Bremslichtschalter TR 3a

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

Bremslichtschalter TR 3a

#1

Beitrag von Klinge »

Hallo Tr-Freunde,

bin dabei den Bremslichtschalter bei meinem Tr 3a zu tauschen. Der alte Schalter hatte ein leicht konisch zulaufendes Gewinde. Der neue, bestellt unter der Original-Mossbezeichnung, hat ein 3/8" x 24 UNF-Gewinde, was auch richtig sein soll. Habe aber festgestellt, dass sich der Schalter extrem leicht in den 5-fach-Verteiler eindrehen lässt, so dass ich die Sorge habe, bei zu starken Anziehen das Gewinde zu überdrehen, andererseits den Anschluss nicht dicht zu bekommen.
Ist dass normal? Sollte man zusätzlich mit Teflonband abdichten, oder doch wieder einen Schalter mit konischem Gewinde besorgen?

Der Hobbyrestaurator :kopfklatsch
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Kenne mich beim TR 3 nicht aus, aber es muß sich demnach um einen hydraulisch betätigten Schalter handeln. Diese habe in der Regel ein konisches NPT Gewinde. Wenn der neue Schalter locker im Gewinde sitzt würde ich ihn unter keinen Umständen einbauen. Wenn beim starken Bremsen der Schalter herausgdrückt wird hast du keinerlei Bremswirkung mehr was fatale Folgen habe kann. Also kein Dichtband oder ähnliches verwenden, Der Schalter muß fest im Gewinde sitzen

Eckhard
:genau:
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#3

Beitrag von Klinge »

Der Schalter wird hydraulisch betätigt. Ich glaube zwar nicht, dass er herausfliegt, dass Gewinde ist schon passend. Da aber Hydraulik zum lecken neigt, habe ich Sorge dass Gewinde zu überdrehen, wenn ich ihn zu doll eindrehe.

Der Hobbyrestaurator :kopfklatsch
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

diesen hydraulikschalter gibt es von bosch, kostet ca. 7 € und hat ein konisches gewinde.
standardteil....
To boldly go where no man has gone before
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von HolgerS »

Baue den elektrischen Schalter vom TR4 ans Pedal- bzw. HBZ-Gestänge und Du hast dauerhaft Ruhe. Den alten Schalter kannst Du dann als Blindstopfen drin lassen. Ist nämlich eine ätzende Arbeit, den zu wechseln und häufig geht das Bremslicht dann nur bei starkem Bremsdruck.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

hmmm - der schalter von bosch funzt einwandfrei, bei geringstem druck...elegante sache.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von HolgerS »

MadMarx hat geschrieben:hmmm - der schalter von bosch funzt einwandfrei, bei geringstem druck...elegante sache.
Komisch, bei mir sitzt alleine dieses Jahr bereits der dritte neue Schalter drin und nun habe ich die Faxen dicke und habe den mechanischen Schalter vom 4er paralle angehängt. Kann das evtl. an meiner DOT5 liegen?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

dot 5 ist kompressible....aber....sobald der druck zum bremsen reicht, schließt der schalter.

mein bosch schalter ist ca. 8-10 jahre in betrieb und zeigt feinfülig an. sobald ich den fuß sachte auf das pedal "lege" gehen die bremslichter an.

der englische schalter hat 30 jahre gehalten, aber etwas mehr druck verlangt als der deutsche. die schalter gibt es in verschiedenen druckstufen. wenn man die niedrigste nimmt, liegt man richtig.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von HolgerS »

Hoppla, ich wußte gar nicht, dass es die mit unterschiedlichen Druck-Ansprechverhalten gibt. Die, die ich verbaut hatte, funktionierten immer nur bei Vollbremsung.........
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

diese schalter gibt es auch mit gleicher bauform als öldruckwarnschalter, daher die verschiedenen druckstufen.

vielleicht hast du tatsächlich einen erwischt, der bei 2 oder 3 bar erst anspricht.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“