genau wissen.

Grüße Marco
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#7

Beitrag von wie »

Wieso Triki leer? Geht bei mir einwandfrei:

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... nstrumente

Da steht in der Tat einiges zu dem Thema.
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#8

Beitrag von kawedo »

Die NSA hat unser TRiki wieder freigegeben.
Zwar viele Bastelanleitungen - aber nicht für Bomben :) 8O

Charly
noname
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 19.04.2012, 23:00
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9

Beitrag von noname »

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#10

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

vielen Dank, im Triki ist tatsächlich alles sehr gut beschrieben.
Mit dem Link gelange ich dort hin, mit meinem iPhone ist das das über das
Menü aber nicht möglich. Ist ja aber auch ein Amerikaner.

Über das Triki habe ich mich weiter eingelesen, auch in GB:

- der mechanisch Spannungsregler ist ein mit einem Heizdraht umwickelter Bimetallschalter
- der Heizdraht erwärmt das Bimetall, wodurch die Ausgangsspannung und der Heizdraht zeitweise ein und aus geschaltet werden
- die Anzeigeinstrumente müssen träge sein um mit somit im zeitlichen Mittel 10 V zurecht zu kommen
- damit arbeitet der alte Stabilisator unabhängig von plus/minus an Masse

Grüße Marco
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Spannungsgleichrichter

#11

Beitrag von Marschall »

Hallo,

der Klaus Koppel vom TR-Register baut Dir Deinen originalen Spannungsgleichrichter und auch Dein Rheostat gerne um auf moderne, standfeste Elektronik.

Du kannst ihn hier erreichen:
Klaus Koppel
45699 Herten
Tel.: 02366-82352
Email: klauspkoppel@cityweb.de

Grüße ihn von mir,
Dieter.
Benutzeravatar
peterq
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 286
Registriert: 29.09.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#12

Beitrag von peterq »

Hallo Marco,

ich habe meinen Spannungsstabilisator , der defekt war, auch ausgetauscht gegen ein elektronischesTeil aus Ebay UK. Da gibt es anscheinend auch Qualitätsunterschiede, funktioniert aber bestens.

Wenn du die 10V konstant hast und die Tankanzeige zeigt nicht richtig an, kannst du diese noch einstellen. Ich habe das bei TR6 gemacht:
- Tankgeber ausbauen.
- Je nach Stand oben oder unten liegen 2.5 bis 7.8V auf dem Geber.
- Widerstand 20.8 bis 200 Ohm.
- Der Geber hat ein kleine Schlitzschraube, vorsichtig einen Zahn verdrehen (es klickt) und mit Geber oben und unten nachsehen ob deine Anzeige auf kompleet leer und komplett voll geht.

Seitdem funtioniert sogar die Tankanzeige zuverlässig. Beim Einbauen vom Geber neue Dichtung und Dichtmittel verwenden, sonst stinkt dein Kofferraum nach Benzin.

Soweit ich weiß sind die Tankgeber bei TR4 und TR6 nicht identisch, können aber ausgetauscht werden. Also vermute ich mal dass du beim TR4 auch so vorgehen kannst.

Viel Erfolg, Peter.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Triumphator »

Hi Marco,

7810 heisst das Ding:
u.a. hier: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=23453 oder

https://www.conrad.de/ce/de/product/156 ... archDetail

3 Anschlüsse: 12V Eingang, Masse, 10V Ausgang.
Ganz einfach. Die Anschlüsse isolieren und das Teil irgendwo am Blech festschrauben, damit es etwas gekühlt wird.
Funktioniert bei mir schon seit Jahren.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#14

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

Vielen Dank für eure vielen Hinweise.
Ich muss erst mal suchen, ob ich einen Stabilisator habe und wo er steckt.
Sitzt ja nach 46 Jahren ggf. nicht mehr dort wo er sein soll. Gesehen habe
ich ihn bisher nicht.

Die Temperaturanzeige ist OK, die Tankanzeige nicht,
seit ich vor ein paar Jahren den Geber wechseln musst, weil der vormalige
einfach auseinander gefallen war, zuvor aber funktioniert hatte.

Ist ggf. wirklich nur ein Problem der Einstellung des Gebers,
das ich dann von oben durch den Tankstutzen ganz hemdsärmelig
durch Biegen des Schwimmerarms gelöst hätte.

Aktuell tanke ich sicherheitshalber alle 200 - 250 Meilen.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Wenn die Temperaturanzeige stimmt muß es am Tankgeber liegen, oder das Instrument hat eine Macke. Daß der Stabilisator im Laufe der Jahre irgendwo anders hingewandert ist ist eher unwahrscheinlich. Warum sollte jemand wegen so einer Kleinigkeit den Kabelbaum ändern? Du findest den Konstanthalter an der linken Befestigungsschraube des Tachos (Linkslenker).

Wenn Du, obwohl der Regler wohl nicht kaputt ist, umrüsten willst plädiere ich für den Typ 7810. Der funktioniert in dem Einsatzfall auch ohne Kondensatoren oder andere externe Bauelemente (bei mir jedenfalls). Allerdings erwärmt er sich etwas. Wenn man das TO-220 Gehäuse nimmt kann man ihn mit dem Blechgehäuse des originalen Konstanthalters verschrauben und hat so ein Kühlblech.

Wenn man etwas mehr forscht findet man auch integrierte POL Regler mit einem Wirkungsgrad von 95% und besser. Die werden dann auch nicht mehr warm und sind pinkompatibel mit der 78xx Reihe. Aber ich sag mir: funktioniert auch ohne, also was solls?

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“